4664 134, 13. Jimt 1929. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 4665 2NK. 8.kI8L2LH LLLKIS0 llKILI-I'rLbNKI.icil^Ib 1LOLL LxiSLrVNKLL IS? Die Vossiselie selirei^t: In clieseiu Kartenwerk wercleu eine ausreiclisnäe 2alil von Haupt- und vielen NslreiilLLrteu äureli emeo er^LNLt, uut dein Stell der Herausgeber Dr. Riedel viele lvlülie gegeben lrat. Das löucli, es ist in» Format nur wenig großer als ein öaedelcer, will Icern Kersehanrlhueli sein, und mul? es siel» dooli gelalleu lasseo, ^en ehrenden löeuiaoien ru hel^oiuinen, denn wer ein lremdes Dancl lretritt, hat auöer der Forderung der Orientierung nooli eure lbulle von tragen, dis dun dieses 6ueh in knappster suverlassiger ?orni hsao^Ottet. besonders wertvoll sind liier die seliwarren Karten und ?1ane un d^ext. I-in Register von ulrer 20.000 Orts- und anderen geograpliiseliei» Narnen inaelit das lelirreielis löueli ru eio^^ ^^Iliehen Naehschlagewerh, das inan, einnial ru Knte gesogen, niclit mehr nussen will. 6m ^Ve1t-^t:1a8 das Ver-Icelirspersoiial. . . . Aus 400 8eiteo ist das Wissenswerte üher die gaose ^Velt von» 8tandpunht der Verhehrs- geographre rusainmengedrängt und 40 iarhige Haupt- und ^ehenlcarten orientieren üher die heutige 6reorverteilung, die inan sonst io solcher Vollständigheit nur io großen und Icostspieligen Atlanten ündet. 8ehr erfreulich ist die jeweilige 2usan»n»enf»ssung wirtschaftsstatistischer und verhehrsgeogrsphischer I^latur, di« den» Kartenwerlc vorausgcschiclct ist . . . . . . Os» Karteninaterial ist lclar und ühersichtlicl» . . . . . . Da» handliche lormst und der hei aller 8orgfalt der Auiniachung sugarordentlicl» niedrige ?reis lassen das V?erh als eine eigentliche verlegerische »heistung" hereichnen. . . LchwelLerisch« kost-, 2oI1- und 1? elegraten - Leitung. VLL LIALK.IOL UdI6I.AvLl.icN 6L088k^L8L^2 LL^lLI 0lL LS der weisende Irr-auelit. .. . XVas hrsucht er sin nötigsten? Einige Kenntnisse in der 6eograxl»ie. Und ru diesen» Dehulo einen Atlas ... 8s gilt »Iso, einen Atlas aulrutreihen, der hurr und hündig sufhlärt und der ein l»aadliel»es 8orn»»t hesitst. 8olcl> einen Atlas gilrt es neuerdings: Knaurs ^Veit-Atlas . . . 2u den» lächerlich geringen ?rers von H4. 2.85. 40 farlrige hlauptli arten heaitat er und 90 8pesia1iarteo; »uöerden» einen ausführlichen geopoli- tiscl»en ^ext und das für einen Atlas wichtigste, un» au hnden, was inan sucht: ein Verreichnia von üher 20.000 geographischen tarnen. Die verlegerische i-eistung ist wirldich staunenswert . . . . . . Knaurs »Welt-Atlas" darf inan ein geographisches 8len»entarhueh ersten Kanges nennen . . . I§eue Badische Hände»Leitung. c)8s ^ >IK. IN 6KN2I.LINLN S N>16LNLNir.L VLK.KAVk8>1Ö6I.ILNXLH kOk. Kd1Lvir8 ^KLIA.H.^8 IN. LI-IANL NACNk. /^kr.hL.6/LL8.HIN^V50 LL.VLd1pir.LI8 Y85 >1K. IN 6KN2I.LINLN 2