^ 158, 6. Juli 1866. Künftig erscheinende Bücher. 3607 s33727j In den nächsten Tagen erscheint: Anna karenina. Roman in 6 Büchern von Graf K. U. Tolstoi. Aus dem Russischen übersetzt von Wilh. Paul Graff und mit einem Vorwort von Eugen Zabel. Zweite verbesserte Auflage. 3 Bände. 48 Bogen 8". 10 ^ ord., 7 c/A 50 H netto, 6 ^ 70 H bar und 11/10 Exemplare. Vorbestellungen, welche bis zum 1. August n. e. eingehrn, werden mit 40 gh ausgeliefcrt. Die im vorigen Jahre erschienene erste Auflage der deutschen Ausgabe dieses in Rußland als größtes Meisterwerk geschätzten Romans hat auch bei uns von seiten der Kritik, sowie beim Publikum die höchste Anerkennung und schnelle Verbreitung gefunden. Nachstehende Auszüge aus Zeitungsrecensionen dürften den besten Maßstab zur Beurteilung des Werkes liefern. „Anna Karenina" ist ein Roman, der zu den besten gehört, die je geschrieben wurden, und Graf Leo Tolstoi ist einer der eigenartigsten, edelsten Dichter der Gegenwart. Was ihn den Deutschen besonders sympathisch macht, ist seine durchaus reine, keusche Phantasie und sein Glaube an sittliche Ideale. Das Erscheinen dieses Buches ist mit Freuden zu begrüßen. Beilage zur Allgemeinen Zeitung (früher Augsburger). Nummer vom 7. Februar 1885. Graf L. N. Tolstoi ist von Turgenjew selber einer der bedeutendsten russischen Schrift steller genannt worden, und jedenfalls müssen wir uns diesem Urteil insoweit anschließen, daß wir sagen, es kann keinen Autor geben, der mit mehr Genauigkeit und Schärfe die Tugenden und Schwächen seiner Landsleute zu beobachten, zu beurteilen und zu schildern weiß als Gras Leo Tolstoi. Die Übersetzung scheint eine ganz vortreffliche zu sein. Sonntags-Beilage der Neuen Preußischen (Kreuz-) Zeitung vom I. März 1885. Der Roman „Anna Karenina" spielt in der Gegenwart; er schildert auf streng sittlicher Grundlage, auf der alle Romane Tolstois fußen, eine Ehebruchsgcjchichte aus der vornehmen russischen Gesellschaft in Petersburg und Moskau. Der Dichter verhängt gemäß seinen sittlichen Anschauungen eine furchtbare Strafe über das verbrecherische Paar, während er aus der andern Seite ein zweites liebendes Paar von moralischer Reinheit zu gutem Ende leitet. Das solide Familienleben zeichnet seine Feder mit gefälligen Strichen und mit sichtlicher Vorliebe; das gedankenlose, hoble Treiben der höheren russischen Gesellschaft verurteilt sie in herben, scharfen Worten. Den langen, verwickelten Gang der Erzählung hier niederzuschrciben, verbietet der Raum; die Leser des Romans mögen sich durch einen Einblick in denselben überzeugen, daß Graf Tolstoi mit Recht der großen Achtung würdig ist, die ihn, die gebildeten Klassen seines Vaterlandes zollen, in die auch Turgenjew einstimmte, der ihn den größten lebenden Roman schriftsteller Europas zu nennen beliebte. Hamburger Nachrichten. Nummer vom 11. Februar 1885. Indem ich den geehrten Sortimentsbuchhandlungen auch diese zweite verbesserte Auflage zur thätigen Verwendung bestens empfehle, möchte ich nicht unterlassen, auch die jenigen Leihbibliotheken, welche diesen hervorragenden Roman noch nicht angeschafft haben, auf die günstigen Bezugsbedingungen bei Vorausdestellung aufmerksam zu machen. Hochachtungsvoll und ergebenst Verlag von Palm L Enke in Erlangen. s33728j In etwa 14 Tagen gelangt zur Ausgabe: Handbu ch des Rechtshülfevkrsahrens im Deutschen Reiche und gegenüber dem Auslande, in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten u. Konknrssachen, bearbeitet von Ferdinand Böhm, kgl. OberlandesgerichtSraih. Umfang: ca. 17 Bogen. Preis noch unbestimmt. In Rechnung 25H>, bar 33sh°/<, Rabatt. Ferner: Für bayerische Handlungen! In ca. >4 Tagen verläßt die Presse: Königlich bayerisches Gesetz zur Ausführung der Reichöstrafprozcßordnung vom 18. August 1879. Mit einem Anhänge enthaltend die noch gütigen Bestimmungen des bayerischen Gesetzes vom 26. Dezember 187l, den Voll zug der Einführung des Strafgesetz buches für das Deutsche Reich betr. Erläutert von Joses Wagner, !gl II. Staatsanwalt in Memmingen. Umfang ca. 15 Bogen. Preis ca. 4 In Rechnung 251h, bar 33VZ°/l> Rabatt. Diejenigen verehelichen Handlungen, welche sich die Zusendung unverlangter Nova verbeten, ersuchen wir, uns ihren Bedarf baldigst angeben zu wollen. Hochachtungsvollst Erlangen, 5. Juli 1886. Palm L Enke. s33729s In bür/.v sr8ebsint: ^ilre88duili der 81ad1 Podien/ 1886. 4 bar. ^Vir bitten trübere LestellunASn cku.rs.ut ^ek. cviecksrbolen ru sollen. Ooblsim, im ckuli 1886. IV. Ol'008 (Linckt L Atzinsräus). .465* Richard Wilhelmi.