129, 7. Juni 1929. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f.». Dtschn. Buchhandel. 4517 Vsplag U.SckoMosnclsi'Leo. E.m.b.s-i., Spnlin 8>V IS, Krciussnsii-. 35/36 In den nSctisten.Iogsn gelangt xur Auslieferung: vsi- I^ocisc!il<tcl1oi' Dos 6Ic>ti clss sisgonisri LQMinsrsuLSSd« 1S2S 6is sülinencls cisutsctis PudlikumsrsilscliM auf clsm Qsbisis cisr- Herrenmocis Oie ousssrordsntlicti iioks Auflage der Lrülijastrsousgobs vor binnen ganr kurrsr ^sit vollständig ousgelistert. Lin scdlogsndsr öevsis dafür, vie lsicstt diese ^sitscbrift sick verkauft. Lsracls jetrt in der ksissrsit v/ird das Interesse für dis lisrvorragsnd ousgsstattsts ^sitscbrift sin besonders lebkaftss sein, niedren Sie sick dobsr recktrsitig und ausreichend sin. Preis des lllnxslksstss . . Km. 2 — Preis des lakrssabonnsmsnts (4 Hefts) km. 6.— -^uk diese Preise gsvükrsn vir Iknsn nockstsksnds pabatts: 1 llxsmplar mit 30^L 2—10 llxemplars mit 3S^> 11—28 llxsmplar« mit 40^ darübermit 48^(, -^uß dis ^donnsmsntsprsiss: 1—10 Lxsmptor« mit S0A, darüber KInaus mit 38^ pamisslonsrscbt: dis xu 20^ für jede Kummer G l-sipTigsn ^uslisfenurigssislls clss „blocls- ciilcicitol'": LonI ffr. ^Isiscfiei-, i.sipr:ig. Saiomonstrosse 16 «ett! In Kürze erscheint: Die Irriheeißchen Kirchen der weit in unseren Lasen Lerausgegeben im Aufträge deS Exekutivkomitees des lutherischen Wellkonvents durch ll. Alfred Th. Mgensen 0. vr. Abdel Roß Wentz in Kopenhagen in Gettysburg, Pa. l». N. Nelsch in Lannover Amfang 17 Bogen / gr. 8° Subskriptionspreis bis 30. 3uni 1920: brosch. ea. M. 8.—, geb. ea. P. 10 — (spätere Preise: brosch. ca. M. 10.—, geb. ca. M. 12.—) Ein verläßliches Hand- und Nachschlagebnch» das seitens der interessierten Kreise dringend begehrt wird. Dieses Handbuch versucht die Darstellung des ge samten Luthertums der Erde zu geben; alle luther. Kirchen und Gemeinden find berücksichtigt. Jede Kirche ist nach einem bestimmten Schema auf Grund eines Frage bogens bearbeitet, und zwar ist dargestellt: Ihr wesentlicher Bestand (Größe, Aufbau, Bekenntnis stand, Gottesdienfiordnung, Zahl der Seelen, Gemeinde, Pfarrer, Kirchen usw. und Beschaffung ber Mittel), ihre Arbeit (Amtshandlungen im letzten Jahr, Schularbeit- Liebestätigkeit aller Art) und ihre äußere und innere Lage (Verhältnis zum Staat, zu anderen Kirchen, Kirchenbesuch «. S-). Da nur der wirkliche Tatbestand geboten werden sollte, ist auf alle subjektiven Schilderungen, Urteile und Ausblicke verzichtet und alles möglichst mit kurzen tatsäch lichen Angaben, genauen Zahlen, wo wünschenswert, auch Namen und Anschriften gegeben. Dabei ist aber der Ver such gemacht, die Darstellung so umfassend zu gestalten, daß die Eigenart jeder Kirche möglichst in Erscheinung tritt. Ein besonderes Kapitel soll die Einheit des Luther tums in dieser Mannigfaltigkeit Herausstellen, ein anderes schildert die Einheitsbestrebungen im Luthertum (Allgemeine Evang.-lutherische Konferenz und Weltkonvent). G «eu! Svrssimg L Franke / Verlag / Leipzig