Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.09.1930
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1930-09-16
- Erscheinungsdatum
- 16.09.1930
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19300916
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193009164
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19300916
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1930
- Monat1930-09
- Tag1930-09-16
- Monat1930-09
- Jahr1930
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
sßl? 215, lk. September 1930. Redaktioneller Teil. Börsenblatt s. d.D6chn.Buchh»nd-l. sprachen worden, auch viel persönlichsten Dankes und vor allem auch manches der Verpflichtung, sein Werk fortzusetzen und sein Erbe zu bewahren. Keiner aber der Teilnehmer wird sortgegangen sein ohne den Eindruck, daß ein wirklich bedeutender Mann begraben worden ist. Erweiterung der BuchauSstcllung bei Kochlcr-Volckmar in Leipzig. — Kürzlich hat die Firma Koehler L Volckmar A.-G. L Co. ihre Dauerausstellung von Büchern und Musikallen in der Hospitalstraße bedeutend erweitert. Zu der schon vorher eindrucksvollen Schau ist ein weiterer großer Saal hinzugekommen, wodurch nunmehr in den rund 1200 qm umsassen- den Räumen alle wichtigen Erscheinungen gebührend zur Geltung kommen. Saal 1 beherbergt die Sparten Kunst und Wissenschaft, Saal 2 Schöne Literatur und Musikalien svorwiegenb gebunden), voran die Neuigkeiten, Saal 3 endlich die Sonderausstellungen der Verleger-Kommittenten der Konzernfirmen. Im ganzen sind etwa 15 000 Bände in vorbildlich übersichtlicher Weise aus von allen Setten zu umwandelnden Tafeln ausgebaut, die dem interessierten Sortimenter Vergleich und Auswahl sehr erleichtern. Der Rund- gang beginnt bei den Abteilungen Astronomie, Mystik, Okkultismus, Philosophie, Psychologie,- denen sich die Sprachwissenschaften an schließen. <Jn jeder Abteilung stehen die Werke nach dem Alphabet der Autoren, nur bis biographische Literatur ist nach den behandelten Persönlichkeiten geordnet.) Atlanten, Bibeln, Erbauungsbücher, Forst- und Jagdwesen, Gesundheitsbllcher, Hauswirtschaft folgen, Lebenskunbe und -tunst leiten über zur Medizin, Geschichte, Kultur- und Literaturgeschichte. Die nächsten Tische zeigen Gesetzausgaben, Rechts- und Staatswifscnschaften, Pädagogik, Politik und Volks wirtschaft. Gartenbau und Landwirtschaft sind etngeschoben, auf Botanik, Zoologie, Physik und Chemie folgen Mathematik und Handelswissenschaften. Das Angebeutete ist etwa ein Drittel des ausgestellten Materials, in ähnlicher Form sind alle übrigen Ab teilungen der buchhändlerischen Verzeichnisse vorgesehen, besonders reichhaltig die Romane, Erzählungen und humoristische Literatur. Bilderbücher und Jugendschriflen entzücken durch die Aarbensreudig- keit der neuzeitlichen Ausstattung. Alle Verlage sind vertreten, auch die kleinsten, jedoch nur mit ihren besonders beachtenswerten Büchern. Jedes Werk trägt einen Kartonreiter mit Preisauszeich nung. Die Ergänzung der Neuigkeiten erfolgt regelmäßig, sodaß der neueste Stand immer gewahrt bleibt. Der Verleger-Saal zeigt dle Produktion von über KO Firmen, darunter führenden französi schen und englischen. Ein geräumiges Schreibzimmer mit reichem bibliographischen Material vom »Russell« bis zu den lausenden »Wöchentlichen Verzeichnissen« bient der Bequemlichkeit der Be sucher dieser Ausstellung des Wichtigsten und Neuesten vom Bücher märkte, die dem deutschen Buchhandel nur hier geboten werden kann. Kommissionshaus Deutscher Buch- und geitschristenhändler c. 8. m. b. H. in Leipzig. — Bilanz vom 31. Mai IS30 Vermögen RM Kasse 3 173 82 Postscheck 16 276 25 Bank 116 689 Giro 30 639 24 Außenstände 422 632 90 Waren 78 215 Grundstück 100 000 — Inventar 21 600 — Kraftwagen 6 800 Sparkasse 1 Wertpapiere 13 600 80 Hypotheken-Aufwertungs-Ausgleich 13 750 Hypotheken-Tilgungs-Fonds 47 416 49 Betriebs'Rücklage I 512 16 871 306 66 Schulden. Geschäftsguthaben: L) verbleibende Mitglieder RM 147 500.