Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.10.1925
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1925-10-29
- Erscheinungsdatum
- 29.10.1925
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19251029
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192510298
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19251029
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1925
- Monat1925-10
- Tag1925-10-29
- Monat1925-10
- Jahr1925
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
als blsrtslssltlgs Dnzelgsn sind im Sll. Teil nicht Mehrfarbendrucke nach Derelnbarung. Stellen- . .. . -- - aefuche o.lS d!«Seile, Lhiffre-Sebuhr0.S0. So»1oIIr«N«I Slichtmitgliederprels: Me Seile M. 0.40, V, 6. M. 120.—. N flir Mitgl. u. -Nichtmltgl. d. S. 0.30. Dundst, 20.- Aufschlag. ! S. M. S4-—, ^ S. M- 34.—- — IIIu»1i»Ion1on 1» Llabatt wird nicht gewShrt. "platzvoefchriftsn unverbindlich. Mitglieder: ^ s. lnur ungeteilt) 120.—. Ädrige Selten:»» Rationierung des DSrfenblattraumes, sowie «preisftelge- s.ios.-, )L S.SS.-, Z4S-30--, Mchlmltgl.l.S-tnurungst.1»» rungen, auch ohne besondere Mitteilung lm Linzsimll 240.—. Äbrigs S-: V, S. 210.—, 6. IIS.—, Z4 S. öS.—.«»s-derzsit Vorbehalten. — Deiderseitlger Ers.-Srt Leipzig. Snnll, »0V». -Itlo.i IS4SS —k»ni>«»>».: 70ÜSV — vuvkbSi-»« Nr. 254 (N. 146). Leipzig, Donnerstag den 29. Oktober 1925. 92. Jahrgang. Redaktioneller Teil» Kursus für Verlagspropagandisten in Leipzig Der Erfolg eines Verlags liegt nicht bloß in der inneren Güte seiner Bücher begründet, sondern auch in der Art der Pro paganda, mit der er seinen Absatzkreis zu erobern und festzuhalten versteht, über die Notwendigkeit der Propaganda an sich noch ein Wort zu sagen, hieße Eulen nach Athen tragen. Aber über die Mittel und Wege, deren sich die Werbung bedient, über die Herstellung, die jeweilige Paßform und die typischen Er folge der verschiedenen Propagandamittel sich auf das genaueste zu unterrichten, ist vorgetane Arbeit in wertvollster Form. Darum beabsichtigt die Deutsche Buchhändler- Le h r a nstalt ' mit weitgehender Unterstützung des Bör senvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, unter leitender Mitwirkung des Herrn Verlagsbuch- händlers vr. Werner Klinkhardt in Leipzig einen praktischen Lehr kursus für Verlagspropagandisten zu veranstalten, der unter Heranziehung und mit Unterstützung vielerfahrener Chefs und maßgebender Fachmänner alle Fragen der Buchwerbung behan deln soll. Der Kursus soll eine Woche dauern und vom 25. bis 30. Januar 1926 in den Räumen der Deut s ch g n BuchHänd ler-Le h r a n stalt zu Leipzig stattsinden. Das von den Teil nehmern zu zahlende Entgelt ist auf 40.— Mark festgesetzt. Die Hauptarbeit wird aus die vormittags von 9 bis 12 Uhr und nachmittags von 3 bis 6 Uhr stattfindcndeu seminaristischen Übungen entfallen, in denen sämtliche Propagandamittel, wie sie sich zu eineni geschlossenen Werbefeldzug für ein einzelnes Werk oder für einen ganzen Verlag nötig machen, in allem Einzel heiten der Abfassung, Herstellung, Kalkulation, Versendung und des voraussichtlichen Erfolgsergebnisses zur Darstellung gelangen. Drei bestimmte Bücher, die im endgültigen Kursusplan noch bekanntgegeben werden und mit deren einem sich jeder Teilnehmer nach seiner Wahl vorher' genau vertraut, zu machen hat, werden als Beispiel und Material der Propagandabearbeitung den Übungen zugrunde gelegt werden, die stets unter der Leitung mehrerer, auf dem zu behandelnden Gebiet besonders erfahrener Herren stehen sollen. An den fünf Abenden vom Montag bis zum Freitag der Kursuswoche werden größere Vorträge, für die Redner von Ruf gewonnen werden sollen, den Tag beschließen. Das Programm ist — Änderungen in Einzelheiten und ge naue Feststellung der Vortragenden Herren noch Vorbehalten — vorläufig folgendermaßen aufgebaut: Montag, 25. Januar, vorm, 9—12 Uhr. Seminar: 1. Eröffnung durch Herrn I)r. Werner Klinkhardt. 2. Die Besonderheit der lmchhändlcrischcn Werbung und ihre all gemeine theoretische Grundlage. 8. Propagandaplan und -kalkulation, und zwar a) für ein einzelnes Buch, b) für einen ganzen Verlag. Nachm. 3—6 Uhr. Seminar: Börsenblattanzeige und Buchkartc. Abends 8 Uhd. Öffentlicher Vortrag: Buchwerbung und angewandte Psychologie. Dienstag, 26. Januar, vorm. 9—12 Uhr. Seminar: 1. Vervielfältigung der Propagandamittel. 2. Besichtigung einer Buchdruckerei mit speziellem Fachvortrag eines Buchdruckers. Nachm. 3—6 Uhr. Seminar: Abfassung, Herstellung und Versendung von Rezensionen, Vor abdrucken und Waschzetteln für Romane und populärwissenschaft liche Werke. Ausarbeitung eines Prospektes für ein bestimm tes Buch. Abends 8 Uhr. Öffentlicher Bortrag: Die führenden Gebrauchsgraphiker der gegenwärtigen Buchkunst. Mittwoch, 27. Januar, vorm. 9—12 Uhr» Seminar: Anfertigung von Prospekten, Besichtigung moderner Büromaschinen. Nachm. 3—6 Uhr. Seminar: Werbebriefe und Inserate in Fach- und Tageszeitungen. Abends 8 Uhr. Öffentlicher Vortrag: Buchwerbung und Wirtschaftskonjunktur. Donnerstag, 28. Januar, vorm. 9—12, Uhr. Seminar: 1. Buchwerbung und Buchhandelsorganisation. 2. Werbung für das wissenschaftliche Buch. Nachm. 3—6 Uhr. Seminar: Schutzumschlag, Plakat, Schaufenster. Abends 8 Uhr. Öffentlicher Vortrag: Korporative Werbung. Freitag, 29. Januar, vorm. 9—12 Uhr. Seminar: Kartothek, Streuung des Werbematerials, Adressenmaterial des Verlegervcreins. Nachm. 3—6 Uhr. Seminar: Werbung für ganze Buchgruppen und ganze Verlage. Berlags- kataloge, Anzeigenanhänge. Abends 8 Uhr: Öffentlicher Vortrag: Propagandaformen des Auslandes. Sonnabend, 30» Januar, vorm. 9—12 Uhr. Seminar: Propaganda fürs Ausland. Nachm. 3—6 Uhr. Seminar: Persönliche Propaganda, der Bnchhandelsreisende, der Autor. Abends 8 Uhr: Gemeinsame gesellige Veranstaltung und Schlußwort des Herrn I)r. Werner Klinkhardt. Die Leitung der Deutschen Buchhändler- Lehranstalt bittet nunmehr die Herren Verleger und ihre Angestellten, Anmeldungen zur Teilnahme an diesem hochwertigen und in dieser Form bisher noch niemals gebotenen Ansbildungs kursus sobald als möglich, spätestens aber bis zum 30. November bewirken zu wollen, damit es ihr möglich ist, einen überblick über die Zahl der Teilnehmer zu erhalten. Denn selbstverständlich kann der Kursus nur stattfinden, wenn die Zähl der eingehenden Meldungen einigermaßen befriedigt und zu erwarten steht, daß der Erfolg den aufzuwendenden Opfern an Arbeit, Zeit und Geld entsprechen wird. Die Mindcstzahl der Teilnehiner ist auf 30 fest gesetzt. Die Anmeldungen sind zu richten an die Kanzlei der Deut schen Buchhändler-Lehranstalt und müssen enthalten: Namen, Ge burtsort und -zeit, Angaben über den buchhändlerischen Bildungs gang und die bisherige Tätigkeit, sowie die vollständige Anschrift des Teilnehmers. Für Mai oder Juni 1926 ist geplant, einen Kursus für Pro pagandisten des Sortiments und Antiquariats folgen zu lassen, um den besonderen Aufgaben auch dieser Buchhandelszweige ge recht zu werden. Der Unterzeichnete ist zu jeder weiteren Auskunft gern bereit. Prof. Or. Frenzel. Börsenblatt s. den Deutschen Buchhandel. S2. Jahrgang. 2196
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder