Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.06.1890
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1890-06-14
- Erscheinungsdatum
- 14.06.1890
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18900614
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189006140
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18900614
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1890
- Monat1890-06
- Tag1890-06-14
- Monat1890-06
- Jahr1890
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X X X Nkrlagsinistiilt für Kunst und Wissknschust Normals Friedrich Bruckmann, in München. s22666s Münchener IMesailsjlMng 1890. Sonderhefte der Kunst für Alle. 6 Halbmonatshefte X 60 H bom 1. Juli—15. September erscheinend. Änsglilic des 1. Heftes am 26.2uni. Wir versandten nachstehendes Rundschreiben: Am I. Juli wird in München die Zweite Münchener Lahres - Lmistausstellnng eröffnet. Der außerordentliche Erfolg, den die erste Münchener Jahrcsausstcllung erreichte, und der von demjenigen der diesjährigen Ausstellung noch bedeutend übertrosfen werden dürste, giebt Ge währ dafür, daß die jedes Jahr wicderkehrcnde Münchener Jahrcs-Ausstellung für Deutschland dasjenige bedeutet, was der Pariser Salon für Frankreich seit Jahrzehnten gewesen ist. Die Kunst für Alle, als das führende Organ für die Interesse» der modernen Kunst, wird auch dieser Jahresaus stellung besondere Aufmerksamkeit schenken und ihr ausführliche Berichte aus der Feder ihres Herausgebers Ariedrich Uecht widmen, die mit de» hauptsächlichsten der aus gestellten Kunstwerke illustriert werden sollen. Wie gelegentlich vorhergegangener deutscher Kunst ausstellungen, so eröffnen wir auch auf die dies jährigen Ausstcllungshefte der „Kunst für Alle" ein Sonder-Abottncmcnt, 6 Hefte a 60 H ord., welche in halbmonallichcn Zwischenräumen vom 1. Juli vis 15. Scptemkcr erscheinen. Das erste dieser Ausstellungshestc gelangt bereits am 2 6. Juni zur Versendung, wir bitten deshalb Vertriebs- Material umgehend verlangen zu wollen. Außer dem Stamm der Abonnenten, welche die erprobte Führung der „Kunst für Alle" alljährlich zu suchen gewohnt sind, werden diese Berichte immer weitere Verbreitung finden, wie eben das Interesse an den Erscheinungen der bildenden Kunst von Jahr zu Jahr weitere Kreise unsres Volkes umfaßt. Dertricbsmaterial ferste Hefte a cvnd., Pro spekte gratis, das Tausend mit Firma 3 und elegante Plakate) bitten wir zu verlangen. München, 14. Juni 1890. Vcrlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft vormals Friedrich Bruckmann. X X X I. G. Cotta'schcn Bnchhdlg. Nachfolger in Stuttgart. s21984s . In diesen Tagen erscheint: König MarmilmII. oonKnijer» md Klheiliilg. Iriefwechsef herausgcgebeu von iir. Ludwig Arost, u. vi. Ariedrich Leist, Leqationsrat, k. b. Geheimer k. b. Geheimer Sekretär im Haus- u. Staatsarchivar Geheimen Hausarchiv. 17^/z Bogen in Oktav. Geheftet 6 ^ ord., 4 50 H netto u. gegen bar. Vorstehende Publikation bietet einen bedeut samen Beitrag für die Charakteristik des Königs Maximilian 11. von Bayern und seiner Regie rungs-Epoche: sie umfaßt volle 18 Jahre und läßt uns einen tiefen Einblick in das Geistes leben, die Thätigkcit und Erfolge des Fürsten thun, dem Bayern und insbesondere München seine wissenschaftliche Hebung verdanken, und zeigt uns zugleich den liebenswürdigen, wissens- durstigcn Menschen. Gleichzeitig verbreitet sie auch in vielen Punkten über Schelling neues Licht und bestätigt wiederum die ungewöhnlich reiche Vielseitigkeit seines in fortwährender Um gestaltung begriffenen, rastlos thätigcn Geistes. Des Philosophen energisches, konzentriertes Den ken, das die mannigfachsten Elemente deutscher Bildung in einen großen Zusammenhang bringt, tritt uns auch hier Plastisch und in schöner Sprache entgegen. Des Königs Maximilian II. außerordentlich liebenswürdige Persönlichkeit charakterisiert sich in diesem Briefwechsel mit einem unserer be deutendsten Philosophen ganz unmittelbar, und das gerade ist es, was in der angenehmsten Weise unterhält und fesselt. Wir bitten das vorstehende wichtige Werk umgehend bestellen und seinen Vertrieb sich bestens angelegen sein lassen zu wollen. Hochachtungsvoll I. G. Cotta'schc Buchhandlung Nachfolger. s21749s Xm 1. lull beginnt das dritte Quartal des XXIII. dabrgangs äor franLvsiseben Ausgabe äer „klodeinvelt": IiL 8M80U. Loill'liul illlistl'6 Ü68 VLUI168. Viertelsäbrlieb 1 25 H orä. 85 H bar. Lckillvil Ü6 IilX6, mit sabrliob 36 leoloriortou Uodoudildoru, viortslsübrlieb 3 orä., 2 10 H dar. Lur Oewinnuug nsuer Abonnenten offeriere ieb Broben von X». 13, wslebs am 19. luni 2ur XusAg.de kommt. Lin bübsebss BlaKat in 2wsi Barben kür Lobaukenster unä Ossebäkts- lokal sowie rmr Verteilung an Xgenten stelle leb gratis 2ur Verfügung. Bruur Bi pper beide in Berlin. Vopgnrsigö! s21504s Nünebou, luni 1890. Xuob aolässlieb derdiessübrigon IBLlüueb. dabrosausstelluug orseboint SpüttVvMl jW klL8MlL8t. LpiAramniö in nnä Lilä von L. 6K881U8. Breis 1 „E. unä 2war wisdsruui, wie im lab re 1888, in lueinem Kon, Mission »Vorlage, worauf ieb gütigst 2u aebtvn bitte. 4. Blttnusr. (Kommissionär: Herr I?. X. Lrovkbaus' 8ort. u. Xntigu. in Boiprig.) Venlag von IVIaiilsteltt 111 I1t6I116U. s22229s Ls ersobeiut in meinem Verlage: Löi'Nlüiiu's küIuxlMO kür - Wö8i- uiul ^illöllleutsvlilznl!. blaob amtliobo» (luollen bearbeitet, .luni 1890. Xnlage: Liseubalmkarte. Breis 50 H orä., 30 netto, bar 7/6. Omtauscb gestattet. leb liefere in massiger Xnxabl ä eouä. unä bitte um umgebende Bestellung, wo grösserer Bedarf vorbauäeu. Direkte Bestellung erledige ieb direkt franko. Xuslisferung in Bsiprig bei Herrn B. Ltreller. Bremen. X. Hablstvdt. s22653s In meinem Vorlage srsebeint in wenigen 1'ageu und wird nur auk Verlangen versandt: vik 8e>iMiL>lSit der l^klrlisiits liilil l>88 kellisliz von Brofessor, Direktor des Ogbtbalmul. Instituts der Universität Balermo. Ult 2 'Bakeln. Lieg. geb. 4 Indem ieb bemerke, dass diese boebbo- äeutsnds Lebrikt des berübmten Opbtbalmologsu bersebtigtes Xuksoben bei den Lpsrnalistsu bsr- vorruksn wird, füge ieb binru, dass ieb in erster Linie Xllktrago dersenigen Birmen berüeksieb- tigen werde, wolobe mir aueb eine feste Be stellung Lugsben lassen. (Bossen, 14. duni 1890. Lmil Kolb.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder