«örknblau s. d. Ltsch». Buchhimd-I. Illustrierter Teil. 23. den 2. März 1925. Wanderung und Aiet Gerte Oox Goethes Krlokniss, oon N./i out in- Ketten /rteiv Goethes Freundinnen Dir bitten das sortimont, diesen drei kleinen seinen Lisbhaborbändchen ein besonderes Lckplährhen sür aus erwählte Kundschast oinzuräumen; sie wird sür die Lmpsohlung dankbar sein und das eine oder andere gern für eigene Mußestunden oder als stimmungsvolles Goschonkworkchon entgegonnehmen. Ls ist sür jeden Litoratur- sreund, sür jeden Goethe-Verehrer von besonderem Ney, in »Oie geele Aox", — einer ungemein reizvollen spozialstudle der bekannte» Goethesorschekin R. Kaulitz-Modeck- den großen Olympier während seines Atusent- haltes in der alten Moselstadt Trier zu beobachten, oder sich durch die seinempsundenen Verse von Richard Malß in die weihevolle Lrotik oinspinnen zu lassen, die den Oichtersürsten ersüllte bei seinen Aegegnungon mit den Iranengestalten, denen hier ein seinsmpsundones Literaturdenkmal gesetzt wird. Aber das dritte Auch urteilt Professor Gregor! in der .Literatur"; »Irus einem starken Naturgesühl und einem nicht minder starken Liebeserlobnis steigen in Ldwin Krutinas Auch ekstatische Jansaren und zarte Lorchentriller in den unendlichen Raum als Oank- gebet aus. Von jeder kleinen Idylle, wie er etwa eine im -Heidelberger Achloßparke genießt, gehen strahlen in den -Himmel hinaus; von der Geliebten zu Gott, dein Alut sühlt viel irdischer als das Kloppstocks und hat doch den Rhythmus dos Pulses und die Länge dssRtsms, die den großen Pathotiker zum stürmenden Limmelsahrer machten. Lange Aeit ist eine Arau nicht so gläubig als Lrlösorin besungen worden wie die, an deren 6and der Dichter auserstanden ist und der nun dies Auch gehört; er läßt uns ahnen, warum; Ls auserstoht nur, wer den Tod erscchren." Einzeln Z5 tzs>, IO gemischt — °s> Rabatt. Je I Probestück aller Z lLände (Nt. g.— Ladcnpreis) für M. 5. bar n. Le 00. II^I KLNrildl 68 n Auslieferung für Österreich bei der „Literaria" in Wien. m Hi Drei renooll auKgeftattete Ueu-^rscheiltlurgen für Goethe-Derehrer und Dreunde ftünlnuugovoller Poesie ^ u G e 1 rb e-n k > IN e cb en n n m e n r t i ch für 2 st e r n besonders e m s.'s e n l e n e w e r l ! M «Ml«!