Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.08.1883
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1883-08-20
- Erscheinungsdatum
- 20.08.1883
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18830820
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188308203
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18830820
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1883
- Monat1883-08
- Tag1883-08-20
- Monat1883-08
- Jahr1883
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Herder'sche DerlagSb. in Freiburg i B. Rolsus, H., Geschichte d. Reiches Gottes aus Erden od. christliche Kirchen geschichte. 2. Ausl. 1. Hst. 8. —. 50 A. Pirschwald io Berlin. ch Irvn iu, 6-, Ltuäien u. Lxpsrimeots üb. dis Tunotiou ä. Ilz-xo- xlossus irn 4.osebluss nn msbrsrs Tülls v. szrxbitit. OlossoplsAie. 8. * 1. 66 Höckncr in Dresden. Ripbergcr, G., der gemiethliche Sachse in volksthümlichen Redensarten u. Witzwörtern. 2. Hst. 3. Ausl. 12. * —. 50 Sraemmerer L Co. in Halle. 1^0081) k., ususslor Orunärisg v. 8aUo a.. 8., dis Ln äis ^eied- diIä^r6ll26Q vervollstÄnäiSt. 2. ^u6. Odromolitd. k'ol. * 3. — Äatz, Sohn in Bruchsal. -s Spitzmüllcr, I., knrzgefaßte Erdbeschreibung f. deutsche Schulen. 6. Ausl. 8. * —. 25; in 3 Tln. s. * —. 12 Inhalt! I. Deutsches Reich. — 2. Europa! die Himmelskörper. — S. Die « Erdteile! Asien, Asrika, Amerika, Australien! die Himmelskörper. Kaufsmann in Frankfurt a/M. »tuen, 4., ti-rul t'tiilnb oci. clsr pruletisebo Vorbstsr. 2. 4uü. 4. ** 30. — Knapp in Leipzig. I nliellpii-IIiblliitlipli, illustrirts, t. Nnsokinontsobuilesr, brsz-. v. N. Union. 1. Lsris. 2. Lei. 8. * —. 75 Köhler in Gera. f 8ell1evlttvuitnl, I). 1. 1i. v., I>. L. Lnuxotlinl u. L. Kclisuk, Ttora v. Osutsoblnncl. 5. 4uü., brsA. v. L. klnllior. 92. u. 93. Iitßs. 8. ü * 1. — Leiner in Leipzig. Nvlivre'8 IVsiRs. Nit cleutscksm Loininentnr, LinIsitAo. u. Tx- leurssn brsA. v. 4. bann. I. Ts Nisnotbropo. 2. 4uü. Loarb. v. V7. Lnöriob. 8. * 2. — Leo» sen. in Klagensurt. f Aclschkcr, E-, Geschichte Kärntens. 8. u. 9. Lsg. 8. ü, —. 60 Lieda» in Berlin. Kaiser, W., der Rechtsanwalt im Hause. 4. Ausl. 7—9. Lsg. 8. L —. 30 Licbcokind in Leipzig. liaumbaoll, It., Wüllderbildsi uns Ü6N älsiün. Nit tinnclesiobnßsll. v. ä. 8ta.u8d.obor. 4. 6sb. * 10. — Matthe« in Leipzig. Biedermann, K., die Erziehung zur Arbeit, e. Forderung d. Lebens an die Schule. 2. Ausl. 8. * 2. — Salomon, O-, Handsertigkeitsschule u. Volksschule. Bericht üb. die Theorie u. Praxis d. Arbeitsunterrichts in Schweden. Für deutsche Leser bearb. v. W. Gärtig. 8. * 1. 50 Mohr in Freiburg i/D. Nrnim's Trost Einsamkeit. Hrsg. v. F. Pfasf. 2. u. 3. Lsg. 8. d * 1. 20 öi'ivbersobatr, ^ormanisober, brs^. v. 4. Holder. 9. Ld. 2. TtA. u. 10. Ld. 1. Tkg. 8. * 7. — 2. Lcl. 2. VIA. * 4. —. — 10. Oassslks. 3. Lä. 1. Vkß. * 3. —. Otkridi» Lvaoßsslisnbuob. Nrsx. v. ?. Tixsr. 2. Tbl. Olossar. 1. Ttz. 8. * 3. — Mohr in Freiburg i/Br. ferner: kalm, .V., dis Tisdsr in clen bistoriseben Lüobsrn 6. alten Testa mentes. 8tropbisobs TextausA. u. OebersstxA. 2. 4uü. 8. * 2. 40 8vbvurl, 4. v., nur VsrkassunßssZssobiobts in äer protsstantisebsn Tanclesbirebe Laz-srns diesseits <l. Rbsins. 8. * —. 50 OrcU, Füßli K Co., Verlag in Zürich. IVaiuIerblltler, europäisebs. Ikr. 53 u. 54. 8. a * —. 50 Ind »It: Xousudurs u. Ilingsdunx v. Baotivlin. Gebr. Paetel in Berlin. kuvtel, 1., Oatalogs dsr 6onobz4ien-8ainiulllllg v. T. ?. 