Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.06.1929
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1929-06-15
- Erscheinungsdatum
- 15.06.1929
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19290615
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192906153
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19290615
- Bemerkung
- Redaktioneller Teil, Seiten 637 - 644, aus einem Exemplar der HTWK Leipzig ergänzt
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1929
- Monat1929-06
- Tag1929-06-15
- Monat1929-06
- Jahr1929
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4736 136, 15. Juni 1929. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Methodisches Handbuch mit ausführlicher Stimmbildungslehre. Von Max Ast, Studkenrat an der Borsig-Realschule, Organist und Lhordirigent an der Stephanusktrche ln Berlin. Dritte, auf Grund der Richtlinien vom 26. I. 192? umgearbeitete Auflage des Buches »Der Schulgesang'. 180 Seiten. 1929. 2n Ganzleinen gebunden 6.20 RM. Oer Musikunterricht tu -er Volksschule. iss s 1929. In Ganzleinen gebunden 6.80 RM. Die vorstehenden musikmethodischen Werke sind beide auf Grund langwieriger praktischer Erfahrungen ihrer Verfasser entstanden. DaS Werk von Max Ast ist die I. Auflage des allen Gesanglehrern bekannten methodischen Handbuches »Der Schulgesang'. Der Verfasser gehört seit Jahren zu den führenden Schulgesang-Metho-ikern und hat kn seinen zahlreichen Ferienkursen im Sinne der Schulreform gewirkt. — DaS Werk von Diekermann zeigt, wie der Schulgesang ganz km Sinne deS Arbeitsunter- richtes zu führen ist. Von beiden Verfassern liegen auch Liederbücher vor, die bereits in mehreren Auflagen erschienen sind. -e/cke OLM/rFLL/v/', cke/'/t^e/rcköeu'eFL/rZ'. Vom evaugelischen Religionsunterricht -er Gegenwart. Querschnitt kn acht Vorträgen. Herausgegeben von Wilh. Letenbrok. 104 Seiten. 1929. Geheftet 2.?5 RM. Inhaltsverzeichnis: 1. WaS erwartet die Jugend vom evangelischen Religionsunterricht? Von Oberstudkendirektor H. Schlemmer, Frankfurt/O. 2. Der Religionsunterricht als Dienst am Volk. Von Oberstudiendirektorln v. tlieol. C. Barth, Köln. Z. Religionsunter richt und Völkerversöhnung. Von Schulrat v rbeol. O. Eberhard, Berlln-Hohenneuendorf. 4. Religionsunterricht und Kirche. Von Uni« versltätsprofeffor v. rkeol. R. Hupfrlo, Rostock. Z> Gegenwartsfragen des Religionsunterrichts in der Volksschule mit besonderer Berück sichtigung de» ArbeltSschulgedankenS. Von Rektor R. Kessel, Godesberg. 6. Gegenwartsfragen deS Religionsunterrichts in der höheren Schule. (Gewinnung einer selbständigen Weltanschauung evangelsichen Glaubens.) Von Prof. v. tlieol. H. Schuster, M. d. L, Hannover. 7. Gegenwartsfragen deS RellglonSunterrlchts in der Berufs- und Fortbildungsschule. (Der lebenskundliche Charakter deS Religions unterrichts.) Von Pastor W. Schloßmacher, Köln. 8. Konfirmanvenunterricht als Erziehung zur religiösen Gemeinschaft. Von privatdoz. l^Ic. vr H. Wervermann, Berlin. Ziele un- Wege evangelischer Sexualerziehung. S-4« Herausgegeben von Wilh. Hetenbrok. 85 Seitm. 1929. Geheftet 2.?5 RM. Inhaltsverzeichnis: 1. Die Bedeutung der gegenwärtigen Sexualfaktoren für die Jugend. Von vr me<1. et pbil. H. Harmsen, Berlin. 2. DaS EthoS deS evangelischen Christentums im Dienste neuer Sexualgesta tung. Von UniversitätSprof. vr tbeol. W. Koepp, Greifs wald. Z. Von der Sexualität deS KkndeS und der Jugendlichen. Von UniversitätSprof. vr. meä. Stier, Berlin. 4. Die sexualpädagogischen Gegenwartsaufgaben in der Erziehung deS KtndeS. Von Rektor K. Fischer, Herford. z. Die sexualpädagogischen Gegenwartsaufgaben in der Erziehung der männl. Jugendlichen. Von UniversitätSprof. v. H. Schuster, M. d. L, Hannover. 6. Die sexualpädagogischen Gegen- wartSaufgaben in der Erziehung der weibl. Jugendlichen. Von Oberln V. M. v. Tllkng, M. d. L., Berlin. l^e^Se/Tra/e^/a//ü/- de/cks ^4. Verlängert -er Lugen- -ie Schon- un- Bildungszeit! vr. Kurt Riedel am pädagogischen Institut der Technischen Hochschule in Dresden. 1929. 40 Sekten. Geh. 1.20 RM. Für einen gerechten Aufbau deS Schulwesens tritt der Verfasser ln seinen temperamentvollen Ausführungen ein, indem er die Forderung eines allgemeinen zehn)ährkgen Vollschulbesuches soziologisch begründet. Er kommt zu dem Ergebnis, daß weder die heutige Form der Berufsschule, noch die zur »mittleren Reife' führenden Schulen, noch der Unterbau der sogenannten höheren Schulen der allgemeinen Mittelschule zum Vorbild dienen können. Z/r/e/'eLse/r/e/r.' a/L»' a/L mü ck/rr LcLu/Ee/r m I/^-//rck«/r§ §Me/rcke/r /eck/' ^ Einfache chemische Versuche un- Übungen. B°° d-„°.v°>, Schulrat in Jüterbog. Mit JO Abbildungen. I., ergänzte Auflage. 1929. 84 Seiten. Kartoniert 2.50 RM. DaS Buch stellt in seiner veränderten 3. Auflage eine erste Anleitung für die Lehrer dar, die ohne besonde-e praktische Erfahrung und Geschicklichkeit den Chemieunterrlcht übernehmen. li^e^-emare^/a/.' ?V>./. (A Le 2 Probestücke, falls auf beiliegendem Zettel bestellt, bar mit 40°/o. Ferdinand Hirt in öreslau Ferdinand Hirt Sri 8olui in I^eipLiß
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder