lOl, den 5. November 1925. Illustrierter Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Soeben erschien: Der Snvali-enfvie-hof in Berlin Eine Statte pveutzisch-deutschen Ruhmes von Lreuwerth Mil 39 z. T. ganzseitigen Abbildungen und zwei Lageplüncn Oer Invalidenfriedhof in Berlin nimmt unter allen Begräbnisplähen des deutschen Vaterlandes eine einzigartige Stellung ein. Zunächst durch seine Geschichte, die eng mit der mit der Geschichte des Invaliden hauses verknüpft ist. Ursprünglich für die ablebenden Insassen die ses in seiner Absicht gewaltigen und geradezu modern sozial an mutenden Gemeinschaftswesens bestimmt, hat jenes Fleckchen Erde, das noch mitten im Brau sen der gegenwärtigen Riesen stadt vom Hauch der Vergangen heit umwittert ist, neben vielen Unbekannten ganze Reihen von klangvollen Namen in seinem Schoß ausgenommen. Alle aber, hoch und niedrig, vom einfachen Soldaten bis zum Generalfeld marschall, vom Künstler bis zum Staatsmann, haben in den Jahr hunderten seit 474S mit Leib und Seele dazu beigetragen, den preußisch-deutschen Ruhm zu ver breitern und zu verstärken. Go sind die Grabsteine, die hier in größter Mannigfaltigkeit von Form und Stoff auf den Wegen stehen, nur Marksteine auf einem Wege, der über 4843 fort bis in die Tage der heutigen Ge schlechter führt, an Scharnhorst vorbei bis zu dem Fliegerhelden im Weltkriege, Berthold, um nur zwei Zahlen und Menschen zu streifen. Auf diesen Wegen, die man zwischen den Gräbern betritt, Scharnhorsts Grab von dem Wege, den die Toten Alt oder Jung, ob gebildet oder nicht, sie alle treten mit der gleichen erschauernden raunen ihnen das Gleiche zu, was die Blätter der Büsche und Bäume rauschen: eingedenk, daß du ein Deutscher bist!'- bezeichnen, will das vorliegende kleine Buch ein Führer sein. Ein Führer also durch den Raum und die Zeit. Wesen der Verstorbenen auf leuchtet und sie dem Besucher leibhastig nahebringt. Das Wort wird durch die Fülle einprägsamer Abbildungen ergänzt. Sie dienen dem Wanderer über den Inva lidenfriedhof als Wegweiser und weiterhin zur Befestigung der Erinnerung. Sie können aber ebensosehr jedem, der nicht gleich Gelegenheit findet, seinen Fuß auf diese Stätte zu sehen, dazu verhelfen, sich die Örtlichkeit auch in der Ferne vor seinem Blick aufzubauen. Geschichtliche Angaben über die Veränderungen, die sie durch zumachen hatte, über die Denk mäler, denen man begegnet, über die Truppenteile, von denen die Tafeln reden, und zwei aus führliche Tabellen runden die Darstellung ab. In jedem Falle wird der Führer, aus stetem Um gang mit der schweigendberedten Umgebung geboren, seinen Be ruf erfüllen. Er entrollt die nahe zu zwei Jahrhunderte preußisch deutscher Geschichte, die sich über den Hügeln des Invalidenfried hofes in Berlin unsichtbar zu einer Ruhmeshalle wölben. Öb Ehrfurcht hier ein. Und die Blätter des Buches „Sei angesichts der Ruhenden mit Stolz dessen Käufer dieses rcichillusiricrten kleinen Kunstbüchleins, welches bei den Graphischen Knnsinnsinlicn F. Bruckmann, München, auf bestem Kunstdruckpapicr gedruckt wurde, sind in erster Nnie alle ehe maligen Offiziere und Soldaten, dann Vegimcntsvercine, Schulen, vaterländische Verbände usw. Nie Absatzmöglichkeiten sind unbegrenzt. Kartoniert M. 3.— <I 3n deinen M. 4.— Brunnen-Verlag / ^avl tvintklev / Berlin GLV 68