^tksnssius kommt in clie Lrokstsclt ocier vis liergrube kin packendes, sufvssükiencies vucki ver vickter, cler es mir keiüem, drennenciem ttersen sckrisd, nennt es eine „Utopie" - men könnte es suck eine „Vision" nennen, in klammen getsuckt, vom Vlettersckein einer „Uötsen- clsmmerung"umiokt, ein „Menetekel", einen t^etsnoeite- DHsknruf kinein in eine entseelte, entgottete Leit. Lin vuck, oksntsstisck unö svmdoiisck, uncß clock von res- listiscker, einclruckrstsrker Darstellung uncl Lorsckgevfslt, fßenscken uncl Dinge in scksrfste kritiscke veieucktung steilencl. Der Silclscknitser Zttksnssius, cler „Unsterdlicke", ein f^enrck, erfüllt von krömmigkeit, ^iensckeniiede, klarem Deist uncl unverbiicleter ttersensisuterkeit, kommt aus clen freien keiclern uncl V/slclern cler Dottesnstur in clie kiesenv,eltstsclt „Veilops" mit ikrer Ubersivilisstion uncl übersteigerten lecknik, ikrem entgötterten dtsterisiismus, cler „VEssse t^ensck", um su seken, v,ie seine vrücler, clie V^enscken, in cler groken Ltsclt leben, Die Ltsclt cler sieden Millionen tut sick vor ikm auf, clie Ltsclt voll ksrm, Desckrei, Deknstter, Lasten uncl Zagen, von /^utos uncl Lcknelibsknen clurckrsst, v,o clie kßenscken „Lv,iscken sick unci clie groks gute krcle Lteine gelegt uncl ltspksit