X- 83, IO. April 1926. Künftig erscheinende Bücher Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 3649 /eckrma/r/r uor sre^ ck/r Oe^aL ///r^ /r«/- c/er, cke e/ivas /M2«- rll/ü/r ^ L/r-2 cke /ÄE e//r Oe^e/m/r/s <^e/r me/s/e/r. Ooer^re ^'ü/' ÜSF/ I^otkar von Lnnov^slLi / Orpkeus Versucli einer kkilosopkie äer Lnnst nnä Lnn8ter2ie1inn§ drosoli ^ 6.-, deinen ^ 9.- 1» den ^nkangsjabren meines Verlages, als nack 6er litsrariscken Revolution Rnde 6er 8oer ^^ulire um 6ie Glitte 6er yoer 6es vorigen Jakrkunderts jene Kunstrevolution bekenn, 6ie unter 6em Rintluü von Ruskin Zuerst im Kunstgewerbe eins eigene Rormenspracke suclite, wurde Ku nowskis Käme viel genannt. Männer wie Lsckudi, ^tvsnarius, Obrist, Sckultre-Kaumburg be- grüütsn ikn, als seine „Scköpkeriscke Kunst" erscbien, als 6en „6eutscksn Ruskin". Von Rlato un6 Sckopenksuer ging er gedanklick aus, um das ewig Oültige in 6er Antike un6 Renaissance 2U bestimmen, 6amit bleues werde. H.ber er kam xu trüb un6 seine Sckreibweise war nock eu tasten6, 6enn er suckte 6ie Sterne xu ergreiken. 25 )akre Kunstentwicklung sin6 seit6em vergangen, Impressionismus, Expressionis mus sin6 üderwun6en, un6 6ie Oegenwart stekt mitten in Experimenten, im Lkaos okne 2iel. — I-otkar von Kunowski Kat seitdem unermüdlick als I-eitsr einer Kunstsckule in 6er Stille gear beitet, um jetxt mit einem Ricktung gebenden Ruck als reiksr blann von über 50 Satiren in dis Ütkentlickkeit ru treten. /"Vrpkeus nennt er sein Ruck. Vas Innere des blsnscken und das Xuüere des I-ebens suckt er in der Rormgestaltung in eins ru verbinden, in dem Sinn wie Ooetke als lZuelle seiner Um gebungen bekannte „Ick lasse die Dinge aut mick wirken". So dekauptet er 2. 3.: „Dis Rrsckei- nung der liere ist nur dem verstandlick, der etwas von ikrem Können besitzt." Wie Ooetke die „Urptlsnxe' entdeckte, kandelt es sick tür Kunowski darum, den „Untwurk der Katur" xu sckauen, nack dem sick ein Wesen gestaltet Kat. So kommt er xur entsckeidsnden I.ekre: Ideen sind nickt Oattungstxpen oder Urbilder oder Rsgrikke (wie bei Rlato), sondern der leben dige Keim, aus dem sick nickt nur wirklickes Wesen, sondern auck die Rkantasie- werke der Kunst entkslten. Das „Ideal" ist daker das l-edensxentrum einer Spkäre, die es durckdringt. Rs ist ein orpkisckes Scspter, indem es Spkärendekerrscker im fördern lebendiger Rrgänxung und Rinigkeit der bditgliedsr dsr Spkäre ist. Rs ist eine Verbindung von Uigeage- wissea und Weltgewisssn xur Scköpkung von Rormea, die eine Steigerung oder Verksinsrung vor- kergskender Rormen sind. So sind innigste Liste und orpkiscke Rrregtkeit die beiden Orundele- mente scköpieriscken Sckauens. Orpdeus vsrkünciste eins läuternäs Ssslenwancisrun^ riss tnsnsodlioksn Oenius äurok Leiber unä Lpkärsn aller anäsren Wesen äer dl stur. Lunowski deutet dis orpdisods Qekre aber deute so, dass wir äurob Lrlebnisnisobt die Lilänerkrakt <1er uns urn^ebsn- äen dlatur in uns kineinLieksn und in kortsobrsitenclsr LrKenntnis und Xönnen die Seele von I^iobt, Kri stall, ?üan2:s, l'isr und lVlenseb erleben. 2u ^sneni Ostieiinnis <lss soköpisrisoben Sokau- ens versnobt LunowsKi k'übrsr 2U sein. Os /äM aöee iV/ema^c/em e/ipas /Lr I^ee^o/Zes ckr ett/ §em«eL/ es 2« em/,^r/r^eK. Ln§en Oiec1ei-icIi8 Verlag in ^ena 487»