10868 )i«28tz, 11. Dezember 1929. Fertige Bücher. Börsenblatts. d.Dtschn.Buchhand-l. So «ktellt man librr: Anna Hilaria von Eckhel Die Königreiche der Trine Hanse« (Roman. In Ganzleinen RM. 7.—) Hk. F. Krappseid schreibt in der „Reichspost", Wien: Ein Gustav Freytagsches »Soll und Haben' deS zwanzigsten Jahrhunderts, die Geschichte einer Kauf- mannsfamilie, ihres Aufstieges und ihres Unterganges. Die Verfasserin, eines der glänzenden weiblichen Schriftsteller«»!ente, die in den letzten Jahren aus Österreich zum Vorschein gekommen sind, wählte alS Schauplatz ihrer Handlung den malerischen und so konflkkteretchen Boden Triests. So stoßen auch hier am Meer österreichische und italienische Eigenart zusammen und verweben die Schicksale zu einer zugleich rührend schönen und großartigen Gestaltung. — Die Verfasserin, deren letzte Schöpfung »Die sieben Geier" schon von einer bezaubernden Liebenswürdigkeit war, ist in ihrem neuen Werk noch weiter fort geschritten. Sie stellt sich mit diesem kraftvoll komponierten, fesselnden und in der Etnzeldurchführung graziösen Roman in die ersten Nethen unserer Schaffenden. Wer für Weihnachten ein Geschenkwerk aus schöner Literatur sucht, mag nach den »Königreichen der Trine Hansen" greifen. Me «Deutsche Tageszeitung", Berlin schreibt ln einer großen Besprechung: Eine Meisterin der Sprache, der Charaktertsierungskunst, -er seelischen Kltknmalerek führt den Leser an der Seite dieser Joseph« durch das Leben. Eine Frau ersteht hier vor unseren Augen, wie in hehrer Schönheit deutsches Wesen und germanische Urkraft einseht im Kampf um das Dasein und mit diesem Einsatz siegt. Jubelnde Freude am Kinde, das Toben eines von Fahr zu Fahr sich vergrößernden »GewurlS", wie die Dichterin es nennt, atmet deutsche Innerlichkeit in deutsches Famlllenglück. So wird dies Buch zu einem packenden Erlebnis tkeftnnerlicher, künstlerisch reiner Menschenschilderung, -aS wir der Dichterin Anna Hilaria von Eckhel von Herzen zu danken haben. Sn -er ..Tremonla", Dortmund stehen diese Sähe: Dieses Buch ist das Buch der Familie. Die Geschichte der Hansen, das Schicksal eines großen KaufmannSgeschlechtes. Die Lebensphasen sind angedeutet durch die Gliederung des Nomanes in daS Buch der Sonne, das Buch der Dämmerung, das Buch der Nacht und das Buch der Sterne. Zu sagen wäre noch, daß es das Buch der The schlechthin genannt werden kann, wie es unserer Zeit not tut, die mehr aus diesem nachgestalteten Leben lernt, als durch alle psychoanalytischen Experimente, die nebenbei nur ganz starke Naturen vertragen,zusammen. Anna Hilaria von Eckhel erfaßt die Sendung an ihrem Volke, sie gibt ihm Lebenskraft, Reinheit deS Lebens, Fröhlichkeit und Liebe zum Leben, wie es auch sei. Vkos. ük. Soses Hofmllltr schreibt ln den „Süddeutschen Monatsheften": Mit etnetn Buche von Anna Hilaria von Eckhel macht man sicher eine Freude. Ich empfehle nicht nur das neueste, die »Königreiche der Trine Hansen", sondern auch die früheren, vor allem »Nanni Gschaftl huber" und »Rings um ein Streichquartett". Sie sind österreichisch im besten Sinne. BttgMtMlag SW. SM. Koni, NllÄMI I