. >/ , I 5 (I. T. 2»), den 20. Mai i 926. Illustrierter Teil. FchiüeissW volle Damit ist diese monumentale Ausgabe nach jahrelangen Ge der Proppläen/lusgabe Goethes die Werke und Griefe « Gedeutung unö ihrem Umfang nach öie vollendetste tzuld^ Drucken, öie den ganzen Schiller bieten, nimmt öie horen- Russtattung macht sie zu einem hervorragenden Zeugnis oktavbänöe meisterhaft im Eicerograd einer herri 115 (I. T. 25), den 20. Mai 1926. Illustrierter Teil. n llichmWcikil idct / ihungen vollständig lieferbar. Die horen-/lusgabe, öie gleich illers in der Reihenfolge ihrer Entstehung bringt, ist ihrer ng an den großen deutschen Genius. „Unter den zahllosen isgabe einen Ehrenplatz, wohl sogar den obersten ein. Die utscher Guchkultur: Drugulin in Leipzig druckte die Groß en alten Zraktur auf erlesenem holzfreien Papier.