^ 1SI, 3. Juli 1813. Fertige Bücher. Börsenblatt f. b. Dtschn. Buchhandel. 6927 Sl I). — ?rol. V^. l^iebeno>v8 polilisctie Karle äer 6a1I<an-l^a1blN8eI <8s»rsn8tLsten, Luropgisdie Türkei, Qrieclisnlsnci unci Kreis) VielksrbiA IVlsllstsb 1:1250000 IV). I.— orclinür 6 Lxpl. !V). 3.— b-li Oea Vei-IsA O. m. b. ri. kerlin XV. 35 so Verlag des St. Paulus-Stiftes in Landau-Queichheim (Rheinpfalz). (^) Soeben ist in unserem Verlage erschienen: St. Paulus-Kalender' Altöttinger Marien-Kalender 12. Jahrgang 21. Jahrgang Illustrierte Volks-Kalender für das Jahr 1914. Preis: 50 H ord., 35 ^ no., auf 12—1 und 50—5 Freiexemplare. Das ca. Iva Seiten starke Merkchen berichtet unter vielem anderem über Leid und Freud der armen Paulus-Kinder in den verschiedenen Anstalten. Szenerien aus dem Leben und Treiben dieser armen Geschöpfe, der „Ärmsten unserer Armen", die jeden Begriffes bar, muffte» auch ganz stcinharte Herze» zum Mitleid erregen. Der berühmte Wallsahrisort Att- btting, das baffer. Nattonal-Hetltgtum, ist mit hübschen Illu strationen, darunter auch wunderschöne Photos, die gelegent lich der Einweihung der St. Anna-Kirche gemacht wurden, vertreten. Die Rundschau über die Zeitereignisse im ver flossenen Jahre ist in Wort und Bild höchst aktuell und be lehrend. Die belletristischen Beiträge „Der Weg zum Frieden", „Stiefmütterchen", „Der Kauert", „Näher mein Gott zu Dir", „Er muß", „Der neue Pfarrer", „Das Zeichen seiner Schuld", „Kunstvolle moderne Weihnachtskrippen", „Geige und Geigen bau", sind zahlreich illustriert, höchst spannend und unter haltend. Die Humoreske „Us de Bäresagd" von dem be rühmten Pfälzer Schriftsteller Fritz Claus ist säst zum Tot lachen, die Bilder dazu sind wirklich gelungen. „Der erste April", Aprilscherze in Bildern, und „Die verhexte Zigarre" halten die Lachmuskeln fortgesetzt in Bewegung. Es sei weiter noch erwähnt das zweisarbige, geschmackvoll ansge stattete Kalendarium, die Knnstbeilage „Ecce Homo" und die besonders hcrvorzuhebcndcn Illustrationen „Prinz-Re gent Ludwig von Baffer» mit seiner Gemahlin, Prinzessin Maria Therese, geborenen Erzherzogin von Österreich-Este", „Bilder vom Euchartstischen Weltkongreß in Wien", „Die Geburt Christi" von E. P. Pfannschiniedt, „Der schönste Tag des Lebens", nach dem Gemälde von H. P. Jamet, „Der Untergang des Titanic" von W. Stöwer, „Auferstehung Christi!", nach dem Gemälde von M. Paul Deschwanden, und „Im Banne des Schleiers", »ach einem Gemälde von C. Renard. Die Abbildungen der Bethlehem-Krippe, der Papst-Krippe und der Kamci-Grnppc aus den Osterrieder- schen Krippenstudien, welch letztere ja bekanntlich im Besitze Ihrer Majestät der Deutschen Kaiserin ist, diirftcn allseits sehr interessieren. Als Gratisbeilage ist auch noch ein Wandkalender, vollständiges Märkteverzeichnis, Portotarif, Preis-Rebus usw. usw. betgegeben. Ein Arteil über: inseimMseiil (Amelangs Taschenbibliothek für Bücherliebhaber) .70 netto. In Leinwand geb. M. I.— ord., M. M. —.65 bar. Schlesische Morgenzeitung schreibt: Wer dieses vorliegende Büchlein einmal zur Hand genommen, der legt es nicht gleich wieder weg, und wer es einmal gelesen, der liest es gernvon neuem. Solche Urwüchsigkeit, solche Schlichtheit, solche Gemütstiefe, solche Wahrheit und Kraft! und dabei der welt geschichtliche Mann! Man lese nur seine Briefe aus der Zeit von 1813—15, die er an seine Frau schreibt mitten aus dem Toben der Schlachten oder den Wirren der Diplomatie heraus! aber nie vergessend der Familienereignisse und der wirtschaftlichen Sorgen, die jene in der Heimat bewegen. Es gibt kaum ein köstlicheres Büchlein für das gegenwärtige Ertnnerunqsjahr als das vorliegende. Leipzig, 2. Juli 19lZ. Bestellzettel liegt bei. C. F. Amelangs Verlag. S02*