Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 31.07.1930
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1930-07-31
- Erscheinungsdatum
- 31.07.1930
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19300731
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193007310
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19300731
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1930
- Monat1930-07
- Tag1930-07-31
- Monat1930-07
- Jahr1930
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
!75, 31. Juli 1930. Redaktioneller Toll. ^19X12- ^8°^^9.^^ ^0-^ ^6 P^-^eoll Labor 1929. 275 päß8. eou 118 kiß. 19X13. 8° 9.50. Oeu/sc/res Originär nrc/tt 2U ermr/teln.j LI eemento portland ^ sus aplieaeiones. Lareelona: Ldit. 088Ü 119291- 370 päß3. ^20.5X13.5. ^8°^ 13.—. 1928."'Äo" päß^^con Otz09 ^9X12^ 8^17.50.^ ^/ec/ranr/cer. 2. verb. >1u/l. L/u//Aart. ^korr/2, 1927. Lw. 13.591 Lareelona: Oustavo Oill 1929. 484 päß8. eou 556 ßrabado8 21 tablas numeriess. 25X16,5. 4° 28.—. 13. Land^irtsebakt. 23. neubearb. >1ufl. öerirn. ?arer/, 1921. Lw. 19.—1 l'ratado dados ^ 17 laminas. 23X15. 4° 30.—. Ldit. Labor 1929. 269 paZs. eou 222 kiß. 19X13. 8° 9.50. (42 8. mit /^bb.) Ilamburx: varxatL, 1929. kl. 8° Lvv. 2.40. llruekner, Ibeodor: lAedieina bomeopätiea domöstiea f//omöo- pa/kr'«c/ter //ausaretj. Irad. al 68p., eorr. x aumentada por ?UL Xlvarer. 7. ed. espaüola eou 97 Zrabados interealados en 192^^(XIX, 706^8.) 8° L>v. 15.—. ^ ^ estudiosa sSedan/cen u. Ka/se/rläA6 Aebrlde/en dünAlrnAen 2ur öb/rer2rAUNAl. Loa 1 xrabado. 5. ed. Lreiburx: Herder, 1928. (XVI, 628 8.) KI. 8° Lvv^ 5.60. t d k' > l' d 252 8 ^mit Vißd ^8° ^ L^^Z 2.—^" ^ ' Henle, Oüuter: Ln viaje a la ?ataZonia Sierra del Luexo sk'rne La/rr/ nac/r ?ataAonren und dem Leuerlande). Versioa 2 mapas. ^Vürrburg: Lniversitätsdr. H. 8türtr, 1929. (V, 90 8.) 8" Lw. ?686tk8 3.—. b'roibu rß^llerde1929.^^ (X X^?229^8.)^°8° 3.-Lvv. ^L20.° ^ Kkeinbaben, Server Lrb. von: De Versalles ä 1a libertad jLon p'ersar/les 2ur Lrei/rei/1- Lumbo x meta de la polltiea exterior de ^lemania. I'rad. del aleman por liobert Lekmanu. dlünekeu: Lditora Internaeional (1929). (195 8.) 8° 4.— ; ttlvv. 5.—. Lditora Internaeional 1929. (162 8., mebr. lak.) 8" 3.50; NI>v. 4.50. 192o"'°XXX 1X^136 8.^40 ^Mdr. 15.— ^ ^ 732 Luis, VVilbelm: 8p3mersclie kucbdruckerej in Leiprix. Lerlin: Orßanisation VerlaßSßesellscbakt 1930. 78 8., 16 3'sl. u. 2 Or^anisationspläoe. kil^I 2.75. jMusterbetriebs Der neue Band »Musterbetriebe deutscher Wirtschaft« fiihrt den Leser in einen graphischen Betrieb größten Ausmaßes. Der Name des Verfassers, der ja auch seit Jahren Mitarbeiter des Börsen blattes ist, bürgt für eine gründliche und vor allem durchaus sach kundige Behandlung der Materie. Gegenüber dem Jnnentitel prä sentiert sich in einem wirkungs- und kraftvollen Autotypiedruck das »Spamerhaus« bzw. das Werksgebäude der Spamerschen Buch druckerei. Wenn der Verfasser in seinem Vorwort besonders be tont, daß es ihm bei der Bearbeitung darum zu tun mar, »mit der Schilderung dieses großen Buchdruckereibetriebes zugleich die Ent wicklung und den gegenwärtigen Stand des Buchdruckgewerbes und der ihm verwandten graphisch-buchgewerblichen Künste und Tech niken anzudeuten«, so werden Graphik und Verlag dieses auch glück lich durchgefllhrte Vorhaben dankbar und anerkennend quittieren. Die Seiten 7—38 sind den »Werkstätten der Spamerschen Buch druckerei« gewidmet und umfassen Setzerei, Druckerei und die graphisch-buchgewerblichen Hilfstechniken. Interessant ist die Fest stellung, daß die Zahl des Sctzerpersonals — trotz Setzmaschinen! — die Zahl des Druckerpersonals um das Doppelte überwiegt. Die Ursache für dieses so verschiedenartige und anscheinend ungleiche Kräfteverhältnis erblickt Eule in dem Umstande, »daß in der Setzerei heute noch, trotz ausgiebigster Verwendung der Setzmaschine, dem Handsetzer ein weites Betätigungsfeld verbleibt. Im Gegensatz hierzu ist beim Drucker die Arbeit an der Handpresse jetzt gänzlich durch Einführung der Schnellpressen und Notationsmaschinen in Wegfall gekommen«. Die Spamersche Buchdruckerei verfügt u. a. über 55 Monbtype-Taster und 38 Monotype-Gießmaschinen und damit über die größte derartige Anlage in Europa. Das Stehsatz lager an Monotypesatz allein beträgt 330 000 kx. Den auch Nicht buchdruckern leichtverständlichen satztechnischen Erläuterungen sind je ein Schema für Schriftgrade und -maße, Zeilenmaße und Korrek turausführungen beigegeben worden, ferner Satzproben usw. Aus dem Abschnitt »Druckerei« ersehen wir, daß im Spamerschen Be trieb 156 Druckmaschinen laufen und daß in einem der letzten Jahre in 199 095 568 Druckgängen 99 547 784 Bogen gedruckt wurden. Der Papierverbrauch betrug im Jahre 1928 rund 6Mill. kx ^ 120 Mill. Bogen der verschiedensten Formate. Die Buchdruckerei erforderte im Jahre 1928 an Gehältern und Löhnen eine Ausgabe von 3 785 932 NM. Der Beschreibung des Buchdrucks folgen Aus führungen über Offset- und Tiefdruck, ferner über Schriftgießerei, Stereotypie, Galvanoplastik, Photographie, Retusche, Klischee-An stalt, Chemigraphie, Buchbinderei, Bücherstube und Versandabtei lung. Außerordentlich wissenswert und belehrend ist sodann der Ab schnitt »Die Organisation der Spamerschen Buchdruckerei«, dem ein Organisationsplan dieses Riesenbetriebes bcigegeben worden ist. Wichtig für alle Interessenten ist auch die Beilage, welche »Arbeits unterlagen für die Durchführung eines Druckauftrages« vor Augen führt. Den Abschluß des Bandes bildet ein kurzer Überblick über »Die Geschichte der Spamerschen Bnchdruckerei«, an deren Wiege der 1847 gegründete Verlag Otto Spamer stand. Die Gründung der eigenen Buchdruckerei, aus der sich das heutige imposante und mo derne Großdruckhaus entwickelte, erfolgte im Jahre 1877. S—r. 3ukrduck der veulsciien /Nu8een. 3. dabrxanß. Herausgaben Verlaß. '04 8. ki>1 7.50. Das nunmehr im 3. Jahrgang vorliegende, von Prof. vr. A. Schramm-Lcipzig herausgegebene Jahrbuch der Deutschen Museen hat sich zu einem unentbehrlichen Nachschlagewerk für den Museums fachmann entwickelt. Der Hauptteil des Buches bringt die An schriften von 1601 deutschen Museen mit Angaben über Öffnungs zeiten, Art der Sammlungsbestände, erschienene Führer und sonstige Literatur, zu der die Sammlungsobjekte des betreffenden Institutes das Material geliefert haben. Besonders zu begrüßen ist, daß auch die kleineren Museen, die sich in letzter Zeit zu Vereinigungen von zum Teil achtenswerter Aktivität zusammengeschlossen haben, Aus nahme fanden. Diesen Ausführungen sind 54 deutsch-österreichische Museen angeschlossen. Ein weiterer Teil des Buches umfaßt die Personalia von 499 Museumsbeamten. Der Anhang vermittelt einen Überblick über die Verbände der Deutschen Museen nebst ihren Satzungen und eine auf besonderen Wunsch aufgenommene Liste von Fachzeitschriften und Nachschlagewerken. An der Ausgestaltung des Buches ist unermüdlich gearbeitet worden, das beweist die Neu aufnahme von 97 Museen und 12 Beamten in dem jetzt erschienenen 3. Jahrgänge; ein schöner Erfolg bei der technischen Schwierigkeit,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder