kiir Ilire VeMMMMMiM! ^26. Istirgsng^ Allgemeine 4ul«niobiI-MW Okürielles O^gon 6c» Automobilclubs von veutscklanrl un6 »einer »ömtlicben KsiteU-Oub», 6e» keiciksverdr»n6es 6er /<u1oinodiIln6urtrie cles veukcllen Automobil - 11ön6Ier Verbsn6es Ikelctirvcrbsnä kir Xrskksl>rrcugksn6el m>6 -Kc6srv ln »eilen vielseiliger, »der Knopper, out liie 2eil 6e» I,e»er» kück»ict>t nclimcncler Weise vcrclen in <ler »Ile cliejenigcn Itiemvlo de- Kon6cll, über velctie 6er Lulomobildesilrcr unbecüngl unlerricdlct »ein muh * Llle im Vor6crgrun6 6c» keuligen Inleresse» »lebenden virl»rdok»!cden rrsgen: öelrieb»»Iokk un6 Un>erksIIung»kv,ten 6c» l.a»t- krsli-, pcrroncnvogcn» un6 KIcinouiv» vcr6cn von erslen fscd- Iculcn bcsprocben, veiler 6ie »Iön6ig oullrelenüen dleuerungen sul ollen lecdnirctien Oebleten, 6ic Xonslruklion»verbc»»cnmgen, prskli»cbe Lu»- rü»iungsgegen»tön6e, Werkreuge un6 OsragensusrÜLlung u»v. in Wort un6 Kilo vorgetüdrl. Lucb 6s» lectrniscd, virl-cdskllici> un6 »porllicd Wicdiigsle au» 6er /4u»Ion6spre»se vir6 erobert. llber alle» 6ie» »lei» suk 6em Isulen6en ru «in i»l vicdüg, 6enn keguem- ücbkci! un6 Sicderdeil beim k^sbren ver6en 6ur<t> 6erarlige bleuerungen crköbt. k>rskl>,6ic Winlie über 6i« rveckmötzige 6«kon6lung 6e» Wagen» un6 seiner leilc, »ovic berickle Uber Ln6erungen 6er -Xulo- mod>I>»Ien-Oe»eIrgebuny un6 -kieeblspreebung, seblietzlict, sucb über Versicberungs- Kuo6c ergänzen 6en verlvollen Inksll Die ersckeinl vöckenil icd an je6em Freitag berug-prei» bl. S.— vicrleljübrücb, kt. b.— bsr, prodekelle lroslenlo» In ikrer Kigenscbstt s>s okkirielles Orgsn erstltlsssiger Klubs un6 Verbünde findet 6ie eine weiteste Verbreitung in clen ksutkrökligsten, allerersten Oescll- scksllskreisen uncl gilt somit als eine Pub! ikstions kross eilten punges veutscke Automobil-Ausstellung 5 5ou<terdeSe: tte» 47 s 48 48s 48d 49 vom 26. blov., 29. blov.. 1. Oer., Z. Oer.. 5. Oer. Oenuken Sie 6sker <1ie bei lkrer VerbetstigkeitI Verbreitung cler„^.L.L": veutscblsncl u.clie Qrenrstssten, ^uslsnct u. Ubersee I lurik sut Vtunscb. Verleger-Ksbsttl Soeben erschien: Deutsche Literaturgeschichte in Krage und Antwort von Luther bis zur Gegenwart von vr. Hermann Ammon Mart S.- Dle erste, auf der modernen Grundlage de» StilprinzlpS ausgebaute Lite» ^turgeschlchte. In der inhaltreichen Kürze von Frage-Antwort eine Füll« des Wissenswerten und Anregenden. Für Studium, Bildung und ExamenI Vorzugsangebot flehe (D Ferd. Oümmlers Verlag / Berlin SW 6S Gduard Gugel Gutes Deutsch Ein Führer durch Falsch und Richtig T> 2^-22. Taufend lD vr. üieol. Han» »on Lüpke schreibt in der neuesten Nummer der „Dorfkirche": „Dies Buch will nicht di« lebendig« Sprache schulmeistern, sonder« im Gegenteil zeigen, wie die deutsche Sprache die reichste, freiste, feinste und biegsamste aller Zungen ist, die täglich noch wächst und trotz aller Schulmeister sich unerschöpflich neu gebiert. Wir selber kennen fl« zu wentg und trauen ihr zu wenig zu. Sugel ist darin ein Meister, daß er die Sprache selbst sein« Meisterin sein läßt. Kür di« von uns schon warm empfohlenen Werke: Sprich deutsch! und Verdeutschungswörterbuch, gibt dieses di« eigentlich grundlegend« Einführung in da» innere Leben und Gefüge der Sprach«. Gerade am An fang unsere» neuen Jahrgangs so« auch die» Buch stehe« als ein ganz wesentliches Stück von „Kirche und Volks« tum" für a« unser« Mitarbeiter, aber auch für all unser« Leser, insbesondere für alle, die Anspruch auf wahr«, füh rende Bildung machen und zu dem Volk« in seiner eigene« Sprach« von seinen höchsten Zielen zu reden haben." Wir bitte« um dauernde, reg« Derwendung sür Engels vortreffliche und einzigartige Bücher zur deutschen Sprachpflege. Leipzig Hesse ö Becker Verlag vörsenölatt f. te» Deutsche» Bvchha»»««. 9L Achrgang.