Umschlag zu X- 296, 22. Dezember l930. Montag, den 22. Dezember 1930. Eine vereinfachte Hoppelte Suchsütirung sllr kleinere buchtMlerlsche Setriebe von Hans Stall r.. verbesserte fiuslage Umsang z Sogen / eaüenprels stets broschiert KM Z.— Ialial 1: Die ErSssauaosdllaaz Der Lablouasverliehr Der kechaaogsverkebr / Vas Unkosleudach / Der lahresadschluS ^ Steueru / »elanSerlielieu aas Slallstlk Der versasser bat sich la Ser vorliegeaüea Schrlsl Ser Milde uuterzageu, ela Suchslllirunosilillem auszuzeloen, Sessea Elntllhraua liderall Sa empsebleusweit lsl, n>a Ser Setrled auch ftrl uns Srilke Sie schwlerloere uns umsaaorelchere ftrdell, Sie Sie Sappelte vuch- sllliruni laust ersorSert, alchl ausweaSeu Kanu. Eine Äußerung aus dem Sortlmentsbuchtinn-el! Ich Hobe lolsächllch das werkchen In einem Zug mit öegeisterung genossen. Vas ist wirklich da» erste SUchlein Uder Suchsllhrnag, das mich gepackt hat, das ich verstanden habe und Sa» ich mit Interesse durchlas. wirklich, was da drin steht, mllßle eigentlich seden Sortimenter interessieren, und wenn diese wußten, wie wenig Mehr arbeit diese flrt Suchjllhruag beansprucht, sie wllrde sicher in aller Suchhondlungen durchgesührt. Venn so sehr der versosser betont, daß -lese Suchslihrung nur sllr kleine buchhSnSIerische Selriede bestimmt ist. wir reicht diese Snchsllhrnng vollständig. h. L., M. vie erste 8ekrik 1 ües 8iIäunK8su88ekusses Der Sortiments- von Ernst Füge und Otto Ouitzow Zweite Auflage (unveränderter Abdruck der ersten Auflage) bringt c,ne „Einweisung des Sortuncntolebrlnigs UI die buchhändlcrische Arbeit". Die wichtigste» 7lrbcits- tätigkciten und Aufgaben des Sortimenters werden kurz geschildert und ankand von Beispielen und vor- drueken erläutert, fragen und Übungen regen zu lebendiger iN,tarbe>t an. Die Schrift ist ebenso für den Lehrhcrrn wie für den Lehrling selbst bestimmt, daneben auch für junge Leute, die zum Buchhandel wollen und für Berufsberater. Aus dem Inhalt: Der Sortimentsbuchhandel als Zwischenhandel. Bezugsform und Licfcrform. Ver kehrseinrichtungen und Vcrkekrsordiilnig. wareneingang. Vvarenausgang. Äeschäftsorganlsation. Oer Lehrling im Recht. Buchhändlerische Berufskunde. tDarenkunde (Rohstoffe, Herstellungsverfahren, Bestim mung des Buchmhalts). Der vertrich (Schaufenster, Ansichtsversand, Besuch der Lundfchaft, Vverbung). RunSciibehandlung, vcrtriedskontrollc. Oroü-Oktav mit 28 ^bdiläunßsen. 81eik Kekeklet KDt 1.50 kür AlilZstiecker, ^nßseslelUe unck I^edrlinZs« siske Reslell^etlel Verlag des Sörsenverellis üer Deutschen Vachhänöler zu Leipzig