(21564j Losbeu ersebieu: tWSlStilix rur ksii>e>!!ö»-l!>i»>is Höbst Anbang: sii>8 Vvivtielll lloi' Ilü86» im iVintoi' van 12. krsis 50 ^ (5. Lüudoben der kibliotb. gärto. 8pecial- culturen.) ÜL8 Il'kidM Ü68 6rbMÜ868 Iiltuptsiielii. clor Ourlcon ». Uolooon odsr Anweisung wie msn das ganrs Izsir seine lVIistbeet- kästen in Lrirag batten kann von ifl. kriiiik,. kreis 50 H (6. kündeben der kibliotb. gLrtn. 8peoial- eulturen) An forneror Verwendung batte empfobton: I.—4. Uänclelioii der 8ibIioili6>< gärtri. Lpseigloultursn cntbaltevd: 1. l)ie 6ultur von IVIMus oommunis von L. 'I'bomas. 2. Oie Lultur und kreiberei der ointbsn-^wiebein für Oärtnor u. knien. 3 6u!tur, 6sscbiobts und kssobreibung der "kuipen von kolman üloo^ sen. 4. Die kr!mel-6u!tur nebst Anliang: Oie Oardsnion-Oultur. Nit dem I. kreis des ksipxiger Oartner- Vereins geklönte Lcbrikt. kreis g-des kändeben 50 ord. keiner ersebieu und bitte auf kager xn balten: Mien tiil tsnllzelisIkxUtnsl VOQ Otto Alossclork. lieft I und 2. .7e 2 ord. keiprig, körrieustrasss. L. kbiele, Verlagsbucbbandlg. s2l35-Is im Verlag von k. kriedriel, in 6ol- ditx ersobion soeben: Hclr68sbucli für Oolciitr i/8acbson. kaden- prois 2 50 H. Lomwissiouär in keip^ig: kn ui Ltiebl. I^ÜItIlV68til6Ilt8ed6 kMcde- u. !m!ii8lcie-t>i8ztö!liiiiL in Zremon. s2I6I9j In meinem Verlage ersebien der Ossieiblls l<ata>0A dieser grössten Ausstellung, die bisber übsrbaupt in keutsebland stattgefundso bat. kreis des Xatalogs mit koloriertem Aus- stslluvgsplan > ^ ord , 80 H netto bar. kerusr der MoMk Rdrer dureb Lr6M6I1 U. äl6 ^U88t6l1ULZ. Usrausgegeben im Luftige lieb üu88teIIui>L8-Vof8tsnlIe8. lieieb illustriert mit 2 kolorierten klanen und 37 Illustrationen. kreis des kübrers in elegantem Oambrio- bsnds 60 H orcl., 50 ös netto bar. leb bann beide kublikationsn im allge meinen nur bar liefern, bin jedoob bereit, von den: kltkrer bei glsiebreitigem Lar- bsrugs kirmen, welebe siel» für diese bübsebe und Isicllt vsrkauüiebe kablikatiuu intsrsssisrsu wollen, einige kxemplars ä eoud. ru liefern. kiseubabnbuebbaudluugen und 8orti- msnts mit starkem krsmdsuverksbr, be sonders aber die geseb. kirmen Hordwest- dsutseiilands waebe ieb auf diese beiden olüriellsn kublikationsn besonders aufmerksam. Lerliu, I. duui 1890. Lndolk Illosse. f2l049I Soeben erschien in meinem Berlage: Dos humanistische Gymnasium und die Anforderungen der Gegenwart von Or. MI. Kenn. Schreyer, Pro fessor zu Schulpforta. Preis 80 H ord., 60 H netto, bar 7/6. Durch seine wissenschaftlichen Werke (ins besondere zur Gocchesorschungj wie durch seine Dichtungen („Zlaustkaa", „König Dietrichs Ausfahrt", „Aoris") hat sich der Verfasser bereits einen geachteten Namen erworben. Er behandelt hier eine Frage, die nicht bloß die Fachkreise berührt, sondern jeden Gebildeten, namentlich aber solche, die selbst Söhne auf höheren Schulen haben, interessieren muß Die Schrift wird voraussichtlich einer lebhaften Kritik in der Presse unterzogen und stark verlangt werden. Ich bitte, gef. zu verlangen. Unverlangt versende ich nichts. Hochachtungsvoll Halle a. S., im Juni 1890. Richard Schrövcl. (20987j Soeben ersebien: Uusikaliselior von Oal'I l^6> necke. Op. 206. 6 ncl I: Hi« «»«<«!» liiliiolr«!»«» (im Umfangs von 5 konen) mit Anbang: kastoi.lll8<»nutino. liuiicl 2: I iel»liii»8inoln«1iei> (im Umfang von 5 l'önon) mit Lnbang: Itoinisclie Opök olmo 4'oxt. Konti 3: I>i6 8iiiAüi1iiii«1e. l>Ieue lsiobts Xinderllsder (mit apartem 1'ext, dentseb, engl, kranr. oder rnssiseli); 21>. .locioi' koiiä 2 no. 4Ii ^culvr liunci 3 ./ci iw. kerngsbedingnugou: kok niii 50o/„ null 7 6, ö eon«i. niii 40"/o Kal,alt. lob bitte um Ibr freundliolms Interesse für dieses bervorragenäs IVerk, rvslebes ebne Aweifel in der ganxsn Nusikvelt ge- reebtes ^»fssbsn erregen rvird. keiprig, 8t. kvtsrsburg, Lloskau. InI. Uvink. Xinimoinianii. (2t470s I» Kommission bei August Thümmker in Werdau ist soeben erschienen: Geschwister. Lin Trauerspiel von Rudolph Blitz. 1 .// 50 ^ ord., 1 15 H netto, 1 5 ^ bor. Der Verfasser behandelt, unter dem Ein flüsse der modernen realistischen Schule sichend, das gewagte Thema einer Gcschwistcrehc, aber er behandelt cs in sympathischer Weise, die die Schwächen und Sünden der Mensche» darsiellt, indem sic sie entschuldigt. Der Realismus des Verfassers ist nur ein pessimistischer Idealismus. Das Buch ist, zumal cs reich au Schönheiten der Sprache und Empfindung, zur Lektüre warm zu empfehlen.