137, I«. Juni ISS«. Fertig« Bücher. i. ». Dü«». 8767 Soeben erschien: i Ser Lhriftlicht FimMw - KaleMk für »as Sohr IM erscheint in diesem Jahre um einige Wochen früher als in den Vorjahren. Die vielen Anhänger de« bewährten FamilienfrenndeS, der sich in Stadt und Land einer ungeminderten Beliebtheit erfreut, werben also rechtzeitig im Besitz des auch diesmal wieder reichhaltig ausgestatteten Heftes sein, dessen Herausgabe nunmehr der in weitesten Kreisen bekannte Volkeschriftsteller l)r. Augustin Wibbelt besorgt. Ihm verdankt der neue Kalenderjahrgang eine Reihe jener einprägsamen und volkstümlichen Artikel, die den Namen dieses Volksschriftstellers in weitesten Kreisen des Volkes beliebt gemacht haben. Dem Zuge der Zeit folgend, hat der neue Kalender, nach einem Ubergangsstadium im vorigen Jahre, ein neues Gewand angelegt und auch im Kalendarium eine durchgreifende Änderung erfahren. In über Zo Jahren hat der Kalender sein altes Kleid in Ehren getragen; es war verstaubt, altmodisch geworden. Nun hat der Essener Buchkünstler Professor Wilhelm Poetter ihn neu, jedoch unter Wahrung des volks tümlichen Einschlages gekleidet. Möge man ihm daher allerorts nicht wie einem Fremdling, sondern wie einem alten Freund begegnen, der sich Herz und Gesinnung von früher unverändert bewahrt hat. Die Bildproduktionen bevorzugen natürlich Motive von volkstümlicher Prägung, wobei auch dies mal Namen von besonderem Klang Aufnahme fanden. Hans Thomas „Der Hüter des Tales" bringt uns die Kunst dieses deutschen Meisters ganz nahe; von Rudolf Schiestl, der Thema verwandt ist, sind drei Bilder ausgenommen; auch der badische Künstler Erwin Pfefferle ist diesmal wieder mit einem stark wirkenden Holzschnitt vertreten. In den Malern Hennemann und Schwarzenbach ist die jüngere Generation gut vertreten. Der Textinhalt gliedert sich nach den drei Gesichtspunkten: Familienleben, Haus und Heimat und Gesundheitspflege, zu denen der Herausgeber jeweils in einer populären Plauderei das Wort nimmt. Neben einer reichen Gedichtauslese alter bewährter und jüngerer Autoren sind manche bekannte Er zähler mit längeren ErzählNngen vertreten, von denen die Schriftsteller Franz Schrönghamer- Heimdal, Hans Schrott-Fiechtl und Will Kleinmann besonders hervorgehoben seien. Im Anhang befinden sich die notwendigen und nützlichen Kalenderbeigaben: der Posttarif, Witterungsnachrichten und eine Humor-Ecke. So rundet sich auch diesmal der „Christliche Familten-Kalender 1927" zu einem wohlgelungenen Ganzen ab. Eine Bestellkarte ist angesügt, damit der Verlag die bestellten Exemplare sofort nach Erscheinen des Kalenders zur Versendung gelangen lassen kann. Der Kalenderpreis ist M. Ü.88. Rabattvergütungen siehe Bestellzettel. T Fredebeul 6c Koerren, Verlag / Essen (Ruhr)