Oescliiclite äer äclilesv^LA - Holsteinsclren kL^ence-^VIaQukactureQ ini 18. Jaliriiunäert. Von Or. Konrad kdüseler. blit 165 Abbildungen, 5 I^lsrbentafela und 10 Vierfarbdrucken. 1929. 224 und 91 Leiten. <Veröifentlichungen der Lchleswig-Holsteinischen Oniversitätsgesellschakt Hr. 23. Lchrikten der Laltischea Kommission rn Kiel. Land XV1.> OebeLet 45.- KX1. Das V/erlr von Or. Hüseler ist die erste grundlegende und Zugleich erschöpfende Lebandlung eines Ibemas, das bereits von justus örinchmsnn bearbeitet wurde. Oer Verfasser ergänzt die Forschungen Lrindrmanns vor allem nsd» der ur kundlichen Leite bin und berucbsicbtigt außerdem den inzwischen starb angewachsenen Lestaad an scblesvig-bolsteiniscben ba/enoen. Oie Ausstattung des VTerkes ist bervorragend. Kleben 165 Abbildungen, die auk feinstem Lbamois-Kuast- drucbpapier wiedergegeben wurden, bnngt der Land 10 Vierfarbeatakela, auk denen die betreffenden k^ayenoen mit allen beinbeilen der Farbengebung erscheinen. Oie Oescbicbke der Lcbleswig-bolsteinsdien I^syence-Vlanukakturen im 18. jabr- bundert bst somit eine Darstellung eriabren wie sie selten einem so begrenzten Oebiete ruteil wurde. ^rer-esss-rrerr.' Masba-rrs-L/Sk/ot^sLsn, La-rstAsrosr'beso^ars-r, Lrr-rst- aLacks»rr«-r, so/rtssrvrA-^orstsr-rrso/rs Lsrrrrakv6»'«rrrs, Krackt- rr-rck Kot/cs^rbttvt/ds/es-r rrr Ko/dks«- «rckA-Lotstsr-r, ««rsssrrso/da/ttro^s Lr-trot/r^eLs-r. Ko-rcke-'pr'vqpe^k. IlrspruriA unä Os8cIiicIrte äe8 ^rtilLel8 V L» c: Ld LL V, L Die deutscben Eliten rur k^rsge der Teilung Lcbleswigs <1863-1879). Von vr. Nsbnsea. II. Land: Die Oe8ciücii1e äe8 ^krtilLel8 V äe8 kraZer kpieäen8 von äen ^iklol8kurßer kr!eäen8prä!!rninarien di8 2ur LtukiiekunA äer Vereinkaruns mit 08terreicli. <8<brifrstü«Le und ^.bten aus der Leit vom 30. 7.1866—10.1.1880). 1929. 543 Leiten. <Verökfentlichungen der Lcbleswig-Holsteiniscben Oniversitätsgesellscbaft Klr. 21,2, Lchrikten der Lsltiscben Kommission ru Kiel, Ld. XV, II.) Oebeftet26.— Lbd. Klit diesem Lande wird die von Or. Häbnsen berausgegebene umfangreiche ^.ktensammlung sbgescblossen, die eine be- deutsame Lrgänrung des im Aufträge des Auswärtigen T^mtes bersusgegebeaea ^.ktenwerkes: »Lismarch und die nord-scbleswigscbe brage 1864—1879« darstellt. V7ie bei dem ersten Land wurde aucb bier besonderer V7ert auf die Kommentierung durcb möglicbst vollständige Hinweise nicbt nur auk die bisber erschienenen Lände der grollen amt lichen französischen und däniscben Verülkentlichuagen gelegt, sondern ebenso auk die umfangreiche Literatur von Me moiren und Darstellungen. äk-rts-'ssss-rte-r.' Mrsssrrse^a/ttro^s Lrbtrot^sLerr, /drstor'tse/ds ^-rstrtttts, Ksnri-ra-'s rt-rck errrrAa-rAsrr, «o^tssrttrA-^otstsrrrso/ts Hsr-natvsr's/-rs. ^er-Se-rratsr'rar/ Ko-rcker^^osps^dk. 1— ^ Von Or. I^ranr Ikborbeche, o. Lrokessor an der Universität Köln. In drei teilen, Erster l'eil: * Allgemeine Übersicht. Idir 29 Karten und 30 öildern. 1929. 124 und 16 Leiten. <^us »jedermanns Lucberei«) In Halbleinen gebunden 3.50 Llld. 'Oebeimrat krof. Or. Lbilippson, Lonn, scbreibt über den Land: »Das Luch bat mit in allen leilen, die icb bisber lesen konnte, sebr gefallen. Oer flüssige Ltil, die anschauliche, farbenprächtige Darstellung <2. L. die Lcbilderuog von V7ald, Lavanne und Lteppe), die Oemeinverständlicbbeit bei aller V7issenscbaftlicbbeit macben es m. L. ru einer der besten länderkundlichen Übersichten größerer Läume, die wir besitren.« Oer Laad ist wie alle Lände der Abteilung »Erdkunde« der jedermanns Lürberei reicb illustriert, eia V7erk, dessen Le- Lite jeden Oeograpben erfreuen wird, da es von einem der besten Kenner Afrikas geschrieben wurde. ^-rtsr-esss-rks-r.' OeoA-'aphsn, AsoA^ap^rso-^s ^Trstrtats, Kenrinar's rrrrck I^er-rs, Lo!orrLar- vs»'et»re, «orsssnse/ta/trrok« LrütLot^e-derr, ^ Ms^-s-rratEatLae/rLa^ts «L-rck I'-'ospeLk 70 a. (A Je 2 krobe8tücke, kalls auk deilieZenclem Zettel bestellt, i»ar rnit 40 °/o I^ertiinanli Dirt / öreslau Börsenblatt f. d. Deutschen Buchhandel. M. Jahrgang. 679