Umschlag zu 106. Dienstag, den 18. Mai ISA. WWUWl!>WiiWWWMsiMiWMMM Nach fast halbjährigem Fehlen gelangt Mitte d. M. in allerbester Ausstattung zur Ausgabe: Neues 2 Ü 512 in 8 im Bezugsbedingungen: Wir liefern nur bar mit 2O°/v und gewähren Partien von 11/10 (Einband de« Freiexemplars wird berechnet) Aufgabe ihres Bedarfs auf den beiliegenden Bestellzetteln erbeten. Wilhelm Busch-Album Sammlung lustiger Bildergeschichten Seiten mit I5OO zum Teil farbigen Bildern, 8 Kunstblättern Vierfarbendruck und einer Gravüre 80- bis WM Tausend Halbleinen-Ausgabe M. 1OO.— ord. Ganzleinen Halbleder Zu allen Ausgaben ist feinstes holzfreies Papier verwendet „ „ 125. „ „ „ 175. „ Mit vorzüglichster Hochachtung Berlin-Grünewald, Anfang Mai 1920 Verlagsanstalt Hermann Klemm A.-G. Das „Neue Wilhelm Busch-Album" enthält nur solche Werke von Wilhelm Busch, die nicht „Humoristischen Hausschatz" enthalten sind, und ferner eine große Zahl anderweitig nicht veröffent lichter Bilder und Bildergeschichten auö dem Nachlaß deS berühmten Humoristen. Der heilige Antonius von Padua / Hans Huckebein der Unglücksrabe / Das Puste,ohr / Das Bad am ^)Nl)UN. Samstag Abend / Die kühne Müllerstochter / Der Schreihals / Die Prise / Schnurrdiburr oder die Bienen / Schnacken und Schnurren / Busch-Bilderbogen / Kunterbunt / Der Wurstdieb / Schein und Sein / Hernach / Heitere« und Ernstes aus der LebcnSwcrkstatt des Meisters mit vielen bisher nicht veröffentlichten Bildern und Bildergeschichten. Die vorliegende Auflage ist durch VorauSbestellunaen nahezu erschöpft. Wir bitten deshalb, Ihren Be- darf in angemessener Höbe aufzugeben. An eine NeuaMlage ist wegen der Papierknappheit vorerst nicht mebr zu denken; sie müßte beim heutigen enormen Papirpreiö mindestens das Doppelte der vorstehend angekündigten Auflage kosten. Berautwortltcher Redakteur t. V.: Rtchar d A lbert- Verlag: Der «Srsenveretn der Deutschen Buchhändler -u Lew,««, DeE^M««ä»»lech-ck Druckt Siam« ch Seemann. Sämtlich tu Leipzig. — Adresse der Redaktion imd SWedtttou: Leipzig, SertchtSweg X lvuchhärdler^»«».