Im Leptember 1929 erscbeint: von ^DI^L^8 0. 8. 8. - VM8^-K0K8^ 2 VMI^Q KA.KD I-lI8k8L^^KK - DLIL2IO Oie Oeschichte der koreanischen Kunst lag bis beute im Dunkeln. Lis 1884 war das Dand den bremsen verschlossen, die Japaner buben seit 1910 Ausgrabungen gemacht und in 8eoul Museen angelegt, aber nicht einmal dieses Xlaterial ist bisber verwertet worden. Der Lenediktiner- pater Lchardt, der als Xäissionsr rwanrig jabre lang Korea erforscht und durchreist bst, war wie kein Anderer berufen, die erste Oesamtdsrstel- lung der Kunst Koreas ru geben. In sechs Abschnitten werden Archi tektur, Lagodenkunsl, ?!aslik, bdalerei, Keramik und Künstle werbe von ibren Anfängen bis rum 19. sabrbundert beschrieben, erläutert durch je es. 80 Abbildungen, meist völlig unpubliriertes blaterisl. tdan bat gelegentlich die Lxistenr einer koreanischen Kunst bestritten. Kun erst wird man seben, dass Korea vielfach die klassischsten Kunst werke Ostasiens geschahen bat. Das Luch von Dckardt gebört damit in unserer 2eit der Lpexialforschung xu den wenigen Werken, die für die gesamte Kunstgeschichte ganr allgemeine Ledeutung baben. Drn ac/rtFertrA'er' §te/rt /Hr^/äAUNH'. Den ^//ern^e/'^reö/k//' DnA-Zanch In^ren arret D. 8. /rat c/re Dr>nra Dc/a-a^c/ Do/Aton rrr Donc/on c/a/'c/r Döer'na/rnre eie/' en^/rse/ren ^a§Z-aöe e/'raor'öe/r. Orossoktavband in Oanrleinen XXIV, 228 Leiten l'ext. 168 tafeln in ^Iet^ät2UN^ mit 506 Abbildungen. 4 takeln in Vierfarbendruck und 8 Nn lagetafeln. 1 Karte Koreas. ?reis km. 84.— 6k8cmcniM vkK