Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.11.1912
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1912-11-16
- Erscheinungsdatum
- 16.11.1912
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19121116
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191211164
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19121116
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1912
- Monat1912-11
- Tag1912-11-16
- Monat1912-11
- Jahr1912
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
»V 268, 16. November 1912. Nichtamtlicher L<L «Srl,ndl»u I. ». Itschn. «uchhand-l. 14493 da die vorjährige Kreisvereinsversammlung für den »Kreis Norden« ausdrücklich »1k 2.— beschlossen habe. Er bittet aber, heute die Nachbewilligung der »1k 72.— zu beschließen, da die Kasse das leisten kann und der Verband in Berlin der Summe dringend bedarf. Zur Begründung verliest der Schatz meister des Kreises Norden einen Brief vom Schatzmeister des Verbandes in Berlin. Der Vorsitzende bemerkt, daß der Schatzmeister nicht in der Lage gewesen wäre, ohne weiteres »1k 2.50 pro Kopf an die Verbandskasse abzuführen, denn vor einem Jahre sei ein gleicher Antrag abgelehnt worden infolge ungünstiger Kassen- Verhältnisse im Kreise Norden. Heute bittet aber der Vor- stand, den hiermit gestellten Antrag: Für das lausende Vereinsjahr »1k 2.50 an den Vorstand in Berlin abzuführen und infolgedessen »« 72.— nachzu bewilligen, zuzustimmen. Nach kurzer Äußerung von Herrn Justus Pape- Hamburg, daß solche Sachen am schmerzlosesten ohne lange Debatte durch Banküberweisung vor sich gehen, wird der An trag des Borstandes einstimmig angenommen. Darauf teilt im Namen der Revisoren, der Herren A. Busch und Fr. Trümpler, erfterer mit, daß die Prüfung vorgenommen sei und zu keinen Beanstandungen geführt habe. Er beantragt Entlastung des Vorstandes. Die Versammlung erklärt sich einverstanden. P u n k t 3. Festsetzung des Jahresbeitrags für das Ver- cinsjahr 1912/13. Herr G. W o l s h a g e n - Hamburg bittet, keine Ände rung vorzunehmen und den Beitrag auf .11 10.— und das Eintrittsgeld auf 5.— zu belassen. Der Antrag wird ohne Debatte angenommen. Punkt 4. Voranschlag des Schatzmeisters für das Vereinsjahr 1912/13. Herr G. W o l f h a g e n - Hamburg verliest nachfolgende Aufstellung: Einnahme. Voranschlag für 1912/13. An Bestand bar »1k 495.98 Sparkassenbuch „ 942.94 »« 1438.92 „ 157 Beiträge ä »1k 10.— 1570.- , Zinsen 32.- „ Neuaufnahmen mit Eintrittsgeld für 6 Mit- glieder L »1k 15.— 90.- »« 3130.92 Ausgabe. Voranschlag für 1912/13 Per Drucksachen und Inserate »H 300.- „ Reisen 400.- „ Verbandsbeiträge für 150 Mitglieder 375.- „ Porti 120.- „ Jnbalidenfonds der Unterstützungskasse 150.- „ Verschiedenes 250.- Per Saldo 1535.92 »« 3130.92 Der Voranschlag wird ohne Debatte genehmigt. Punkt 5. Wahlen: a) des Vorstandes. Der Vorsitzende teilt mit, daß der bisherige 2. Schrift führer, Herr Theod. Christiansen- Ottensen, bäte, von seiner Wiederwahl abzusehen, und daß an seiner Stelle Herr Hermann Lorenzen- Altona borgeschlagen würde. Die übrigen Mitglieder des Vorstandes wären sämtlich wieder wählbar. Nach Vorschlag des Herrn Justus Pape wird statt der einzelnen Namen auf die Stimmzettel »wie vorgeschlagen« geschrieben. Der bisherige Vorstand mit Herrn Lorenzen an Stelle von Herrn Christiansen wurde von den ab- BSrsenblatt für den Deutschen Buchhandel- 78. Jahrgang. gegebenen 52 Stimmen einstimmig wiedcrgewählt und setzt sich für 1912/13 wie folgt zusammen: Otto M e i ß n c r - Hamburg, 1. Vorsitzender Rich. Q u i tz o w < Lübeck, 2. Vorsitzender Theod. W e i t b r e ch t - Hamburg, 1. Schriftführer Hermann L o r e n z c n - Altona, 2. Schriftführer G. W o lfh ag e n-Hamburg, Schatzmeister Oscar Hollesen- Flensburg Gerh. M e i c r - Segeberg Paul Toeche Sohn- Kiel Gustav Winter- Bremen b) der Rechnungsprüfer. Gewählt werden: Die Herren A. Busch und Fr. Trümplerin Hamburg. o) der Abgeordneten für Kantate 1913. Die Wahl wird dem Vorstande überlassen, ck) eines Wahlmannes für etwaige Wahlen zuni Vereins ausschutz. Die Herren Otto Meißner als Wahlmann und Theod. Weitbrecht als Stellvertreter werden wieder gewählt. Für die Herdstversammlung in Bayreuth wurden als De legierte des Verbandes »Kreis Norden« die Herren Otto Meißner und Theod. Weitbrecht gewählt. Der Vorsitzende spricht bei dieser Gelegenheit den Wunsch aus, daß der Verbandsvorstand für die Zukunst für seine Herbstversammlungen Orte wählen möge, die allseitig leicht zu erreichen wären und nicht so viel Aufwand an Zeit und Kosten erforderten. Punkt 6. Antrag des Hamburg-Altonaer Buchhändler- Vereins : K 5 der Satzungen des Kreises Norden ist im Absatz 3 Nr. 4 durch folgenden Zusatz zu ergänzen: »Die Mit glieder des Kreises Norden, welche im Bezirke eines Ortsveceins wohnen, haben die für den betreffenden Ortsverein geltenden Bestimmungen für den Verkehr mit Wiederverkäufern und Publikum einzuhalten.« Im Falle der Annahme dieses Antrages ist dem K 6 der Verkehrsbestimmungen des Kreises Norden ein Hinweis auf § 5 Abs. 3 Nr. 4 der Satzungen anzusügen. Herr Heinrich B o y s e n - Hamburg begründet diesen Antrag folgendermaßen: Es ist schon zu Anfang der heutigen Sitzung gesagt wor den, daß die Bildung weiterer Ortsvereine innerhalb des Kreises dringend erwünscht ist, denn bislang bestehen nur vier, nämlich in Hamburg, Bremen, Kiel und Lübeck. Nun ist es ja selbstverständlich, daß die Abmachungen der einzelnen Orts vereine von deren Mitgliedern strikte innegehalten werden. Das hat aber keine Bedeutung, weil nicht alle Mitglieder des Kreisvereins auch Mitglieder der Ortsvereine sind, in Ham burg-Altona z. B. gehören dem Ortsverein nur 40 der 80 Mit glieder des Kreises Norden an. Um nun den Bestimmungen, welche in einem Ortsverein getroffen werden z. B. für den Verkehr mit Wiederverkäufern, oder das Bestellgeld auf Zeit schriften betreffend, Bedeutung zu verschaffen, bittet er, den Antrag des H. A. B. V. anzunehmen, daß die Mitglieder des Kreises für ihren Wohnort auch auf die Bestimmungen der Ortsvereine verpflichtet werden. Herr Kommerzienrat Karl Siegismund- Berlin be fürwortet den Antrag, bittet aber, da er die Tragweite des Antrages juristisch noch nicht habe nachprüfen können, eine kleine Einfügung hinter »Publikum« zu machen und zu sagen: »soweit solche mit den Satzungen und Ordnungen des Börsen vereins nicht in Widerspruch stehen.« Es könnte sonst der Fall eintreten, daß z. B. Lübecker oder Kieler Ortsvereine, die nicht anerkannte Vereine des Börse,ivereins sind, beschließen, dem Magistrat mit 10 Prozent zu liefern. Wenn aber die oben vor- 1MS ! Beisitzer.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder