Illustrierter Teil. ulk 24, 2. Mai 1914. (D) 8oeben erschien T Va8 Kölner >Voknkau8 bi8 Lum -^nfan§ cles 19. ^akrtiunclei-18 von Or. InZ. Hans Vo§t8 st-lit Ontei'stütruiiA ücr 8tnclt Köln üerau8Aesteben vom ^rveiZverein Köln cle8 Kstein>8clien Vereiri8 für OenkmalpfleZe uncl I4eimllt8c1iut2 IVlit 160 ^bbilöunxen Oinleituii». I Illlll. I. ttdscbnitt: Orunilrikdiltluno unil gllKenieine -tnlaxe. Oie blöke. IZ. Oie Keilren- bäuser. L. Oarten. Oartenbäuser null banllbäuser. II. Adsclinitt: Aufbau uuä kaumaterial. III. rXbsclinitt: Oer Ausbau, i. Heppen. 2. buliböllen. z. Oecken. 4. Wäncle. 5. lenster. 6. Omen. 7 NeirunM- einricbtunZen. 8. bavacra. y. IVlöbel. Vnbanx rum I. Oeil. II. 4blb. IV. Xbsclinitt: Oer kaudetrieb. NI. Oblb. V. /tdscbnitt: Oie kintwicklunA rier öaukornien. 1. Im iVlittelalter. 2. Oie Renaissance. Z. karock, Rokoko null Klassizismus. Kacbträxe unll Verreicbnisse. pre>8 elegant xebunäen M. 21 orä., ä conä. mit 25^ ke8t re8p. bar mit 33!4°)<> Rabatt Vornebm ausZestattete 4seili^c Prospekte für das Publikum steilen wir in bescliränkler /Vnralil gratis rur Verfügung. Wir bitten ru verlangen. Köln a. Kb., clen 22. rXpri! 1914. Kölner Verl3§8aii8l3l1 u. Druckerei Aktien - Oesellsebakt.