Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.11.1943
- Digitalisat
- Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1943-11-04
- Erscheinungsdatum
- 04.11.1943
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19431104
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194311045
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19431104
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1943
- Monat1943-11
- Tag1943-11-04
- Monat1943-11
- Jahr1943
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Kriegsvorlesungen des Spracliamtes Sachsen in Verbindung mit dem Heimatwerk Sachsen Das Sprachamt Sachsen und das Heimatwerk Sachsen laden den Leipziger Buchhandel zum Besuch der im Auftrag von Reichsstatt halter und Gauleiter Martin Mutschmann veranstalteten Kriegsvor lesungen Sprache formt das Volk ein. Volk und Sprache sind untrenn bar miteinander verbunden. Die politisch-weltanschauliche Gemein schaft der Nation festigt sich in der Einheit der über alle Stämme wirkenden Hochsprache unseres Großdeutschen Reiches. In ihr prägt sich die deutsche Art, und als volkhafte Künderin deutscher Charakter haltung Und deutscher Geisteskraft erstreitet sie mit dem Sieg des deutschen Schwertes ihre Geltung in der Welt. Die Besinnung auf die volkformenden Werte unserer Sprache wird im Kriege zu einer hohen Verpflichtung. In diesem Rahmen hat der Buchhandel besonders wich tige Aufgaben zu erfüllen. Die feierliche Eröffnung zu Ehren des ersten Gaukulturpreis trägers von Sachsen, des Dichters Kurt Arnold Findeisen, der über Volkstum und Sprache im Spiegel sächsischer Dichtung sprechen wird, findet in Leipzig am 10. November im Hörsaal 36 der Universität, 18.30 Uhr statt. __ Der Vorlesungsplan (sechs Vorträge im November 1943 bis März 1944) ist in der Kreisleitung der NSDAP., Zimmer 89 (Ruf: 71441/17) bis 8. November zu erhalten.. Akademische Nachrichten Personalnachrichten (Todesfälle, Ernennungen, Berufungen, Auszeich nungen) Berlin: Prof. Dr. Viktor Bruns, führender deutscher Völkerrechtler, ver starb in einer Königsberger Klinik. — Der Dipl.-Ing. Hanns Du et- rn an n, Berlin-Zehlendorf, wurde zürn o. Prof, ernannt mit der Ver pflichtung, das Lehrfach „Entwerfen“ an der T. H. in Vorlesungen und Übungen zu vertreten. — Zu Dozenten wurden ernannt: An der T. H. der Dr. phil. habil. Herbert Staude für das Fach Physikalische Che mie; an der Univ, der Oberstabsarzt Dr. med. habil. Gerhard Ro m me ne y für das Fach Gerichtliche Medizin und der Dr. med. habil. Herbert Groh für das Fach Chirurgie. — An die Univ, berufen wurde der o. Prof. Dr. Franz Specht, Direktor des Indogermanischen Seminare in Breslau. Breslau: Der Dr.-Ing. habil. Hans Jaeschke wurde zum Dozenten für das Fach Elektrotechnik an der T. H. ernannt. Dresden: Der Maler und Kunstwissenschaftler Dr. phil. Friedrich Krampf starb 56jährig. — Mit der Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft • wurde ausgezeichnet der Arzt Dr. Ragnar Berg in Dresden-Weißer Hirsch. Eberswalde: Der Dr. habil. Gerhard Mitscherlich wurde zum Dozenten an der Forstl. Hochschule für das Fach Ertragskunde und Holzmeßkunde ernannt. Erlangen: Der Dr.-Ing. habil. Eugen Sauer wurde zum Dozenten für das Fach Physik ernannt. Göttingen: Der ao. Prof. Dr. Rudolf Gerber wurde unter Übertragung des Lehrstuhls für Musikwissenschaft zum o. Prof, ernannt. — Der apl 1 . Prof. Dr. phil. habil. Josef G o u b e a u wurde zum ao. Prof, für das Fach Anorganische Chemie und Technologie ernannt. Graz: Zum Dozenten für das Fach Anatomie wurde ernannt der Dr. med. habil. Hans Schwarz-Karsten. — Der Dozent Dr. Bernd von Arnim wurde unter Übertragung des Lehrstuhls für Slawische Philologie zum ao. Prof, ernannt. Greifswald: Der entpflichtete Prof, an der Univ. Halle Dr. med. Georg Wet zel wurde beauftragt, an der Univ. G. eine Vorlesung Über „Geschichte der Medizin“ abzuhalten. — Der Dozent Dr. phil. Steininger wurde beauftragt, die Vererbungswissenschaft in Vorlesungen und Übungen zu vertreten,' Heidelberg: Der Dozent Dr.-Ing. habil. Rudolf Linke wurde beauftragt, über „Die chemische Industrie, ihre Verfahren und ihre Bedeutung im In- und Ausland“ zweistündige Vorlesungen zu halten. Innsbruck: Dem ao. Prof. Dr. Josef Esser, Greifswald, wurde unter Er nennung zum o. Prof, der Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivll- pjoz eß recht übertragen. Königsberg: Der apl. Prof. Dr. phil. Hans Heinrich Borcherdt wurde zum o. Prof, ernannt unter Übertragung des Lehrstuhls für Deutsche Sprache und Literatur. — Der Dr. phil. habil. Bernhard Schwarz wurde zum Dozenten für das Fach Tierzucht ernannt. Leipzig: Als Nachfolger des nach München berufenen Prof. Dr. B e r v e wurde Prof. Dr. Wolfgang W i 1 m a n n s, Direktor des Instituts für landwirtschaftl. Betriebslehre, zum Rektor der Univ, ernannt. — Der Rektor der Körner-Schule in Cheipnitz, Georg Z ö p p e 1, wurde beauf tragt, die Stimm- und Sprachheilkunde in Vorlesungen und Übungen zu vertreten. Münster: Der Dr. rer. nat. habil. Karl Schröter wurde zum Dozenten für das Fach Mathematische Logik und Grundlagenforschung ernannt. — Der ao. Prof. Dr. phil. habil. Benno vonWieseund Kaiserswaiden, Univ. Erlangen, wurde in gleicher Diensteigenschaft für das Fach Deut sche Philologie an die Univ. M. berufen. — Der o. Prof, für Frauenheil kunde Dr. med. Peter Esch wurde von den amtlichen Verpflichtungen entbunden. Posen: Der Dr. phil. habil. Martin Schmidt wurde zum Dozenten für das Fach Gärtnerischer Pflanzenbau und Pflanzenzttchtung ernannt. Prag: Der o. Prof, an der Univ. Dr. Theodor Oberländer wurde zum Honorarprof, ernannt und der Deutschen T. H. zugewiesen unter Über tragung des Fachgebiets Volkswirtschaftslehre und Volkswirtschafts politik. Rostock: Der Dr. phil. habil. Günther Becker wurde zum Dozenten für das Fach Angewandte Zoologie ernannt. Tetschen-Liebwerd: Der o. Prof, an der Landwirtschaftl. Hochschule Dr. Max N i t s c h wurde auf seinen Antrag von den amtlichen Verpflichtungen entbunden. Personalnachrichten Am 7. November 1943 kann Herr Carl G. F. Langerischeidt, der Seniorchef der mit eigener Budidruckerei verbundenen Langenscheidt- sdien Verlagsbuchhandlung (Prof. G. Langenscheidt) K.G. in Berlin- Schöneberg, auf eine fünfzigjährige Tätigkeit als Buchhändler zurück blicken. Herr Max Friedrich war am 30. Oktober fünfzig Jahre als Markt helfer in der Firma L. A. Kittier in Leipzig tätig. Der Jubilar feierte außerdem noch am 2. November seinen sechsundsiebzigsten Geburtstag. T ödes fall: Nach einem arbeitsreichen Leben verstarb im einundsiebzigsten Lebensjahr Herr Heinrich Hissen, Inhaber der gleichnamigen Buch-, Kunst-, Musikalien- und Lehrmittelhandlung in Tondem (Dänemark). Für die Fachbücherei des Buchhändlers Autor, Der. 18. Jg. Nr. 10. Berlin. Aus dem Inhalt: Autor und Gesamt ausgabe. — G. Gentj: Schriftsteller und Reichssdirifttumskammer. Barth, Johann Ambrosius, Leipzig: Medizinische Novitäten. 