10748 f. ». DttLn ««»»MdL fertige vücher. X° 284, 28. Oktober 192b. Von Nicolai Harlmann proseffor in Marburg a. d. Q Oktav. XX, 146 Seite«. Gehestet M. 29.—, gebunden M. S2.— 4km Segensah zur Schtk des 48. Jahrhundert«, die sich in der Aktanalyse von Witte, Gesinnung und Handlung erschöpfte, geht dag vor- liegenb« Werk aus die eigentliche und geschichtlich ältere Srundsrage der Ethik zurück, was der Inhalt des sittlich Wertvollen sei Es ist die Krage, die den Alten geläufig war und bei ihnen stets im Vordergründe stand, den Neueren aber immer mehr und mehr entglitt, je wehr st« schon zu wissen meinten, was „Gut" und „Böse" sei. Wie nun der Irrtum vermeintlichen Wissens das Reich der Werte ver schleiert hoch so kann die Ausdrckung des Irrtums es wieder sichtbar machen Auf dieser Einsicht fußend, rück« der Verfasser dt« Analyse der Werte in den Mittelpunkt der Untersuchung Er macht damit einen ersten Versuch, die „materiale Wertethik", wie Scheler sie an- geküudigt, aber nicht ausgeführt hat — diejenige Ethik also, dt« der allgemeinen problemlog« unserer Zeit entspricht -, wirklich zu entrollen. Interessenten: Philosophen — jeder Gebildete. —<A — (M)— Walter de Gruyter s Co. / Berlin W 40 und Leipzig