vvrsenblatt f. b. Dt^chn. Buchhaadek. 4769 ÄKrttkiW-il, H/illi 8teinert bat 8icb viele labre auk allen Neeren berumge- W trieben. Ligentlicb i8t er Naler—rund acbt^ig 1u8tige 2eicb- nungen, clie er 8einern Lucb beigegeben bat, Zeigen e8 ?ur Oenüge— aber 8ein Her? trieb ibn, den 8cble8ier, 2ur 8ee. Lr wurde Natro8e, 8teuermann, nncl wie ein ricbtiger 8eebär war er bei allein dabei: In Xa8cbemmen und Taifunen, bei Li8bären und 8üd8ee-K.anni- balen, beirn „Lriem" nncl beim „Oarn8pinnen". Hier er^äblt er nun allerlei au8 allen Lcken und Lnden der Weltkugel: Von 1intenÜ8cben und 8cbat2grabern, von 8paniern nncl lappländern, von 8egel- und anderen 8cbi6en, vom Orog, äen er braut, unä vom K.obl, äen er baut. Oie8e KÖ8tlicben Oe8cbicbten 8inä nacb äem Herren eine8 jeden, der Lreude an gewaltigen Abenteuern und LauberpMolen, an krobem 171k und tiekem Humor bat. Va8 Kartellen de8XVeltmeere8 gebt dureb die8e8 Lucb, da8 ein bumori8Ü8cber lack London ge- 8cbrieben bat, ein vicbter, der die blatur und die Kreatur kennt und liebt. Nan möcbte e8 jedem in die Hand drücken, der 8icb au8 der Lnge de8 ^11ta§8 berau88ebnt! Vielen i8t V^illi 8teinert kein bleuer mebr: vie Nillionen-I^e8er8cbar der „Orünen ?08t" erwartet 8ein Lucb mit derselben 17ngeduld, wie 8eine bäuügen, ke88elnden Leitrage. Le8tellen 8ie den„8eebär aboi"al80 reicblicb. V^abrend derLei8e- 2eit geben 8olcbe Lücber am be8ten! ?rei8 bro8cb. z N, in Hin. 4 N. VLHI.^6 171I.81LIbl / LLKI.1^ 8>V 68 EVLE MM./