5908 idk 192, 20, August 1930. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d.Dtschn. Buchhandel. III« » ^ M ^ mm II IIIIIIL »II »L8 8IIIIVIII^»8 »H^»IL^MIIL««8 -Zu/ vIsl/oogsT! ll-unsog Aodsri wir uns sn/soß/osssT!, vor, cZ/sssTN Loru/srctrucL aus ctsrn neuen „OssunctüT'Unnsn- Xolsn^sn/S2/" aucH aLsllyeSsn^us/sLsn. MnssLsn c/less «ve// »n/er iinse/en SelLs/Lsste« aL unct ve/ssAsn Lese Lei S7NS/-ZN- LaAt vor! SOS LtücL cur rnL ^//oieo elnS/irclc- Lss/eiiungen smcZ, uruor ^nsnLsnnung cisr Lsülngunssn 6ss üeMsAen^sn Ses/s11^eSs7s LI« »Lü/es/e«« 2 S./Iusii«/!su riog/er> an 6sn L/sLsn-L/SLs-vsnZas, Senlln /^L-S Soeben erschien: Das erwachte Auge Gedichte Gehestet RM Z.— / In Halbleinen RM 6.— Der Dichter wurde im Jahre 1927 mit dem Preis für Lyrik in Berlin ausgezeichnet. In feinen Gedichten spiegelt sich der Durchbruch einer stark gedanklichen, problematischen Natur zu immer hellerem Weltumfassen, immer reinerem Gefühls ausdruck. Curt Wesse besitzt eine unverkennbare Eigenart, die in einer ganz neuen harten Art das Geistige aus dem Sinnlichen hebt und die Wunder der Seele in sinnlichen Bildern packt. ^ Bstt. . «««Li» vsr einrige, clen neuerten Verksltnirren entrpreckencle Ortrverieicknir! In 6sn näctistsn lagen gelangt 2U/ Ausgabe 0^5 oirirsuc« kuir o^r ocvirc»c ircic« stle/ausgsgsben in Ve/bin6ung mit 6s/ veutrcken keickibskn un6 6s/ veutrcken keickiport unten I4itv,inl<ung un6 Untsnstütrung vom 6eictistinanrminists/ium, 6/eulZ. I4inists/ium 6ss Inns/n, 6/sulZ. Statist. l.an6esomt, Statist. l.on6esämts/n 6en Sun6ssstaatsn u.a. m. Voilslänciig nsubsarbsilsls unc! bsrickiligls k>Ieuausgabs I^Iit riem ^/sciisinen 6/iisct,t 6s/ e/mäkigls Subsk/iptionsp/sis De/ p/eis bst/ögt 6onn 614 40.— in Sanrleinen, 614 4S.— in stlalblsäs/. 6sictis-, Staats un6 Kommunalbsliö^sn gilt nocli S/sctisinen sin Ssstö^envo/rugsp/sis von 614 34.— in Sonrlsinsn, 614 39.— in l4albls6e/ Oc>s Umtousckangsbol bioibl bsstoksn: Sei 6ü6<goi>e eines ölte/sn 6eutsctisn O/tsbuctiss, nocti 1900 e/sctiisnsn un6 im ^n- sctiattungs>ve/te von min6sstsns 20.— 614 s/mööigt sicti 6e/Vs/kautsp/eis um 5.— 614. vis giinstigsn ksdsNs UiNsn «ir Usin SsLtsNrsNsl ru snlnskmsn ^ Osulscsie Vsr'logsgesellscticifl m. b. öeiAa 5>V 66