271, 22. November 1892. Fertige Bücher. 7173 Zur ^ngereilMMg! (47282) Aas hyMlijHe Verbkcitkil und seine Entdeckung vr. Gcrrt Au H'reL. Preis drosch. 1 ^ 50 ^ ord, 1^15 ^no., 1 bar u. 7/K. aber für die juristischen Kreise von hohem In teresse und wird daher jederzeit und überall Käufer finden. ^ cond.-Exemplare zur Verfügung. KosmopolilisckjeSMzicrgiiligc des Korpsburschen Kurt von Terzenhcim. Gebunden in Ganzleinen. Preis 3 Die „Kosmopolitischen Spaziergänge" be handeln in burschikos-humoristischer Form das Pariser Stndentcnleben. eine Reihe mittcl- nnd süddeutscher Hochschulen, Erinnerungen an Wien und Pest, sowie an die Hauptorte der Balkanhalbinsel bis Konstantinopcl; die Dar danellen. Smhrna, Ephesus, das Mittelmeer. Alexandrien. Kairo, Griechenland mit Eorfu. die Adria und Triest. Neben dem akademisch studentischen Leben ist es namentlich die kunst- und kulturgeschichtliche Entwickelung der betr. Länder, welche der Autor ins Auge faßt; daneben Reiseerlebnisse, Abenteuer und Humo ristisches in ungezwungener Form und Folge. Geschichte der Universität München. Von Dl. Max Haushoser, kgl. Prof, in München. Mit zahlreichen Illustrationen. 75 S. in gr. Quartformat. Broschiert. Preis 2 /ck ord. Geschichte der Universität Leipzig. Von vr. Moritz Brasch in Leipzig. Mit zahlreichen Illustrationen. 68 S. in gr. Quartformat. Brosch. 2 „H ord. Neunundsünfzigster Jahrgang. Die Universität Merlin. Bon ^ Oskar Schwebet. Mit zahlreichen Illustrationen. 92 Seiten in gr. 4".-Format. Preis drosch. 3 ^ Diese Universitätsgeschichten sind in ihrer anziehenden u. frisch geschriebenen Form nament lich für die studierende Jugend berechnet. In Rechnung 25°/,, gegen bar 30°/, u. 11/lv. Exemplare stehen a eond. zu Diensten. Modem Mellen. Sammlung heiterer n. ernster Erzählungen aus dem Leben von zeitgenössischen Autoren. Band I. 12i/z Bogen in 8o.-Format. Preis eleg. brosch. 1 20 H ord., 90 H no., 80 H bar u. 7/6. Vorstehende Novellen, aus der Feder her vorragender Autoren, sind zum Teil dem akade mischen Leben entnommen und dürften sowohl ihrer anziehenden, lebhaften Schilderung, als ihres billigen Preises wegen viele Käufer finden. Wir liefern gerne ü eond. u bitten um baldgef. Bedarfsangabe. Unverlangt versenden wir nicht Verlag der Acaoeui. Monatshefte tu München. ft7281s Viertvhbbellob s6 Haft«) 2 50 H orO., l ^ 70 ^ bsr. reeisxempisee Il/lO, 22/20, 33/30 ote. 50"/, Ii.uba.tt wgüvg. ^ ^ ^ » zVian IX/1, iw Xovembar 1892. Düriionstr. 5. „rpleiier dlo«Ie" s47L05s Koch raöattierte, elegant ausgesiattete, billige und doch höchst ansehnliche cheschenkwerke Sammlung „Die besten Romane der Weltlite ratur" : Wellstaö, 1818. . 3 Bde. Eleg. in rote Leinwand geb. 2 70 H ord.. 1 35 H bar. ßoltins, die Frau in weiß 2 Bde. Eleg. in rote Leinwand geb. 2 ord., 1 bar. Spindler, der Jude. 3 Bde. Eleg. in rote Leinwand geb. 2 40 H ord., 1 20 H bar. Bar also mit 50"/g. — In einfacher Anzahl liefere ich auch bedingungsweise mit 25"/g. Auslieferung in Leipzig und Wien. Karl Prochaska, Verlags-Contv in Teschen. (464571 Zu Anfang des neuen Kirchenjahres mehrt sich die Nachfrage nach Predigtsammlun gen. Ich mache auf die in meinem Verlage erschienenen, nachstehend aufgeführten Predigten, welche sämtlich vorzüglich empfohlen sind, beson ders aufmerksam und bitte gef. zu verlangen. Beste. P., Licht auf dem Wege. Epistel- predigten. 566 S. Broschiert 5 geb. 6 In Rechnung mit 25"/,, bar mit 33'/,"/, und 7/6. BroLkorb, Wilh-, Kirchenrat, ötätter »om Laume des Lebens. Evangelien- predigten. Brosch. 6 ^; geb. 7 50 H. In Rechnung m. 25"/,, bar m. 3S/g"/, und 7/6. Diese Sammlung eignet sich ganz be sonders zum Porirft» in Landkirchcn. Faber, W., Hosprediger. Jerusalem ll. Villeta. Epistelpredigien. 2 Bände. Brosch. 6 ^ 50 geb. in 1 Bande 8 In Rechnung mit 25"/,, bar mit 33 >/,"/, und 11/10. — Rur noch fest. — Heim, Ps., Predigten über die Sonn te. Festtags-Episteln. Brosch. 3 ^ 50 H. In Rechnung mit 25"/,, bar mit 33 >/,"/, und 7/6. — Ganze kurze Predigten. — Stutzer, G., /Aus dem Heiligtum. Evan- gelienpredigten. Brosch. 3 geb. 4 50 A In Rechnung mit 25"/„ bar mit 33 >/,"/, und 7/6. Hochachtungsvoll Braunschweig, II. November 1892. Hellmuth Wollerman». 970