— b) ausscheidende Mitglieder „ 2 000.— 149 500 — Gesetzliche Rücklage 114 826 43 Sonder-Rücklage 94 282 30 Schulden 301 157 53 Jnterims-Konto-Bag 78 305 62 Grundstücks.Erneuerungs-Rücklage 12 000 Hypotheken 54 805 3V Delkredere 7 441 49 Reingewinn 68 987 90 871 306 6« Verlust- und Gewinn-Rechnung RM Allgemeine Unkosten 273 146 51 Zinsen für die Betriebs-Rücklage 6 145 93 Grundstücks-Erneuerungs-Rücklage 2000 — Abschreibungen: Inventar RM 5438. - Kraftwagen .. 5769.— 11 207 — Hypotheken-Auswertungs-Ausgl. slSsttz Abschi.) 8 250 — Delkredere 12 000 Hausbetrieb einschl. Hypothekenzinsen 12 256 09 Reingewinn 68 987 90 383 993 43 Gewinn-Vortrag aus 1928/29 316 91 Waren 348 005 22 Zinsen 35 671 30 383 993 43 Gcschäftsguthaben Stand am I. Juni ISStz WM ISSSS0.84 Stand am St. Mai 1830 148 soo.— Haftsumme Stand am I. Juni 1828 RM 15« 000.— Stand am 31. Mai 1830 149 600.— Mitgliederbewegung Bestand am 1. Juni 1829 . . 660 Eingetreten 23 S8S Gestorben 6 Ausgeschieden 3 Ausgeschlossen , 8 Übertragungen 8 LS Bestand am 31. Mai 1830 SS8 Satzungsgemäß hielt das Kommissionshaus Deutscher Buch- und Zeitschristenhändler e. G. m. b. H. am 7. September 1830 seine ordent liche Hauptversammlung im Deutschen Buchhändlerhaus zu Leipzig ab. Die vorstehende Jahresrechnung wurde genehmigt. Der Reingewinn wurde wie folgt verteilt: dem Reservefonds 20 000.— RM, der Sonder rücklage 10 717.70 RM, Kapitaldividende 11 205.— RM, zur besonderen Verwendung IS OOO.—RM, Vortrag aus neue Rechnung 2 06S.20RM. Mit der bereits verrechneten Warenrückvergütung betrug der Reingewinn im verflossenen Geschäftsjahr 183 283.80 RM. Das ausgeschiedene Mitglied des Aussichtsrates Herr Ludwig Hartkops-Magdeburg wurde einstimmig wieder gewählt, ebenso wurden einstimmig als Stellvertreter des Aussichtsrates gewählt die Herren Karl Seiler-Moys und Fritz Oltmanns - Dresden. Die Wiener Messe. — Vom 7. bis 14. September fand die Wiener Messe statt. Im Rahmen der Papiermesse stellten einig« Verleger Kinderbücher und Kalenderwerke aus. Sehr sehenswert waren die Ledereinbände, die im Rahmen der Musterschau für Leder waren gezeigt wurden. Die Messe umfaßte eine große landwirt- schastliche Musterschau, wo die Verleger landwirtschaftlicher Literatur ihre Verkaussstände errichtet hatten. Viele Zeitschristenvcrleger für Landwirtschaft, Nabto, Technik usw. hatten eigene Kojen bezogen. Von einer Buchmesse, wie sie seinerzeit mehrere Jahre lang in Wien abgehalten wurde, war auch diesmal nichts zu sehen. Es gab also wohl kaum einen Sortimenter, der von Berufes wegen die Messe ausgesucht hätte, als Schaulustiger mochte er aber hier aus seine Rechnung gekommen sein. vr. K. W. Kupferstich- und Hanbzeichnungssammlung der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich. — Es war eine glückliche Idee, baß Gottsricd Kinkel — der Nachfolger Jacob Burckhardts und Wilhelm Lübkes als Prosessor der Kunstgeschichte am Eidgenössi schen Polytechnikum In Zürich — im Jahre 1867 die Initiative zur Schaffung einer Graphischen Sammlung für seine Unterrichtszwecke gab s. . . . »denn am Ende ist selbst eine wohlgewählte eigene Sammlung, wenn auch kleiner, dafcrn sie uns gehört und jeden Augenblick im Gebäude uns zur Verfügung steht, slir Illustration des Unterrichts wett nützlicher als die größte öffentliche, welche an bestimmte Stunden gebunden ist . . . «>. Heute besteht die Samm lung, die in dem Hauptgeschoß der großen Erweiterungsbauten des Polytechnikums eine würdige Unterkunft gesunden hat, aus 70 000 Einzelblättcrn und etwa 2500 Folgen Mappenwerken usw., nebst einer bibliographisch-biographischen Handbibliothek von 1000 Nach schlagewerken. Unter der feinsinnigen Führung des jetzigen Leiters vr. Rudolf Bernoulli veranstaltet die Sammlung regelmäßig jährlich drei bis vier Sonderausstellungen in dem ge räumigen Galeriesaal. Gegenwärtig sJult—September) ist sie dem »09
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder