Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.09.1930
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1930-09-16
- Erscheinungsdatum
- 16.09.1930
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19300916
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193009164
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19300916
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1930
- Monat1930-09
- Tag1930-09-16
- Monat1930-09
- Jahr1930
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
215, 16. September 1930. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. b. Dtschn Buchhandel. Grunow, Paul: Das kleine Aussprachewörterbuch. Mit einem An hang: Beispiele für die Kommasetzung. 2., verb. u. erw. Ausl. 1930. Berlin-Johannisthal, Johannes-Werner Str. 5: Im Selbst verlag des Verfassers. 04 S. Mk. 1.20. markt. Ar. 9 Septomber 1930. 8 8. Lehmanns Verlag, I. I., München: Vierzig Jahre im Dienst am Deutschtum. 1890—1930. Den Mitarbeitern, Freunden und Ge sinnungsgenossen. 64 S. m. Abb. Der Almanach berichtet über die Entwicklung des Verlages und enthält einen Katalog der nichtmedizinischen Veröffentlichun gen. In die Firmengeschichte ist aber auch ein kurzer Überblick über die Entwicklung des medizinischen Verlages eingeflochten, da auf ihm der nationale Verlag erst aufgebaut werden konnte — besonders durch die »Münchener mcd. Wochenschrift« und »Leh manns medizinische Atlanten«. Der Almanach wendet sich dann an die politischen Freunde des Verlags und schildert die Arbeit im Dienste des deutschen Vaterlandes. Im Weltkrieg war die Verlagstätigkeit besonders lebhaft, da Lehmann sich in den Dienst des Kampfes gegen Bethmann-Hollweg und dessen Politik stellte, aber aucki nach dem Kriege wurde der nationale Verlag mit Nach druck gepflegt. Der Katalog ist in mehrere Teile zerlegt: 1. Die Anfänge des nationalen Verlages, 2. Politik in Weltkrieg und Nachkriegszeit, Wchrgedanke, 3. Bausteine zum dritten Reich, 4. Nassenkunde- und Nasscnhygiene, Volks- und Heimatkunde, 5. Na turwissenschaften, 6. Verschiedenes und Zeitschriften. Die einzel nen Gruppen werden durch Artikel charakterisiert, denen noch Abbildungen der Autoren beigegeben sind. Meyers Lexikon. 7. Ausl. In vollständig neuer Bearbeitung mit etwa 0700 Textabbildungen und über 1400 Tafeln, Karten und Textbeilagen. 12. Band: Traunsee — Zz. Leipzig 1930: Biblio graphisches Institut. 1954 Sp. Hfrz. Mk. 30.—. Mitteilungen des Allgemeinen Deutschen Buchhandlungsgchilfen- Verbandes. 29. Jg.. Nr. 9. Leipzig. Aus dem Inhalt: A. Zimmermann: Ein Buch, für das wir uns einsetzen müssen; — Josef Pontens Geschäftsreisender. tembor 1930. Hamburg 36: Der Oeutseko 8uek-6Iub m. b. U. ^us dom Inbalt: Das Buek des Monats September: Alfred Aeu- mann »Der Held«. Musikalienhandel. Jg. 32. Nr. 37. Leipzig. Aus dem Inhalt: M. Schumann: Die rechtliche Wirkung der österreichischen Schutzfrist novelle auf den Musikalienhandel. — B. Schmidt: Zu unserer Sta tistik des Musikalien-Außenhandels. Organisation, ketried, Liiro. 32. dg., H. 17^ Wt dlouatsbeilaFe: »Der Keklamespiegel«. Berlin 8: »Organisation« Verlagsgos. m. b. ll. (8. llirrel). H.us dem Inbalt: O. Vogel, weiter des Vogel-Verlages: Oer Oesekäktsleiter bat 2eit! — Oir. Or. Oalen: Oie Oeseksktsleitung muss 2eit baben. — VV. Sekwädke: Oie Büroteekuik bilkt dem Oesekäktsleiter, 2eit ru gewinnen. Bapier Leitung. 55. dg. Bitte ^Veltnummer. Berlin: Oarl llok- mann 6. m. b. O. Die elfte Wcltnummer der Papier-Zeitung tritt in diesen Tagen ihre Reise über den Erdball an und gibt für mehr als 150 Herstellerfirmen gemeinsames Angebot ab. Die Bedeutung des Ausfuhrgeschäfts für das deutsche Papierfach wird durch diese Werbenummer wieder besonders betont. Die wichtigeren Neuheiten in Papieren und Papierwaren, in Schreibwaren und Bllrobedarf sind in den vier Textteilen des Heftes in deutscher, englischer, spanischer und französischer Sprache beschrieben. Auch der neuzeitliche Bedarf der Papierverarbeitungswerke, der Kar tonagenfabriken, Buchbindereien sowie der Druckereien wird, unterstützt durch Beschreibung der vervollkommneten Maschi nen und Apparate, den Betrieben im Auslande und in Uber see zur Anschaffung empfohlen. Der Umfang von achtzig Seiten in Bunt- und Schwarzdruck wird noch durch viele farbig gedruckte Beilagen bereichert. — Eine beschränkte Anzahl dieser Welt nummer stellt der Verlag der Papier-Zeitung den Interessenten zur Verfügung. (Preis 1 RM.) 6reat Britain and lrelsnd. Ar. 1294, September 5, 1930. d. ^Vkitaker L 8ons Btd., Bondon B.6. 4. ^us dom lnkalt: Ike rlsing Generation. — K. d. ll. Oarton: Okildrvn's dooks. — K. dl. lurtle: Ike ckildren's book room. d'ke Bublisdvrs' ^Veekl^. d'ke American book trade journal. Vol., OXVlll, Ar. 8. Aew Vork. (Lu berieken von 0. lledeler, Oeiprig, Aostitrstr. 59. Preis kür 1 dsbr 25.50, ^ dsbr 13.—.1 ^us dem lnkalt: Knglisk booktrade proposes eooperative adver- tising. — d'rade survex undertaken bx publisking industrx- — B. Xnigkt: Vour September Windows. Schwarz, Heinrich: Glückssahrt durchs Leben. Roman. Wien (1930j: Schwarz-Verlag. 235 S. Lwd. 8. 6.80. Verfasser ist Buchhändler. 898 Siemcring, Or. Hertha, Or. Erna Barschak, Stadtrat Rektor Willy Gensch: Was liest unsere Jugend? Ergebnisse von Feststellungen an Schulen aller Gattungen und Erziehungsanstalten sowie bei Jugendorganisationen und Jugendlichen. Berlin 1930: R. v. Decker's Verlag, G. Schenck. 118 S. Mk. 2.60. ^Veröffentlichungen des Preußischen Ministeriums für Volkswohlfahrt auf dem Gebiete der Jugendpflege, der Jugendbewegung und der Leibesübungen. Xll-1 d'eubnvr, 8. 6., Beiprig: Katalog: Uatkemstik und ikre Anwen dungen. dlit Entlang: dleekanik. 120 8. u. 4 lak. Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker und verwandte Gewerbe. Nr. 71. Aus dem Inhalt: Leipziger Herbstmesse 1930. Die Leip ziger Bücher-Messe. — R. Engel-Hardt: Jeder kann werben. Ein Gang durch die Leipziger Reklamemesse. — Nr. 72. Aus dem Inhalt: Vereinbarungen über die Verschrottung gebrauchter und die Lieferung neuer Druckmaschinen. — Unsere Gemcinfchaftsreklame. Zeitungs-Verlag. 31. Jg., Nr. 36. Berlin. Aus dem Inhalt: A. Ebner: Neue Rechtsprechung zum Reichspreßgesetz. — E. Neu nter: Drei Jahrhunderte Zeitungsentwicklung. Zur Vorgeschichte des Fränkischen Kuriers in Nürnberg. Der Zcitungsverleger. 17. Jg., Nr. 8. Wien: Zentralverein der österr. Zeitungsunternehmen. Aus dem Inhalt: Zeitung oder Zeitschrift? Zeitschriften- und Zeitungsaussätze. Eugen Diederichs f. Von Karl Heidkamp. In: Potsdamer Tages zeitung vom 11. September 1930. — Von Karl Rauch. In: Tägliche Rundschau, Berlin, vom 12. Sep tember 1930. — Von Helmut Schoepke. In: Merseburger Korrespondent vom 12. September 1930. — Von Karl Bland. In: Neue Leipziger Zeitung vom 11. Septem ber 1930. — In: Vossische Zeitung, Berlin, vom 11. September 1930. — In: Leipziger Neueste Nachrichten vom 11. September 1930. Gustav Kicpcnheuer: Aus der Praxis eines Verlegers. In: Nürn berger Zeitung vom 27. August 1930. Antiquariatskataloge. Oarlsokn, Briek, Beiprig 8 3, Bsxriscke 8tr. 99: Katalog 26: Kul- turgesekiekte. 933 Arn. 50 8. ^rte—Betteratura-^-Storia. 962 Arn. 114 8. Seemann, Siegfried, Berlin AVV 6, Karlstr. 18: Katalog 20: dledi- dirin — ^lte kledirin. 793 Ara. 24 8. Katalog 18: Oie Bibliotkeken eines Bremer und eines Berliner Libliopkilen. Oeutscke Literatur, Aiedersacksen, (lesekicktv, Bänder- und Völkerkunde u. a. 700 Arn. 42 8. Versteige rung: 26. und 27. September 1930. Kleine Mitteilungen Traucrfcicr für Eugen Diederichs. — Am Sonnabend, dem 13. September ist Eugen Diederichs zu Grabe getragen worden, nachdem schon am Tage vorher im Hause eine Abschiedsfeier im engeren Kreise stattgefunden hatte. Die Trauergemeinde versam melte sich nachmittags 3 Uhr in der Kapelle des Nordfriedhofs von Jena. In großer Zahl hatten sich die Freunde und Verehrer des Verstorbenen etngefunden, zum Teil aus weiter Ferne. Die stim mungsvolle Feier wurde durch einen Musikvortrag eröffnet. Die .Hauptrede hielt Richard Benz, der seinen Nachruf mit dem Sonnen- gcfang des heiligen Franziskus einleitete. Anschließend sprach ein Vertreter des Sera-Kreises. Für die Angestellten des Verlags sprach Prokurist Linke. Im Anschluß daran rezitierte Or. Berg mann Verse von Goethe, die der Verstorbene besonders geschätzt hat. Für den Tat-Kreis sprach Or. Zehrer. Der Oberbürgermeister der Stadt Jena feierte ihren Ehrenbürger, ein Vertreter der Philo sophischen Fakultät der Universität Köln ihren Ehrendoktor. Auch die Universität Jena widmete dem Verstorbenen Worte des Dankes und der Anerkennung. Namens des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler legte Prof. Or. Menz einen Kranz an der Bahre nie der. Der Deutsche Verlegerverein ließ sich durch Herrn Or. Felix Meiner vertreten. Für den Jungbuchhandel sprach Hans Bott. Schließlich kam noch ein Vertreter der Thüringer Volkshochschule zu Wort, und als letzter Friedrich Blunck namens der Autoren. Unter den Klängen Griegscher Musik wurde dann der Sarg hinaus zur letzten Ruhestätte Eugen Diederichs' getragen. Am Grabe sprach nach dem Gesang eines gemischten Chores der Geistliche den Segen. Nicht nur viel des Ruhmes ist an der Bahre von Eugen Diederichs ge-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder