Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.08.1883
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1883-08-16
- Erscheinungsdatum
- 16.08.1883
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18830816
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188308160
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18830816
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1883
- Monat1883-08
- Tag1883-08-16
- Monat1883-08
- Jahr1883
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3524 Künftig erscheinende Bücher u. s. w. 189, 16. August j37260.j In Heuser's Verlag (Louis Heuser) m Neuwied gelangt in diesen Tagen zur all gemeinen Versendung: Neues Handwörterbuch der deutschen Sprache auf Grund der neuen preußischen, bay rischen und sächsischen Rechtschreibung bearbeitet von I. Windrkilde. 680 S. Preis drosch. 7 geb. in starkem Halbfranzband 8 75 ^ ord, Bezugsbedingungen: In Rechnung mit 3 3 Hoch und fest auf 10x1 Freiexempl.; baar mit 40°ch und auf 6x1 Freiexempl. Einbände werden apart berechnet. Reingewinn: Bei Absatz von 7/6 Exempl. baar bezogen ca. 23 Gebundene Exemplare liefern auch die Herren: L. Staackmannl . „ . . F. Volckmar Leipzig. Windekilde's Handwörterbuch ward von vielen hervorragenden Schulmännern, wie Rcg.- und Schulrat!) Or. Schumann in Trier, Gym- nasialdircctor Dittmar in Cottbus, Semiuar- director Bode in Neuwied rc., wie auch von pädagogischen und politischen Zeitungen — viäs untenstehende Auszüge aus verschiedenen Zeitungen — warm empfohlen, ist auch in einer großen Anzahl von Seminarien und Gymnasien bereits in Gebrauch, so daß Sie aus Grund dieser Empfehlungen das Werk mit gutem Gewissen als ein durchaus praktisches und werthvolles Wörterbuch Lehrern und über haupt Gebildeten Ihrer Kundschaft zur An schaffung Vorschlägen und zur Ansicht zusenden können. Auch die Ausstattung, sowie die Hand lichkeit des Formates ward allseitig lobend her vorgehoben und anerkannt. Handlungen, welche Nova nicht unverlangt annehmen, sich aber für das Werk interessiren wollen, bitte, gef. zu verlangen. Hochachtend Neuwied, den 15. August 1883. Hcuser's Verlag (Louis Heuser). Auszüge aus den Besprechungen von Windekilde's Neuem Handwörterbuch der deutschen Sprache. Rheinischer Schulmann 1883, Nr. 4: Wir haben das Buch an verschiedenen Stellen geprüft und müsse» uns durchaus be friedigt erklären mit der zwar kurzen, aber recht klaren, leicht faßlich und verständlich aus gedrückten Wort- und Sacherklärung und der Ableitung der Wörter, bei der in Fremdwörtern immer auf das Stammwort in der betreffenden fremden Sprache, bei deutschen Wörtern im Interesse der Etymologie öfter auf das Alt- und Mittelhochdeutsche zurückgegangen ist. Wir können das Buch nur angelegentlich empfehlen. Or. Schumann, Rcgierungs- und Schulrath in Trier. Litteraturblatt für Kath. Erzieher. Nr. 6. Juni 1883. Donauwörth: Die Erklärungen der deutschen Wörter sind kurz und exact, alles lieberflüssige ist sorgfältig vermieden und großentheils finden wir das Alt- und Mittelhochdeutsche angezogeu, wodurch das Verständniß der Sprache gefördert und deren Reichthum gezeigt wird. Die Fremd wörter sind immer auf das Stammwort der betreffenden Sprache zurückgeführt. Das Werk eignet sich nicht nur für jeden Gebildeten, sondern überhaupt für Alle, die mit der deutschen Sprache zu schaffen haben, als nützliches Nachschlagebuch, und wir wünsch ten, daß selbes auf dem Pulte eines jeden Lehrers zu finden wäre. — Bei der eleganten Ausstattung muß der Preis von 80 H für ein bBogen starkesHeft als niedrig bezeichnet werden. Das „Neue Handwörterbuch der deutschen Sprache" von I. Windekilde (Heuser's Verlag, Leipzig und Neuwied, 1883) erfüllt in trefflich ster Weise die Aufgabe, die an jedes derartige Werk gestellt werden muß: von jedem inner halb der deutschen Sprache gebräuchlichen deut schen und fremdländischen Worte eine aus reichende, sowohl die Bedeutung wie die Form bzw. die Herkunft und Ableitung derselben um fassende Erklärung zu geben. Der Herr Verfasser, den Schreiber dieses persönlich zu kennen die Ehre hat, war zur Bearbeitung unseres deutschen Sprachschatzes wie Wenige befähigt; mit seinem sprachlichen und ästhetischen Gefühle verbindet er ein un gewöhnlich reiches, durch ausgedehnte Studien wie durch jahrelangen Aufenthalt in der Fremde (Rußland, Amerika u. s. w.) erworbenes Wissen. Er durfte sich daher vor vielen Anderen ge trauen, den umfassenden Anforderungen, die die Erklärung jedes in deutscher Zunge gebräuch lichen Wortes an die sprachlichen, geschichtlichen, geographischen u. s. w. Kenntnisse des Erklärers stellt, gewachsen zu sein. Man fühlt es denn auch beim Blick in sein Buch überall durch, daß hier Jemand spricht, der nicht bloß — wie ja bei einem solchem Werke natürlich — auf An derer Vorarbeiten fußt, sondern auch aus dem eigenen Schatze von Sach- und Sprachkenntniß vieles zu bieten hat. Jeder, dem nicht selbst in ähnlicher Weise wie Herrn Windekilde ein vielseitiges Wissen und daneben eine umfangreiche Bibliothek zu Gebote steht, wird eines solchen Rathgebers, wie es das vorliegende Wörterbuch sein will, nicht entbehren können. Der Herr Verleger hat keine Kosten ge scheut, das „Wörterbuch" in vortrefflichster Weise auszustatten: schönes, weißes, haltbares Papier, sauberer, deutlicher Druck, geschmack voller, solider Einband. So sei denn das hübsche, brauchbare Werk in weitesten Kreisen aufs angelegentlichste em pfohlen. Neuwied, im Juli 1883. vr. H. Kratz, Gymnasial-Oberlehrer. Bonner Tageblatt. Nr. 137. 14. Juni 1883: Windekilde's Neues Handwörterbuch der deutschen Sprache gehört zu den besten Er scheinungen dieser Art. Der Autor vermeidet alle Weitschweifigkeit, erläutert kurz, klar und bestimmt, dabei ungemein verständlich und populär im besten Sinne des Wortes. Schon dies unterscheidet das Buch von andern dick leibigen Werken zu seinem Vortheil. Aber es bietet noch einen weitern Vorzug, indem es die in der deutschen Sprache gebräuchlichsten, am häufig- stenvorkommendenFremdwörter in seinenBereich zieht und erklärt nach Wort-und Sachbedeutung. Was das Buch ungemein werthvoll macht, ist ferner der Umstand, daß bei den deutschen u.Fremd- wörtern immer auf den Ursprung zurückgegangen u. eine etymologische Ableitung gegeben wird. Bei den eigentlich deutschen Wörtern greift der Verfasser, wo es irgend angeht, auf die alt-und mittelhochdeutschen Wortbildungen zurück, wobei sich interessante Wortmetamorphosen und Auf schlüsse ergeben. Ebenso werden auch AehnlichkeiUn mit fremdsprachigen Bezeichnungen nachgewiesen. Dabei ist das Werk ungemein reichlich in tech nischer Beziehung ausgestattet, der Druck aus feinem Papier ein so deutlicher und dem Auge wohlthnender, die Anordnung eine so praktische und übersichtliche, der Wörterschatz bei allem praktisch-gedrängten Lakonismus ein so er schöpfender, daß wir ihm bei der Billigkeit des Preises nichts Gleiches zur Seite zu stellen wüßten. Und zum Interpreten und Wegweiser dieser Sprache wüßten wir für Lehrer und Schüler, für jeden Gebildeten kein handlicheres Werk, als gerade das besprochene. Wir em pfehlen es darum auf das wärmste Schulen und Privaten. Es ist, wie gesagt, ein Schatzkäst- lein unserer Muttersprache inclusive der leidigen, nun einmal eingebürgerten Fremdwörter. Neuwieder Zeitung vom 13. Juli 1883: Selten ist dem Schreiber dieser Zeilen ein Buch in die Hände gekommen, welches gleich beim ersten Blick, den er in dasselbe warf, seine ganze Aufmerksamkeit so sehr in Anspruch nahm, wie das soeben in Heuser's Verlag, Leipzig und Neuwied, erschienene „Neue Handwörter buch der deutschen Sprache" von I. Windekilde. Dasselbe ist weit mehr wie ein einfaches Wör terbuch der deutschen Sprache, es ist zugleich ein vollständiges Fremdwörterbuch, welches sogar die Erklärung und Ableitung der meisten naturwissenschaftlichen und medicinischen Kunst ausdrücke enthält. Ebenso lehrreich und inter essant sind Erklärung und Ableitung deutscher Pflanzenuamcn, aus welchen selbst der Botaniker von Fach noch etwas lernen kann. vr. msä. Huperz.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder