Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.10.1925
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1925-10-29
- Erscheinungsdatum
- 29.10.1925
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19251029
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192510298
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19251029
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1925
- Monat1925-10
- Tag1925-10-29
- Monat1925-10
- Jahr1925
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
254, 29. Oktober 1925. Redaktioneller Teil. vörseuriatt -. ». Dtsch». kuchhLUdtl lg KOI und geistesgeschichtlichen Zusammenhängen angelegt sein und im Öster reichischen Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst in den Jahren 1928 bis 1980 erscheinen; man denkt an die Einführung eines Abvnnementssystems und auch an den Verkauf einzelner Reihen und Bände. Zur Mitarbeit wurden die namhaftesten Fachleute des gesam ten deutschen Sprachgebietes, also aus Österreich, Deutschland und der Schweiz gewonnen. Mit großer Befriedigung verzeichnen die Blätter den Umstand, daß ein so hervorragendes literargeschichtliches Werk in Wien unter der Ägide von Wiener Gelehrten erscheinen wird. Der Professor der deutschen Literaturgeschichte in Prag, August Sauer, beging am 12. Oktober seinen siebzigsten Geburtstag und wurde von der Wiener Gemeindevertretung aus diesem Anlaß durch Überreichung eines goldenen Ehrenringes ausgezeichnet. Die außer ordentlichen Verdienste August Sauers um die deutsche Literatur geschichte sind auch im Buchhandel, in erster Linie durch die Veranstal tung der unter der Ägide der Wiener Gemeindeverwaltung bei Schroll im Erscheinen begriffenen kritischen Grillparzer-Ausgabe, bekannt. Sauer ist das Haupt der Grillparzer-Forschung und entfaltet auf die sem Gebiete eine höchst dankenswerte Tätigkeit. Aus seiner Feder wird auch die abschließende Grillparzerbiographie erwartet. Wien, Ende Oktober 1925. F r i c d r i ch S ch i l l e r. Die »Gemeinschaft kultureller Buchhändler zu Berlin« kommt Freitag, den 6. November 1928, abends 8'/- Uhr, im Patzenhoser, Friedrich-, Ecke Taubenstraße, zusammen. Herr Verlagsbuchhändler Aris gibt einen kurzen Überblick über die Wintcrarbeit der Gemein schaft. Herr Buchhändler Paul Lippa spricht zum Thema »Aufhebung der Ladenpreise«. Um recht zahlreiche Beteiligung aus allen Kreisen des Buchhandels wird gebeten. Man bittet um recht zeitige Voran meldung an Herrn B. Pukas, Steglitz, Pcschkestr. 7 I (Steglitz 2815) oder an den H. H. Aris-Verlag, Steglitz I. BibliothckskursnS des Borromäusvercins. — Zum 18. Male fand in Bonn, der Zentrale des Borromänsvcreins, vom 13.—10. Ok tober ein Kursus für Leiter und Mitarbeiter von Volksbüchereien statt, wozu sich 240 Teilnehmer aus ganz Deutschland und auch aus dem Auslände eingefunden hatten. In den elf Vorträgen wurden unter andern: folgende Fragen behandelt: Das Buch, seine Bedeutung für die Bildungsarbeit, die literarische und seelische Haltung der Katho liken zum Schrifttum, zeitgemäße und wirkungsvolle Agitation, das Buch auf dem Lande, das Buch und die Jugend, das Buch in beson deren Lebenslagen, die Auswahl für die Bibliothek, die Ordnung in der Bibliothek, die literarische Bildungsarbeit in der Bibliothek. Be sonderen Anklang fand der Vortrag von Professor vr. Walzel über das Gemeinsame und Gegensätzliche in den Zielen deutscher Dichtung von heute. Daneben fanden noch zahlreiche Übungen, Ausstellungen und Besichtigungen statt. Buchausstcllung in Potsdam. — Ter Verein Potsdamer Buchhändler veranstaltete über die Geschichte des Buch gewerbes und Entstehung des Buches eine Ausstellung, die in der Öffentlichkeit einen guten Anklang fand. Ziel und Zweck der Veranstaltung war es, dem Publikum immer mehr die Augen für das gute Buch zu öffnen. Der Buchdruck und seine Kunst aller Zeiten wurden trefflich vorgeführt. Alte Holzstöcke, Radierungen und Kupfer stiche aus den Händen Chodowieckis und Menzels lagen in Originalen aus. Wertvolle Werke aus den Bibliotheken der preußischen Könige, u. a. Drucke aus der Potsdamer Hausdruckerei Friedrichs des Großen aus dem Jahre 1750—81. Ganz besondere Aufmerksamkeit hatte man dem Potsdamer Buchdruck gewidmet. Auch hier stehen die Werke, des Königs an der Spitze. Als alte Buchdruckereicn jener Zeiten waren außer dem vertreten die Krämersche Buchdruckerei Feiler L Stessen, die Drucke aus den Jahren 1722—1900 auslegte, sowie die Druckerei A. W. Hayn's Erben, deren Gründung in das frühe 18. Jahrhundert fällt und die sich schon frühzeitig mit Buch- und Zeitnngsverlag beschäftigte. Der Potsdamer Buchhandel steht in ganz besonderer Beziehung zum gesamten deutschen Buchhandel. Sein ältester Buchhändler Christian F. Horvath war Mitgründer des Börsenvereins. Demzufolge hat man auch dem Börsenverein besondere Beachtung zugewendet und zeigte dem Besucher die Einrichtungen der Deutschen Bücherei und machte ihn bekannt mit der großen Organisation des Buchhandels. Der jetzi gen technischen Herstellung des Buches wurde auch ein Platz einge räumt. An Hand ausgestellter Schriftsätze, Matern und Abgüsse iburde der ganze Druckvorgang dargestellt. Für den Fachmann war auch ein Tisch mit drucktechnischer Literatur vorhanden. Hierbei kam auch die Buchbinderei zur Geltung. Die Potsdamer Sortimenter: Gropius'schc Hofbuchhandlung, Karl Heidkamp, M. Jaeckel, Aug. H. Pusch und Ziemeck L Wucherpfennig hatten eine Kollektivausstellung zusammengestellt, der wegen der ausgesuchten und guten Werke aus den ersten deutschen Verlagen be sondere Aufmerksamkeit zugewendet wurde. Außerdem legten die in Potsdam ansässigen Verleger ihre Werke in eigenen Ständen aus. Es seien erwähnt: Der Weiße Ritter-Verlag, Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion, A. W. Hayn's Erben, G. Kiepenheuer, Müller L Co. und das Rustinische Lehrinstitut. Besonders sei noch auf die Presse Oda Weitbrecht hingewiesen, an deren Stande man sich über Qualitätsdrucke unterrichten konnte. Die Potsdamer Buchhändler dürsten mit dieser Ausstellung ein gut Stück weiter gekommen sein in der Werbung für das gute Buch. Das rege Interesse, das das Publikum an der Ver anstaltung nahm, bestätigte sich darin, daß das Haus bis in den Abend hinein gut besucht war. Zu beobachten war, baß der Besucher sein wesentliches Augenmerk auf die Ausstattung des Buches legte und daß hierbei ganz besonders auch die Einbandkunst Beachtung fand. P. E ck e r t. 2. Hamburger Schriftsteller- und Buchwoche. — In der Zeit vom 31. Oktober bis 9. November 1925 veranstalten der Schutzverband Deutscher Schriftsteller (Nordwestgau) und der Hamburg-Altonaer Buchhändlerverein gemeinsam die 2. Hamburger Schriftsteller- und Buchwoche. Wir lassen das umfangreiche Programm für diese Buch woche folgen: 31. Oktober 1925, abends 8 Uhr: Eröffnungsfeier im großen Saale des Patriotischen Gebäudes: Melcher-Quartett (H. Dnncker, A. Melcher, H. Paepcke, W. Stahlenbrecher), — Be grüßungsansprache des Vorsitzenden des Schutzverbanbes Deut scher Schriftsteller (Nordwestgau): Robert Walter, — An sprache des Vertreters eines Hohen Senats, — Ansprache des Herrn W. Heldt vom Hamburg-Altonaer Buchhändler-Verein, — Vortrag des Herrn vr. Carl M ü l l c r - R a st a t t: Das geistige Hamburg im Wandel der Zeiten, — Rezitation: Arnold Marl« vom Deutschen Schauspielhaus; 1. November, nachmittags 5 Uhr: Volksbühne, Kirchen- paucr-Realgymnasium, Freiltgrathstraße 22, Hans Lang- maack: Vorlesung aus Werken neuerer Hamburger Dichter; 2. November: No rag, 8—7 Uhr nachmittags: Ludwig Beil, Will). Heinitz, Emil Sandt, — Norag, 8 Uhr abends: Otto Franz Grund, Wilhelm Plog, Rudolf Werner, — Nieder deutscher Autorenabend, kleiner Saal der Kunsthalle, abends 8 Uhr: Hermann Claudius, Otto Franz Grund, Georg Semper (Lieder zur Laute), Hiurich Wriede; 3. November, abends 8 Uhr: N e d d e r d ii ü t s h Sellshop, im Hörsaal ^ der Staats- und Universitätsbibliothek (Speersort): Heinrich Behnkeu, Heinrich Dieckelmann, Wilhelm Plog, Karl Prahl; 4. November: Ernst Drucker-Theater, nachmittags 4 Uhr: »Stratenmusik« von Schurek, — Niederdeutsche Bühne (vr. Ohnsorg), im Wandsbeker Stadttheater, abends 8 Uhr: »Sankt Elmssüer« von Peter Werth, — Hamburger K n n st - gesellschaft, großer Saal des Patriotischen Gebäudes, abends 8 Uhr: Carl Müller-Rastatt liest aus seinem Roman »Kampf mit dem Schatten«, — H a m b u r g i s ch e S ch a u s p i e l - schule, Realschule Uferstraße, abends (48 Uhr: Hans Har beck: Die Seele des Theaters, Gereimtes und Ungereimtes, — Autorenabend, kleiner Saal der .Kunsthalle, abends 8 Uhr: Hans Ehrke, Hermann Krieger, Carl Albert Lange, Adolph Witt- maack; 5. November, abends 8 Uhr: Literarische Gesellschaft, großer Saal der Kunsthalle. Autorenabend: Ludwig Hin- richsen, Paul Schurek, 1. Vortrag: vr. Müller-Rastatt, 2. Rezi tation: H. Langmaack, — Ha m burger Bühne, kleiner Saal der Kunsthalle, Autorenabend: Johannes Boldt, Hans Harbeck, Franz Werneke, — Bücherstube Hans Götz, im Altkunst haus Daum, Colonnadcn 80: Hans Leip liest aus eigenen Dich tungen (unter Mitwirkung von Irma Stein (Mitglied des Thalia- Theaters) und Hermann Erdlen (Lautenlieder)), — Kunsthaus H e i m e r d i n g e r, Rothenbaumchaussce 103: Karl Bark- mann spricht Lyrisches und Episches von Richard Dchmel und Melanie Ebhardt; 6. November, abends 8 Uhr: Verlag M. Glogau jr., kleiner Saal der Kunsthalle: Fritz Lau, Jakob Kinau, Harry Reuß-Löwenstein, — Buch- und Kunsthandlung Auer L Co., Hamburger Dichter-Abend, Musiksaal des Gewerkschafts hauses: Heinrich Behnken, Hermann Claudius, Hans Harbeck, Georg Semper (Lieder zur Laute), — Buchhandlung C. Boysen, Heuberg 9, Kammerlescabend: Margarete Heinitz aus Werken von M. und W. Heinitz, W. Stender und P. Wittko;
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder