' Hans Henning Freiherr Grote vlk «v«lk vo» 8»mrkL«Ii0 Erlebnis der Westfront 1917 Zweite Auflage. RM. 4,50 / In Ganzleinen RM. 6,— Neue UrLeile: General von Lettow-Vorbeck: Ganz ausgezeichnet geschrieben! Man hat den Eindruck: »So ist es in den Seelen echter deutscher Soldaten und Männer zugegangen!" Deutsche Allgemeine Zeitung: Keine Dichtung, sondern mehr als Dichtung. Nämlich Werk, geschaffen aus der unheimlichen Begabung dieser Kriegsgeneration, sich selbst mit dem Auge des Historikers betrachten zu können und sogar, was das Größte ist, noch lebend sich selber auf Tat und Wirkung einzuschätzen. Wesermünder Neueste Nachrichten: In der Schilderung der Kämpfe des zusammengeschloffenen, halbverhungerten Häufleins der Verteidiger der Höhle von Beauregard setzt der Verfasser der Kameradschaft unserer Feldgrauen ein dauerndes Ehrenmal. vr. Robert Hohlbaum: Ich muß sagen, daß mich das Grotesche Buch bis ins Letzte erschüttert hat. Hessische Landeszeitung: Das Buch hat mir zwei schlaflose Nächte bereitet: eine, in der ich das Buch durchlas» und eine zweite, in der ich der Fülle der Gedanken, Aussprüche und Erlebnisse nachglng. Deutsches AdelsblaLL: Grote prägt alles zu atemloser Handlung. Hier ist lebendige Gestaltung. vr. A. Raabe: Es ist erfrischend, endlich einmal ein so einfaches, klares und männliches Buch zu finden, das knappe Tatsachenschilderung in geschliffenem Stil gibt. Der Wehrwolf: Ein Ausschnitt aus dem Ringen an der Westfront, aber so packend, so spannend und wahrheitsgetreu, daß man es nicht aus der Hand legt. Or. Paul Ernst: Ich stelle das Buch noch über Tolstois Kriegserzählungen, vr. Meesmann: Es ist das beste Kriegsbuch, das mir unter die Augen kam, well es die Geschehnisse im Trommelfeuer des Großkampfes genau so schildert, wie sie jeder Frontsoldat durchlebt hat. 8.8. IV»1"I-l.llk L80NU/Sllkl.M8W6S