8. * 9. — I. F. Richter in Hamburg. -j- Völschau, I., illustrirtes Hühner-Buch. 10. Lsg. 4. * 1. 20 Schlemm in Greiz. Album v. Greiz m. Umgebung. 25 Photogr.-Jmitationen. 16. Geb. * 1. 25 Wegweiser durch Greiz u. Umgebung. 8. * —. 10 Schnurr in Pasewalk. Scgcbarth, I., de Darßer Smuggler. Erzählung in niederdeutscher Mundart. 8. * 3. — Scholtzc in Leipzig. ^L8eIi6iididHotIi6lr, äoutseds dlltlltsediiiseds. 97. 11. 112. llkt. 8. ät * 2. — Hkt. — 112. vis vLU-LlL8odinon. Von ^ssp. 6. vkt. Schuster s Buchh. in Lienz. Nothburga, die heilige Jungfrau u. Dienstmagd. Ein Lehr- u. Gebet buch f. Jungfrauen d. Bürger- u. Bauernstandes. 2. Ausl. 8. * 3. — SiegiSmunb Sc Dolkentng in Leipzig. Höttcrmann, F. A., Schulfeier d. 400jähr. Jubiläums v. Luthers Ge burtstage. Gesänge u. Deklamationen. 2. Ausl. 8. * —. 25 Mayer, I., die heilige Geschichte in biblischen Geschichten f. die Mittel- u. Oberstufe evaugel. Volksschulen. 2. Ausl. 8. * —. 70 Reiser, F. H., Frühling, Sommer, Herbst u. Winter. Kinder- Ge sangseste. Dichtungen von Hoffmann v. Fallersleben. 8. a —. 30 Schülcrsrcund, deutscher. Notizkalender f. Gymnasiasten u. Realschüler f. 1884. Hrsg. v. F. Koch. 16. Geb. * I. — Spanier in Leipzig. Volksbücher, neue. Nr. 27 u. 37. 8. * —. 2. 25; cart. * 2. 75 Inhalt! 27. Martin Luther. Von G. Portig. » 1. 25! cart. » l. 50 — S7. Der siebenjährige Krieg v. F. Schmidt. * I. —! cart. » l. 25. Spemann in Stuttgart. -j-Hcllwald, F. die Erde u. ihre Völker. Ein geograph. Hausbuch. 3. Aust. 8. Lsg. 8. *-.50 Dhiel in Leipzig. 4 Eckstein, E., der Besuch im Carcer. Humoreske. 51. Aust. 8. 1. — 4 — 's schöne Lorche. Aus 'ein Herr Abbedheker Braubach seine Er- innerunge. Humoreske. 8. i. — Trewendt in Breslau. Trcwcndt's Volkskaleuder f. 1884. 8. Cart. * i. 25; geb. * 1. 50 Verlags-Institut in Leipzig. 1-Lio8lvr'8,(l.,ksis6- u. büssnbubu-Lurts V. Ooutsoklanä. 3.4nü. Obro- molibb. Tol. —. 50 Nichtamtlicher Theil Erinnerungen an Peter Schöffer von Gernsheim. Von Eduard Zernin. 4.rt,6in <juus ürusoos lutuit lutuitcjns T-utinos, Ksrmulli sollsrs sxtuäit inAoniuiu. d^uno c;ui(l<juiä vetsrss supiunt kuxiuntcjus rsvantss, I^ou 8>bi, 8«ä populis ownibns icl supiunt. (Jene den Griechen verborgene Kunst und den Römern verborgen Brachte der forschende Geist eines Germanen ans Licht. Was jetzt immer die Alten und was jetzt Neuere wissen, Wissen sie sich nicht allein, sondern den Völkern der Welt.) Diese aus Ottfried Müller's Feder stammenden Strophen zieren die Rückseite des ans dem Gutenbergplatz zu Mainz 1837 errichteten Standbildes des Erfinders der Buchdruckerkunst: Johann zum Gensfleisch, genannt Gutenberg, und ver künden mit beredtem Munde die Bedeutung jener großen Kunst, die heute Tausende von Jüngern zählt. Wohl war der berühmte Sohn der „goldenen" Stadt Mainz ihr erster Erfinder, allein ihr Vollender war er nicht, denn dies Verdienst gebührt neben Jo hann Fu st — dem thätigen Mithelfer Gutenberg's bei der Ver vollkommnung der „schwarzen" Kunst — einem andern hessischen Landsmanne, Peter Schöffer von Gernsheim. Nach Verdienst und Würden ist denn auch in dem später (1858) zu Frankfurt a/M. auf dem Roßplatze errichteten großen Gutenberg-Denkmal nach dem trefflichen Entwürfe von Ed. von der Launitz das bezeichnet ganze Triumvirat plastisch verherrlicht worden: Gutenberg in der Mitte,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder