Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.06.1929
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1929-06-15
- Erscheinungsdatum
- 15.06.1929
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19290615
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192906153
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19290615
- Bemerkung
- Redaktioneller Teil, Seiten 637 - 644, aus einem Exemplar der HTWK Leipzig ergänzt
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1929
- Monat1929-06
- Tag1929-06-15
- Monat1929-06
- Jahr1929
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4784 136, 15. Juni 1929. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt s.r,DisHn.Buchhandel. in i. renkrvkk «v« -Iin6erson, l_ouis ff.: Das l-osiscbe. Seine Qesetre un6 KsteLorien. 1929. 97 8. Or. 8°. Steif broscbierl KM 3.— — Die Seele un6 6as Oewissen. 1929. 92 8. Or. 8°. Steif broscbiert KM 3.— Oie Arbeiten sinä von grunässtrlicker keäeutung kür äen hogi- ker unä Psychologen, auch kür äen Lkarakterologen, ptkiker, bleta- pkysiker unä Religionsphiloropken. Demel, 8etb: Platons Verbältnis rur Matbematilc. (porscbunxen r. Oescb. ci. Pkil080pkie u. cl. pä63§o§H<> brsss. von lXrtur 8cllneic!er unci >ViIbeIm K3KI. IV. 86. N. 1.) 1929. VI. 146 8. Or. 8°. KM 6.- v. boesslin, ). K.: Die ^bstukunxen 6er In6ivl6ua- lität. (Zeiliekte ru 6en /rnnslen 6er pbilosopbie un6 pliil08. Kritik, 16. 10.) 1929. III, 132 8. Qr. 8°. Oeb. KM 7.—, für Abonnenten 6er ^nnslen KM 5.60 vie Arbeit kommt äen moäernsten Ztrömungen in äer Psycho logie, Lksrakterologie unä bletspkysik entgegen unä veräient ^uk- merkssmkeit. Junx, 86uar6: Das konstitutive prinrip o6er bil- 6unssprinrip ln 6er orsaniscben ^latur. (6ei- befte ru 6en -Xnnslen 6er ptiilosopkie un6 pbilos. Kritik, bi. 9.) 1929. VIII, 592 8. Or. 8». KM 22 — In Ounrleinen xebun6en KM 25.— pilr äie Abonnenten äer Annalen RM 17.— drv. RM 20 — Vs» >Verk will eine vissenscksktliche, entsckeiäenäe ^nvort suk äie prsge nach äem Verhältnis von Heid unä Seele geben, plst »ick äie Physiologie äsäurck, äsk äie körperlichen Punktionen »uk pkysikslische unä chemische Elemente rurückgekükrt veräen, suk ihren jetzigen Ltsnä emporsrbeiten können, so virä äurck äie iknvenäung äesselben prinrips suk äie kolgenäen, äie geistigen Punktionen äer keveis erbracht, äsk such äie höchsten psychologischen proresse sich suk physiologische psk- toren rurückkükren lassen. Oertel» Lussen: Der Oeist, sein ^Ves un6 8elne 6rei Verwan6lunxen. 1929. 29 8. (8on6er6ruck 3us „pbilosopbie un6 keben".) KM —.80 Vieser Versuch, äen Sinn unä 2veck äes menschlichen Hebens ru erksssen, ist sus einem so ersckütternäen Orsng, hiebt in äss Vunkel ru bringen, kersus erfolgt, äsk äiese Oeäsnken- gänge eines „Wskrkakt-Luckenäen" überall einen starken pinäruck ninterlsssen veräen. Sommer, Pr3nr: Kritiscber Kealismus un6 po8itlve peebtswissensebatt. Leitrs^e rum Problem 6er Keckt8^vl88er>8cb3ft als Ke3lvvi83en8cb3ft. I. 86.: 1)38 Ke3le un6 6er Oexen8t3n6 6er Kecbt8wi88en8ck3ft. 1929. l-,2888. Or.8". KM 12.— In 03nrleinen ßsebun6en KM 15.— In äer Rechtsphilosophie äü6te — snäers als suk äen meisten »näeren Oebieten — äer „kormsle läeslismus" Keule noch kükrenä »ein. vemgegenüber unternimmt es Veikssser, ein Schüler Kiil pes', äie ^nvenäbarkeit äer „realistischen" prkenntnistkeorie suk äie vegenstsnäe äer positiven jurispruäenr — unter Ausblick suk ver- vsnäte Strömungen, insbesonäere äie Phänomenologie — einer piükung ru unter/ielien. Vas bisterisi ist äer juristischen (einsclilieklick rechtskistorischen) hiterslur unä äeren (Zuellen unmitteibsr entnommen unä in »näert- kald jskrreknten gessmmelt voräen. Oie prgebnisse äürkten sich am meisten äem pksnomenologen ^äolk Reinach snnadern. Singebenäe lnbaltsüderslctiten erleichtern äie Orientierung. Stleler» Oeorx, Professor 3N 6er Onivers. preiburg i. 8.- Pergon un6 Messe. Ontersuckunxen rur Orun6- leeunx einer Massenpsyclioloxie. 1929. VI ll, 239 8. Or.8°. Oeb. KM 11 — In Osnrleinen xebun6en KM 13.— okki AurokoevkH: Vem veitverbreiteten unä cbingenäen keäürknisse nscb prkennt- nis unä Klärung masssnpsychol^gischer Vorgänge keklte bisher eine philosophische OzunNIegung, äie äie beksnnten brvv. behaup teten pstssclien verstLnällcb ru macken vermag. In äiesem Lücke virä mit plilke neuer bletlioäen ein solches Verstsnänis ermöglicht. >Venn such äie Varstellung sich suk eine möglichst exakte Un tersuchung msssenpsyckologisclier Vorgänge selbst konrentriert, so vvirci äock äer gsnre prsgenkomplex >m hickte einer Philosophie äes Hebens gesehen; unsbsekdsre pernblicke suk slle Oebiete äes menschlichen Hebens unä äer Oeistesvissensciiakten tun sich suk. Im Vorliegenäen ksnäelt es sich um eine prinripielle Qrunälegung äer Probleme äes Oemeinschaktslebens in picktung suk einen syste- mstiscken /kusbsu einer iVtsssen- brv. Kollektivpsycdologie, ökne äie äie vsge unä sckillernäe Oisriplin äer „Loriologie" ihre ^uk- gsben nickt e6ü»en kann. Vss kuck ist pämunä plusserl rum 70. Oeburtstsg geviämet. Interessenten r z4u/)er äen HsyckiokoFen unä p/iikosop/ien äie Historiker, äie Ikectits» unä §taatsvvissensctia/tker, äie §oriokoFen, psyäiister, I^säsFoFen unä HieokoFen. PKS>oropkSLLks vrdliotksk brenlüno, Pr3nr: Ober 6Ie 2ukunk16er pkilosopble. >Ieb8t 6en Vortr3§en.- Ober 6ie Orün6e 6er 8nt- mutixunA 3uk pbiio80pbi8cbem Oebiet, Ober 8cbel- Iinx8 pbi>080pkie un6 6en 25 I63biIil3lion8- tkesen. bier3U8§eßseben, einsseleitet un6 mit erläutern- 6en Anmerkungen un6 Kessler ver8eken von Osksr Kr3U8. 1929. XX, 187 3. 8°. (Pbil080pbi'8cbe 8i- büotkek, 8sn6 209) Oebeftet KM 5.50 ln 03nrleinen §ebun6en KM 6.50 In äem Kampke, äer heute um äie bletkoäe äer Oeistesvissen- scbskt entbrannt ist, vvirä msn n,it beronäerem Interesse kören, vie äer Urheber äes Lstres „Vie vskre bietkoäe äer Philosophie ist keine snäere als äie äer disturvissensckskt" äiese seine 18bö auk- gestellte unä verkochten« phese verstsnäen vissen vollte. ln äiesen Xuksstren reigt kr., einerseits gegen pxner unä viltkey, äsk äie inäuktlve dlelkoäe in äer Philosophie unä äen übrigen Oeirtes- vissensckstten nickt verlsssen veräen äsrk, sonäern nur mit äen sperikisck psyckognostiscken blelkoäen verbunäen veräen muK, snäererseits vsrnt kr. vor gevissen ^usvücksen unä verkehrten ^n- venäungen äer nsturvlssenschaltlichen äletkoäe unä vor äer Ver wechslung genetiscb-ksussler unä äeskriptiv-phanomenognostiscker bletkoäe äes dlormstiven unä bleressitiven. 8esel: Vorlesungen über 6Ie pbllosopkie 6er pellgion. bl3ck 6en vorb3n6enen M3nu8kripten voll- 8tän6ig neu ker3U8gegeben von Oeorg H388ON. Dritter IUI: Die absolute Kellgion. Mit einem ^nkang: Die beweise vom Dasein Oottes. (— blegel, 83mtlicbe >Verke, brsg. von O. I.3880N, 63n6 XIV.) Lrste plülkte: l)ie 3b8oIute Keligion. 1929. XII, 244 8. 8 . (Pbil08. 8ibl., 66. 63.) Oeliektet KM 9.— In 03nrleinen gebun6en KM 11.— Vieser ksnä, äer plegels Vorlesungen über äie Philosophie äer Religion, von äenen schon rvel ksnäe vorliegen, ru pnäe kükrt, ist vokl äer wichtigste von äen äreien. Pr gibt unter äem lite! „Vie absolute Religion" eine Pnilosopkie äer ck istlicken Olsu- denslekre, äer s ck nichts Ähnliches aus äer nackrekorm»1orlsckeii 2et1 an äie Keile stellen kann. Ver Herausgeber Kat auch hier äie elgenkLnälge I^ieäersctirlkl Kegels kür äen Kollegvortrsg ln genauestem äbäruck vieäergegeben unä äie raklreicken krgLn- rungen unä prveiterungen, äie sich aus äen dischsckrikten äer 2ukörer entnehmen lsssen, an äen geeigneten Stellen kinrugekügt. Vas Negelscke Original ist äurck grüüeren Druck von äiesen 2usLIren untersckieäen. vie sorgkaltige Olieäerung, äie äer Her ausgeber äem Ltokke kst »ngeäeinen lsssen, virä äieses erstaun liche Verk Hegel» äen h«»«rn ruganglicker mscben als bisher. vie rveite Häi/ke ^äer >4bsckiiuF lies 6anren) ist »cbon unter lier Dresse, vsnn erst im Linbanck cker OesamtausFsbe kie/erbar.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder