Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.11.1943
- Digitalisat
- Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1943-11-04
- Erscheinungsdatum
- 04.11.1943
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19431104
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194311045
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19431104
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1943
- Monat1943-11
- Tag1943-11-04
- Monat1943-11
- Jahr1943
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Betr.: Gau Bayreuth — Verschiebung der Arbeitstagung Die für Sonntag, den 7. November, angekündigte Arbeits tagung muß wegen Verhinderung des Referenten auf einen spä teren Zeitpunkt verschoben werden. Karl Pielstidier, stellv. Landesobmann » Betr.: Gau Berlin — Lehrlingspaßprüfung Am Mittwoch, dem 10. November 1943, findet im Sitzungs saal der Reichsschrifttumskammer, Berlin-Charlottenburg, Har denbergstraße 6, I. Stock, durch die Mitglieder des Gehilfen prüfungsausschusses die diesjährige Prüfung der Lehrlingspässe statt. Die Lehrlingspässe der Verlagslehrlinge werden ab 16 Uhr und die der Sortimentslehrlinge ab 17 Uhr geprüft. Alle Betriebsführer des Berliner Buchhandels, die Lehr linge und buchhändlerische Hilfskräfte ausbilden, sind ver pflichtet, dafür Sorge zu tragen, daß diese pünktlich zu dem angegebenen Termin mit dem genauestens ausgefüllten Lehr lingspaß vor dem Gehilfenprüfungsausschuß erscheinen. Be triebsführer, deren Lehrlinge aus stichhaltigen Gründen am Er scheinen verhindert sind, werden gebeten, dies schriftlich unter Beifügung des Lehrlingspasses bis 5. November 1943 zu melden (Anschrift: Reichsschrifttumskammer, Referat III L, Berlin-Char lottenburg 2, Hardenbergstraße 6). Aus gegebener Veranlassung wird nochmals darauf hin gewiesen, daß der Lehrlingspaß eine Urkunde ist und daher die Eintragungen dem tatsächlichen Ausbildungsgang zu entspre chen haben. * Betr.: Gau Hamburg — Weihnachtssendung an die im Felde stehen den Betriebsführer und Gefolgschaftsmitglieder des Hamburger Buchhandels Ich beabsichtige wie in früheren Jahren unseren im Felde stehenden Kameraden einen Weihnachtsgruß in Form einer Feldpostsendung zugehen zu lassen und bitte zu diesem Zwecke alle Hamburger Firmen um umgehende Meldung der jetjigen Feldanschriften an die Geschäftsstelle der Reichsschrifttums kammer, Hamburg 13, Rotenbaumchaussee 19 II. R. Friederidisen, i. V. des Landesobmannes des Buchhandels * Betr.: Gau Köln-Aachen — Schulungs-Kurse für Lehrlinge Für die Lehrlinge des Buchhandels sind in der Hansestadt Köln wieder Schulungs-Kurse eingerichtet worden, die zu be suchen Pflicht jedes Buchhandelslehrlings ist. Anmeldung bitte ich an den Landesfachberater der An gestellten, Hermann Wamper, Köln, Riehlerstraße 26, gelangen zu lassen. H. Hof, Landesobmann Börsenverein — Geschäftsstelle: Betr.: Bezugspreise und Rabattvergütung für Zeitschriften Durch die Herabsetjung der Bezugspreise für Zeitschriften, die durch deren verminderte Erscheinungsweise bedingt ist, kommen für vierteljährliche Postquittungen im allgemeinen nur noch Kleinbeträge in Betracht. Im Einvernehmen mit den von uns befragten Vertretern des Sortiments empfehlen wir den Verlegern im Interesse der beiderseitigen Arbeitserleichterung, die Einsendung und Vergütung der Rabattbeträge bei Zeit schriftenlieferungen nur noch einmal jährlich vorzunehmen. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, daß sich der Reichskommissar für die Preisbildung generell damit ein verstanden erklärt hat, wenn Bezugspreise für Zeitschriften statt wie bisher monatlich viertel-, halb- oder ganzjährlich eingezo gen werden. Bekanntgabe der Wirtschaftsstelle des deutschen Buchhandels an die deutschen Verleger Erfahrungsgemäß setjt nach Aufhebung der bis zum 15. No vember 1943 festgesetjten Papiersperre ein besonders starker Ansturm von Papieranträgen der Verlage ein. Der derzeitige Stand des Buchverlagskontingents und die Entwicklung der Buchherstellung gebieten jedoch die ausschließliche Berücksichti gung des allerwichtigsten Schrifttums. Auch ist eine Arbeits belastung mit einer großen Zahl aussichtsloser Papieranträge nicht zu vertreten. Es ist daher nach Ablauf der Papiersperre bei der neuen Stellung von Anträgen wie folgt zu verfahren: Die Höchstzahl der von einem Verlag in den Monaten November und Dezember 1943 zu stellenden Anträge auf Papierbezug wird auf je zwei im Monat begrenzt. Diese Anträge dürfen nur für die allerwesentlichsten Bücher gestellt werden. Sie werden nach dem Eingangsdatum bei der Wirtschaftsstelle bearbeitet. Anträge, die über diese Zahl hinausgehen, werden unbearbeitet abgelegt. Von dieser Regelung sind ausgenommen a) Anträge, für die eine schriftliche Inaussichtstellung des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda nachgewiesen werden kann; b) Anträge auf Entnahme von Papier aus eigenem Lager oder aus Druckereilager, jedoch nicht mehr als je drei im Monat; c) Anträge auf Verlagerung von Buchvorhaben ins Ausland. Auch für die unter b) und c) genannten Papieranträge gel ten die strengsten Auslesepunkte. Einheitsrechnungen und Einheitsvordrucke Die auf Grund der Anordnungen des Reichsministers für Bewaffnung und Munition (jetjt Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion) über die Einführung der Einheitsrechungen vom 22. September 1942 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 224/42) und über die Einführung der Einheitsvordrucke für Bestellun gen, Bestellungs-Annahmen und Lieferanzeigen vom 9. Ja nuar 1943 (Deutscher Reichsanzeiget Nr. 8) auf den 31. Dezem ber 1943 festgesetjten Aufbraudisfristen für vorhandene Be stände sind mit Rücksicht auf die Notwendigkeit wirtschaft licher Papierverwendung um ein Jahr bis zum 31. Dezember 1944 verlängert worden. Der Buchhandel in den neu eingegliederten Gebieten des Ostens erfüllt seine besonderen Aufgaben in vorbildlicher Weise. Foto: Hilde Palimann, Bi?litz Blick in die kürzlich eröffnete Kriegsleihbücherei der Firma Brüder Hohn in Bielitz (Oberschlesien)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder