x° 131,10. Juni 1929. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt s.d.Dtschn.Buchhandel. 4587 LKN8? Dieses entschiedene Bekenntnis war für alle eine große Überraschung. Die großeTragik dieses Kampfes umOberschlesienhat Bronnen scharfherausgehoben. Es ist Zeit dichtung, die aber nicht vergängliche Tagesthemen aufbauscht, sondern deutsches Schicksal der Gegenwart festhält, das nach hundert Jahren noch erschüttert. Wir freuen uns, daß gerade einer der umstrittensten unter den jüngeren Dichtern, sich hier zur Gestaltung eines objektiven Schicksals durchgerungen hat. In den Rheinischen Rebellen hat Bronnen schon einmal einen Anlauf genommen. Aber er bog damals in erotische Proble matik aus. Nun führt er die Tatsachen zum Teil im Stil einer knappen dramatischen Thronik zu Ende und spannt sie in den Bogen der Tragik. Dramatischen Atem hatte Bronnen ja schon immer. Er hat auch hier die Kämpfe in einem mitreißenden Tempo dargestellt. Außer dem hat er das Unheimliche der Atmosphäre ganz ausgezeichnet getroffen, auch politische Konferenzen scharf antithetisch herausgearbeitet. Trotz seiner vielen Figuren, die bis auf Wenige sehr gegenwärtig und lebendig werden, bleibt das Buch übersichtlich. Eine Reihe Freischärler sind da, Offiziere der Freikorps, französische und englische Offiziere, deutsche Regierungsvertreter mit und ohne Namen, Polenführer und deutsche Bürger und Kommuni sten, Dr. Weismann und Korfanty, General Hoefer und Le Rond. Bronnen lockert die Tat sachen und den Gang der Ereignisse durch das Agieren dieser wirklichen und der erfundenen Figuren, die aber den Geist derGruppen gut und deutlich darstellen, sehr geschickt auf. Der Roman läßt nicht los. Das Schicksal packt und die Menschen, die es bestehen. Manchmal reißen die Ereignisse Bronnen zu einem knappen dichterischen Pathos hoch, dem eine präzise und schlagende Ironie zur Seite steht. Dieses Buch, nicht nur als ein erster Versuch Bronnens, objektives Schicksal zu gestalten, sondern auch als ein Zeichen der Be sinnung der modernen Literatur wiegt Dutzende von psychologischen Romanen auf.