10872 286, 11. Dezember 1929. Fertige Bücher. Börsenblatt f. b.Dtschn. Buchhandel. Theodor Gdermeyev Oer Tloman eines Führers -er deutschen Wirtschaft v. Wilh. Cngelke. Gzln. M. W.—, br. M. I SO Spannend dargestellte Wirtschastsfragen verschiedenster Art werden lebendig. Oer Held des Buches ist ein schlichter, sympathischer Arbeite!« und Tatmensch, dessen Weg ZU vevfolgen dem Lesev viel Kveude und Äluvesuns gibt und ihm zugleich manch tiefen Einblick kn das Ringen unfevev Jett gewährt. Rheinisch-Westfälische Zeitung, Essen. Georg tvestevmann / Bvaunstkweig / Nevlin W 10 / Hamburg ^L^LI/^oo«^»ooooo«ii2o«oooooci»oooooooci»oooo S Meta Schneider-Weckerling Cornelia Goethe Roman in Tagebuchblättern / Mit 12 Bildnissen, geh. 6.—. in Leinen 9.50 I*vo/essor Xart Ler^ev, cker bekannte ^er/asser cker Fekil/er-LioFrap/tte.' Cornelia Goethe — das ist, wie der Kenner von Goethes Leben weiß, ein sprödes Thema. Selbst für den großen Bruder, den tiefsten Herzenskenner, blieb die über alles geliebte Schwester ein „un begreifliches, indefinibles" Wesen. Dieses Wesen nun mit allen seinen Leiden und selten blühenden Freuden, mit seinen heißen Sehnsüchten und bittern Enttäuschungen finde ich von Meta Schneider- Weckerling mit künstlerischer Liebe und Kraft dargestellt und unserm mitfühlenden Verständnis so nahe als möglich gebracht. Man könnte sagen: Cornelia lebt in diesem Werk, alles ist organisch gewachsen, nichts willkürlich gemacht und nach Bedarf geschoben — das Wahrzeichen des echten Kunstwerks. Das deutsche Volk hat jetzt endlich ein Standardwerk auch von diesem Glieds der Goethe-Familie! Endlich! Fnri'ca von Hanckek-HlsLretti. Das köstliche Buch, dem Cornelia so rein und zart, so deutsch und edelmenschlich entsteigt, Hab ich erst eingeblättert, aber was ich fand, war wunderschön. Besonders trefflich ist die eigenartige schwebende Musik der Sprache gelungen, wie sie im „Werther" gesprochen wird, und wie sie gewiß im Kreis um den jungen Goethe erklang. Die Bilder sind fein auSgewählt und des edlen künstle rischen Textes würdig. Ich wünsche, daß das Werk ein deutsches Hausbuch werde; dieses schwermütig-süße Lied von Liebe und Leid, Ertragen und Entsagen. L7/r /ä> tt/rck /vnüe/r. Fn/K/rU L/ras UN/n/e ^ /vrrll /'§/ />r Fe/r M/r n'c/r m// /tt/rF w/r AZZ/e ^Ze «/ras d^Ze/Ze/r §Ze /rac/r/ A Eugen Eugen Diederichs Verlag in Je