/ieH'ea aa^ eiear ^ese^veis vot'. /eeie öe^oai, eia/^ tiev ^T'ie/zc/r^siiie?' ia ^eiaev? ^e/i-avv/e--- A/'ers rvr>ö7,- vie/e öitte/r aar t/öe^seaeiaaS' von ^oöe/re^ten an /vi^e^eii^e ^e/^essen. //rve ^67'önnH' ist ieie/rt, roenn sie von ^öon/re/nent LN ^öonnenrent rveite/'H'e/rt. liuige Drteile aus dem Oeserkreis: „Ick glaube bestimmt, (ln6 Ihre Zeitschrift einen grollen luteressentsukreis linden und grollen Drfolg erxielen wird. In dein kleinen Xreis meiner näheren Hollegen haben sich allein 6 oder 7 Abonnenten ergeben." sHau I'., /Ha/evrn, „Oie l>is jetxt erschienenen Artikel waren 80 hervorragend geschrieben und das llildmaterial an 8icii und in der Wiedergabe 80 vorxüglicb, daü ich iur die schönste, beste und interessantegte ^eitscliri 1t halte." s//evv /L. /)7ese/en) „lVlit einem Wort: Ihre Zeitschrift stellt wolrl die weitaus wertvollste ilrrer t^rt dar und vermeidet bisher die oberflächliche /trt der lVlagsxine glücklich." (V. N'. Sc--., ?/a--rer, „Dies xu sagen ist eine ^lbstverständlicbkeit für den, der tK4?O/tI>lH8 kennt — aller man sagt es dennoch, weil es xugleich ein Dank ist an den Verlag, der den dauernden Lesitx solelier 8chätxe ermöglicht." s//. a/ca^,n. /^annovev) Linige Urteile von 8ortimentern und Verlegern: „Oieser Zeitschrift wünsche ich besten lLDolg. Irotx der l ulle der Zeitschriften ist diese Zeitschrift etwas Irenes iur den deutschen Lüchermarkt." (V.'rc-^ Lllc---------i-u-iF, Voür«>,) Oie Zeitschrift hdHIWl8 ist derinsllen wundervoll, dab wir uns entschlossen haben, sie in unseren hunstxeit- schrikten-Oesexirkel auixunebmen. Kerner Hollen wir, auch bald weitere kexisber iür VHHl^H8 xu gewinnen. Was in unseren Lräkten steht, um die schöne Zeitschrift weit und breit xu fördern, soll geschehen. Davon dürfen 8ie überxeugt sein!" (Luc--/-. L---- <L 6e--., k7re--/->-Len) In noch keinem lalle habe ich mit einer Zeitschrift einen solchen klriolg gehabt, wie mit Ihrer /k1lb/^l>lH8. Deute, nach 4 Hagen, habe ich bereits 16 labresabonnements geworben, und dabei stebt der Lrlolg der Inserate noch aus. ls ist dieses ein für hiesige Verhältnisse ganx auberge wohnlicher LDolg, der lediglich der (Qualität Ihrer Zeitschrift xuxuschreiben ist. blebenber habe ich noch Zusagen von einigen Hunden, die nicht direkt abonnieren, aber jedes einxelne Dell sbbolen wollen. iLu dieser Zeitschrift kann man 8is also nur beglückwünschen." lVcuUc/ic Luc-i-i. /. dt. N e,/), 5ao ?au/o) „Ich bin bei der lirma . . .,hisr, als Xeitscbriftenwerber beschäftigt und habe seit lrscbeinen der Zeitschrift HHHHV- d l8 ca. 25 bis 50 Hunden geworben. Oie Zeitschrift findet allenthalben groben keifall, und ich beabsichtige, mich wegen ihrer leichten Verkäuflichkeit spexiell mit deren Vertrieb xu befassen." /n- Vre«L--- „Oas lrscbeinen Ihres fünften Heiles xwingt mich, Ihnen xu schreiben, ds6 ich Ihre Zeitschrift Vd'K^HH8 gersdexu hewundere. Ich weiü nicht, ob es vielen anderen auch so geht, für mich ist es die Zeitschrift geworden; ich ahnte es, als ich die erste Ankündigung las, und bin, glaube ich, einer Ihrer ersten Abonnenten geworden. Icb Holle, (lab 8ie bald eiue Vuklage von 100 000 erreichen werden, ich wünsche es Ihnen. Ls wäre traurig um Deutschland bestellt, wenn ein solches Unternehmen nicht florieren sollte." c/o-------!« von -. Va. 6ck Oo.,