52. Jg. Nr. 10. 8 S. — Polytedinische Bibliothek. 71. Jg. Nr. 10. 8 S. Bibliographie der Staats- und Wirtschaftswissenschaften. 39. Jg., H. 4/6. Hrsg, vom Statistischen Reichsamt. Berlin: Verlag für Sozial politik, Wirtschaft und Statistik. Büdiereiblatt, Deutsches. 5. Jg. H. 13. Leipzig. Aus dem Inhalt: E. We- zel: Neue Gedichte als Lebens- und Zeitspiegel. — C. H. Watjin- ger: Das Bild der deutschen Landfrau in der Literatur der Gegen wart. — P. Weiglin: Das Gesicht deutsdier Verlage (IX): Velhagen & Klasing. — R. Stoffregen: Die Zukunft des buchhändlerischen Nadi wudises. Bücherkunde. 10. Jg. H. 6. Bayreuth. Aus dem Inhalt: H. Bogner: Ge- schichtssdireibung für alle Zeiten. — H. Seemann: Neues zeitungs wissenschaftliches Schrifttum. — K. Melcher: Ernte eines Lebens. Zum 50. Geburtstag von Heinrich Eckmann. — R. Westermann: Lulu von Strauß und Torney. Zu ihrem 70. Geburtstag. — K. Göty Aus sowjetischen „Meisterwerken“. Buchgewerbe, Deutsches. 1. Jg. H. 3/4. Leipzig. Aus dem Inhalt: Hugo Bernhardt über sich selbst. — A. Ruppel: Ein bisher unbekannter Gutenberg-Drude aufgefunden: Das „Provinciale Romanum“. — A. Odin: Antiqua als Weltschrift — K. Franke: Das deutsche Buch in Antiqua. — H. Müller: Die Tabelle und der Druck. Druckgewerbe, Das Deutsche. 1. Jg. Nr. 7. Berlin. Aus dem Inhalt: L. Hacker: Druckfarben, Waschmittel und innerbetriebliche Ra tionalisierung. — E. Preis: „Leistungsförderung“ die einzige Pa role! — H. Fr. G. Schmidt: Vom Druckgewerbe in Japan. Elwert'sche Universitäts- und Verlagsbuchhandlung, H. G., in Mar burg: Verzeichnis: Altes und Neues über Hessen. 6 S. Latvju Grämatnieks. 1. Jg. Nr. 1/2. Riga, Theaterstraße 11: Verlag Latvju Grämata. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft der Buchhändler und Verleger im Generalbezirk Lettland hat der genannte Verlag die neue Zeitschrift („Lettische Buchhändler“) gegründet Sie wird nach Bedarf erscheinen. Jeder Nummer wird eine kurze Inhalts angabe in deutscher Sprache beigefügt werden. Munksgaard, Ejnar, Kopenhagen: Nye Bager — Neue Bücher. 1943, kr. 4. 24 S. Musikbibliographie, Deutsche. (Fortsetjung von Hofmeisters Musika lisch-literarischem Monatsbericht.) 115. Jg. 9. H. Leipzig. 20 S. Papier-Zeitung. 68. Jg. Nr. 18. Berlin. Aus dem Inhalt: K. Wuth: Kriegsbedingte Abschreibungen. — Nr. 19. Aus dem Inhalt: Das verkleinerte Schaufenster. Schriftsteller, Der deutsche. 8. Jg. Nr. 6. Berlin. Aus dem Inhalt: M. M. Ströter: Dichter- und Schriftstellertum als Beruf und Berufung. — A. Pfeiffer: Rundfunkdrama und Hörspiel. — U. L. Nobbe: Vom „eigenen Stil“ und vom höheren Dienst. Zentralblatt für Bibliothekswesen. 60. Jg. H. 5. Leipzig. Aus dem In halt: H. Schreiber: Otto Glauning 1876—1941. — M. Hottinger: Heizung, Lüftung und Klimatisierung von Büchereigebäuden. Bauntscbrlftlelter: Dr. Hellmuth Langenbacher, Schamberg. — Stellvertr. d. Hanptscbrlftleitera: Georg v.Kommerstädt, Leipzig. — Verantw. Anzeigen leiter: Walter Herfurth, Leipzig. — Verlag: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrift der Schriftleitung und Expedition: Lelpait C 1, Gerichtsweg 26, Postschließfach 274/75. — Druck Brandstetter, Leipzig C 1, Dresdner Straße n •) Zur Zeit ist Preisliste Nr. 11 gültig! 190 Börsenbl. f. d. Dt. Buchb. Nr. 165, Donnerstag, den 4. November 1943
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder