8694 256, 4, November 1930. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d.Dtschn. Buchhandel. Soeben gelangt zur Ausgabe: 0. MllS SWW Paulus, der Knecht 8eiu MW 11., unveränderte Auflage Preis kartoniert 2.— RM Nur bar. Auslieferung in Leipzig. T Verlag der Buchhandlung der dlakonlssen-Anitalt Mseldors.KalserSwertli Bezugsbedingungen können nur im Bestellzettel angebracht werben. Kür Üas Inserat empfiehlt sich üer Hinweis: ,vezugsbeüingungen siehe Bestellzettel'. fVergl. dle km Börsenblatt ?Ir. 98 vom 29. IV. 30 und ^Gesamworslanäs des B.-V/vom 15. Aprll!) ^ * 6L8OttXb"I'881'KI.I.L VL8 8ÜH8MVLk1bM8 Mk In Kürze erscheint: Meister Masirus Seltsame Geschichten Alfons Diener von SchSnbevs K Geheftet RM 2.5V, Ganzleinenband RM 3.50 „In sieben Geschichten, deren erste dem ganzen Bande den Namen gegeben hat, erzählt der Verfasser von seltsamen Ge schehnissen. Okkulte Phänomene, deren Kenntnis überall zutage tritt, werden in reizvoller Weise verwoben mit Ereignissen un serer modernen Zeit, teilweise der Kriegszeit, und Problemen, die nach der wissenschaftlichen Seite neigen. Man fühlt sich manchmal erinnert an den Gedankenkreis, dem Erzählungen von Gustav Meyrink oder Wilhelm von Scholz entstammen. Aber nicht nur im Übersinnlichen allein stoßen wir auf das Selt same, wir treffen es ebenso in seelischen Besonderheiten, denen der Verfasser mit seiner Psychologie nachgeht. Bei aller An schaulichkeit der Wirklichkeitsschilderungen, die lebensvoll gesehen sind, liegt dabei über dem Ganzen etwas Zartes, man möchte sagen: Musikalisches." — V. M. Lekvrls Lbeodov weicher Soeben ist erschienen: K Me Läse Eine morallheologische Abhandlung von vr. Alois Kern Professor an der Universität zu Graz Gr.-8°. (VII u. 164 S.) In starkem Umschlag geh. und drosch. 8 11.—ord.— 7 RM ord. Bezugsbedingungen s. beilieg. Verlangzettel. Der Verfasser bringt im ersten Kapitel seiner Arbeit eine ein gehende Begriffsbestimmung der Lüge an der Hand des Hl. Augustinus und weist mehrere irrige Definitionen der Lüge (so besonders die von Hugo Grotius) zurück. Im zweiten Kapitel stellt er die Lehre der Griechen und Römer über die Lüge dar, ausführlicher natürlich die der christlichen Zeit. Wegen der großen Bedeutung der Lehre des Hl. Augustinus über die Lüge wird dieselbe in einem eigenen Kapitel (im dritten) behandelt. Das vierte Ka pitel referiert über die Neuzeit. Luther eröffnet die große Reihe von tastenden und irrenden Menschen, die fast alle außerhalb des katholischen Kulturkreises stehen. Das fünfte Kapitel enthält das Hauptstück der Arbeit, den Nachweis der absoluten Unerlaubtheit der Lüge, erbracht aus der Heiligen Schrift und aus der Vernunft. Der Vernunfts beweis wird gegen die von gegnerischer Seite gebrachten Ein würfe gesichert. Das sechste Kapitel zeigt die Lüge als eine Verletzung der Wahrhaftigkeit, die an sich nur eine läßliche Sünde ist. Im siebenten und letzten Kapitel wird die Lösung zu vereinbaren ist mit der Pflicht, Geheimnisse zu bewahren. Mit Laymann, Lugo, Caramuel und Concina wird der innere Vor behalt als Auskunftsmittel in den Schwierigkeiten des Lebens ver worfen und die mehrdeutige Rede, unterstützt von einem Kampf gegen die indiskrete Frage, empfohlen. Die Unhaltbarkeit der in letzter Zeit von P. Vermeersch und P. Lindworsky vertretenen Auskunftsmittel wird nachgewiesen. Der geringen Auflage wegen können wir nur in beschränkter Anzahl bedingt liefern und wir ersuchen, Ihren Bedarf auf dem dieser Nummer beiliegenden Bestellzettel zu verlangen. Graz, Ende Oktober 1930, Ulr. Moser's Verlag. Helmut Karrt«» Eine «Wichte aus unserer Zeit von Hermann Popert Jetzt liegt bereits die 49. Auflage, das 344.-345. Tausend, vor. Ein Beweis für die un verminderte Lebenskraft dieses herrlichen Buches. Wir bitten um weitere rege Verwendung!