Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.11.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-11-07
- Erscheinungsdatum
- 07.11.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19031107
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190311070
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19031107
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-11
- Tag1903-11-07
- Monat1903-11
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 259, 7. November 1903. Künftig erscheinende Bücher. 9033 T^keocl. Hkomas» Verlagsbuchhandlung in Leipzig. In meinem Verlage wird in Kürze erscheinen I gegenseitige stille'"E"« -- - ' 2—— fiirst k>. strspotkin. Autorisierte deutsche 2lusgabe herausgegeben von glittav Lanüauer. 6in stattlicher Kancl in eleganter Ausstattung. Brosch. Bik. 8.— ord., !Nk. 6.— netto, B7k. 5.60 bar und ss/sO Exemplare In Halbfranz gebunden Blk. so.— ord., !Nk. 7.20 bar. Einband des Freiexemplares INk. s.60. Ein broschiertes Exemplar zur Probe für B7k. H.80, ein gebundenes für Mk. 6.^0 bar, -- - ' wenn vor Erscheinen auf anliegendem Zettel bestellt. > - - > - Inhaltsverzeichnis: A-ll-tls-iliil» KUf» k-i ^»»1 Aampf ums Dosein — Gegenseitige Hilfe, ein Naturgesetz und V>I ibll» wesentlicher Faktor der fortschreitenden Entwickelung. — Invertebrata. — Ameisen und Bienen. — Vögel: Jagd- und Fischvereinigungen. — Geselligkeit. — Gegenseitiger Schutz bei kleinen Vögeln. — Kraniche, Papageien. — Wanderungen von Vögeln. — Brutgenossenschaften. — Herbstgesellschaften. — Säugetiere: kleine Zahl ungeselliger Arten. — Iagdoereinigungen von Wölfen, Löwen rc. — Gesellschaften von Nagetieren; von Wiederkäuern; von Affen. — Gegenseitige Hilfe im Kampf ums Dasein. — Darwins Beweise, um den Kampf ums Dasein innerhalb der Art zu zeigen. — Natürliche Hemmungen der Ueberoermehrung. — Angenommene Vernichtung von Zwischengliedern. — Ucbcr- windung des Kampfes in der Natur. Hilf- stoi Annahme eines Kampfes aller gegen alle. — Die Entstehung der I/IIIv V>I menschlichen Gesellschaft aus dem Stamm. — Spätes Auftreten der getrennten Familie. — Buschmänner und Hottentotten. — Australier, Papuas. — Eskimos, Alenten. — Das Leben der Wilden in seinen Besonderheiten für Europäer schwer zu verstehen. — Des Dayaks Auffassung von der Gerechtigkeit. — Gemeines Recht. gegenseitige stille unter clen stsrbaren- meindearbeit. — Gerichtsverfahren. — Rechtsverhältnisse zwischen den Stämmen. — Belege unserer Zeitgenossen. — Burjaten. — Kabylen. — Kaukasische Bergvölker. — Afrikanische Stämme. gegenseitige stille in Oer Staat tlrr Mittelalter;- eigenschaft auf den Dörfern. — Empörung der festen Städte: ihre Befreiung; ihre Freibriefe. — Die Gilde. — Doppelter Ursprung der freien Stadt des Mittelalters. — Eigene Gerichtsbarkeit, Selbstverwaltung. — Ehrenvolle Stellung der Arbeit. — Handel durch die Gilde und durch die Stadt. — Ähnlichkeit und Verschiedenheit unter den mittelalterlichen Städten. — Die Innungen: Staatsattribute bei jeder von ihnen. — Haltung der Stadt gegen die Bauern; versuche, sie zu befreien. — Die ^ Herren. — Durch die mittelalterliche Stadt erzielte Erfolge: in den Künsten, den Wissenschaften. — Ursachen des Verfalles. kilf» in iins-l'-l' L»i1. volksaufständc zu Beginn der Slaatsperiode. — Institutionen z» lll >1 gegenseitiger Hilfe in unserer Zeit. — Die Markgenossenschaft: ihr Widerstand gegen die Abschaffung von seiten des Staates. Bräuche, die dem Leben der Dorfmark entspringen und in den Dörfern unserer Zeit erhalten geblieben sind. Schweiz, Frankreich, Deutschland, Rußland. — Entstehen der Arbeitsverbände nach der Zerstörung der Gilden durch den Staat. — Ihre Kämpfe. — Gegenseitige Hilfe bei Streiks. — Genossenschaft. — Freie Ver einigungen zu verschiedenen Zwecken. — Aufopferung — Zahllose Vereine zu vereinigter Tätigkeit auf allen möglichen Gebieten. — Gegenseitige Hilfe in den Arbeitervierteln. — Persönliche Hilfe. Ls liegt hier die mustergültige deutsche Uebersetzung eines Werkes vor, das schon bei Erscheinen der Originalausgabe berechtigtes Kukleken erregte und von berufenen Kritikern für eines der interessantesten Bücher der letzten Jahre erklärt wurde. Die erste Auflage der Originalausgabe war denn auch schon nach kurzer Zeit vergriffen. Aus diesen Tatsachen geht wohl zur Genüge hervor, daß man es hier mit keinem alltäglichen Werk zu tun hat, sondern mit einem wirklich beckeutenäen Buche, das nur ein so eigenartiger Lharakterkopf wie Fürst Kropotkin schreiben konnte. In diesem Werk kommt ein ganz außerordentliches wissen, eine umfassende Weltkenntnis, ein tiefes Gemüt und eine edle Begeisterung zum Ansdruck, die auf jeden gebildeten Leser einen tiefen Eindruck machen. Ich bin fest überzeugt, daß dies Buch auch in seiner deutschen Ausgabe seinen weg machen wird und bitte die Herren Kollegen vom Sortiment diesem Werke, das ich sehr vornehm ausgestattet habe, belonäeres Interesse ent gegenzubringen. Ich bitte also um zahlreiche Bestellungen und empfehle namentlich meine Vorzugsofferte vor Erscheinen gefi. Benutzung. Hochachtungsvoll TlMtl. LI)0Ma8» (lerlagzbuchstantllung.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder