Lckon deS seinem ersten LrsrdeSnen ksnrß cSss Suck solcde stner^ kennuns Sn sSSen t.sgern — sovlokl beim pudkkum v,Se Sn ernsten kscdlrreSsen unct deS rßer gessmten rßeutscden Presse — «Ssk sein vsuerertoSg gesickert ist. — »Ser nur einige Urteile sus vielen: „Der unseren Lesern aus rablreicben mediriniscben -Vuksätren bebannte Verfasser beantwortet die gestellte krage verneinend. Das bucb, das nur in die Hände reifer keser gebürt, rollt an bland prabtiscber källe den ganren rur krage stellenden Komplex auf." Lsrmsnls, ksrlin ,,-Vucb 8cbweisbeimer bat jetrt ein 6ucb über die kiebe gescbrieben mit einer briüscben 8acbbcbbeit, die wir von ibm gewobnt sind, kelesenbeit, bünstleriscbes Verständnis, ärrtlicbes wissen und die kleganr der keder vereinen sicb ru reizvoller Darstellung." SsrNnvr körrvnkurivr „Der Verfasserist ein sicb seiner Verantwortungdurcbaus bewuÜter-Vrrt. krscböplt aus (Quellen reinsten Bissens und grübter krfabrung, und reigt Wege genug rur erbten, wabren kiebe." VsIItLLSltung, Srsrlsu „Hober sittlicber krnst durcbriebt die -Vbbandlung über beible Dinge, von denen man nicbt gerne spricbt, die aber für das 6lücb einer kbe von grober Bedeutung sind. Das 6ucb bann dem reifen keser wertvolle ^ufscblüsse geben, und kragen beantworten, die man sicb scbeut, ölkentlicb ru stellen." ttsett-Smvigvr, vsrmsn „In seinem reifsten Werb gibt 8cbweisbeimer einen tiefen sufblärenden blicb in das am entscbeidendsten in jedes lVlenscbenleben eingreifende Problem. Wenn in unserer glüdcsarmen !^eit ein tiefscbürlendes 6ucb berufen ist, Wann und Weib den Weg rum Olücb ru weisen, so ist es tatsäcblicb dieses Werb." SioLbsmiLLbv UonattdlSNvr, Lslprlg „Das 6ucb bann mit bestem (Gewissen jedem empfoblen werden, insbesondere werden Xrrte, wenn sie von kaien gefragt werden, wie sie sicb Zuverlässig und rsscb in den modernen Problemen der 8exualität orien tieren bönnen, gerade dieses Lucb ibren Patienten in die Ilsnd geben, in der Dberreugung, damit beine Verwirrung, sondern nur nütrlicbe krbenntnis ru säen." Lrrtlirbv kun«l»«lisu, Uüncklvn „-Vlies in allem: einwabrbab lebenbejabendes 6ucb, das vielen ein kübrer ru Olücb und krieden sein wird, ein öucb, das unserer glücbs- und letrten kndes aucb bebesarmen 2eit not tut." EvLUN«ßIlSlt»«seI»t, UÜNCkvI» „bin in allen teilen erlreulicbes llucb des um eine rwecbmäbige und nicbt marbtscbreieriscbe Popularisierung wissenscbafllicber krgebnisse so verdienten Verfassers. Das beute in mebr und minder dicben 8cbmöbern und klandbücbern bebandelte, auf allen begistern gezogene ddiema der kiebe wird bier wieder rurücbgestellt in das Oebiet der ps^cbologie und pbilosopbie, wo die tieken Probleme der Wenscbbeit bebandelt werden müssen. Was aber die Wissenscbab vorab die ps^cbologiscben korscbungsergebnisse, dann die innere 8ebre- tion, für das Problem ergeben bat, wird britiscb bewertet und dargestellt, dabei aber snerbannt, dsL die wissenscballlicbe krbenntnis letzten kncles nicbt weiter fülirt, als das -Vbnen des Dicbters und die "fjet- gründigbeit der beligion. In diesem tieldurcbgeistigten 8inne bann das bucb vom -Vrrte allen kaien emp- koblen werden, die sicb das Problem von einem wirblicb ernstbslten Oesicbtspunbte aus betracbten woben." »ßvettLinIrcks VocksnsekrlN, »asvl IS» ^3K§8l, der bebannte beclner über moderne 8exualfragen scbreibt über das 8ucb: „Die 8cbrift gebürt ru den ganr seltenen krscbeinungen, in denen sicb gesunde kogib und sittlicber lViut eines ^aturwissenscbablers gegen gewisse ^eitirrtümer wendet und sie mit kleganr und kviclenr aufreigt und widerlegt, ln diesem 8ucbe spricbt nicbt nur der tbeoretiscbe und prabtisdie -Vrrt, sondern aucb der Pbilosopb. Dadurcb ist der Verfasser rugleicb rum 8eelenarrt für viele geworden. Icb wünscbe dem Werb aubicbtig weiteste Verbreitung." 0!« ksck- un«I Iss«5prs,5« wir«! «!i« üsu außls,« slnssksn«! dssprsclisnl Unvrr L «irtk S.m.b.«., k4üncksn, Ssnrllingsrsrrsks 80 AII«Insu»U«§srung kllr vrtsrrsiLk: SuckbaneUung vr. krsn» »«»In, Vilvn I, VaIInvr,ßrsa« 4 728*