Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.11.1930
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1930-11-04
- Erscheinungsdatum
- 04.11.1930
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19301104
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193011045
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19301104
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1930
- Monat1930-11
- Tag1930-11-04
- Monat1930-11
- Jahr1930
-
8688
-
8689
-
8690
-
8691
-
8692
-
8693
-
8694
-
8695
-
8696
-
1049
-
1050
-
1051
-
1052
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2S6, 4. November 1930. Redaktioneller Teil. — Sprechsaal. Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. Th. Th. Heine-Ausstellung in Frankfurt a. M. — Die Kunst handlung Heinrich TrittIer, Frankfurt a. M., veranstal tet in diesem Monat in ihrem graphischen Kabinett eine Ausstellung von Handzeichnungen und Original-Aquarellen von dem bekannten Karikaturenzeichner Th. Th. Heine. — Die Ausstellung ist geöffnet von 9—18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Knbin-Ausstellung in München. Bei I. B. Neu mann und G u e n t h e r F r a n k e in M ü u ch e n findet im November eine um fassende Ausstellung des Zeichners Alfred Kubin in sämtlichen Räumen der Galerie statt. Es werden darin zweihundert Hand- zeichnungcn des Künstlers vereinigt. Die Eröffnungsansprache hielt der Dichter Hans Carossa. Aufgehobene Beschlagnahme. — Das Landgericht Leipzig hat am 13. 10. 1930 die gerichtliche Beschlagnahme der Druckschrift: »Ernst Klotz, Frauen, die geliebt werden, und Weiber, welche verbraucht werden. II. Stufe (Asa-Verlag G. m. b. H., Leipzig) wieder aufge hoben. 9 8t ^ 1274/30. Leipzig, 24. 10. 30. StA. (Deutsches Kriminalpolizeiblatt Nr. 779 vom 29. Oktober 1930.) Beschlagnahmte Druckschrift. - Auf Antrag der Staatsanwalt schaft beim Landgericht I Berlin ist die Beschlagnahme des Haupt blattes der Nr. 249 der »Noten Fahne« vom 24. Oktober d. I. angeordnet worden. Lersonalnackrickterr. Ehrenscnator. — Die Universität Leipzig hat Herrn Professor vr. Anton Kippenberg in Firma Insel-Verlag, Leipzig, zum Ehrensenator ernannt. Ernennung. — Herr Verlagsbuchhändler E u ch a r N e h m a n n, Stuttgart, Mitinhaber der Franckh'schen Vcrlagshandlung und der damit verbündeten Verlage, ist zum Großherzoglich Luxembur gischen Konsul für Württemberg ernannt worden. Mit Zustim mung der wiirttembergischcn Negierung ist ihm vom Reich das Exe quatur erteilt worden. 90. Geburtstag. — Der frühere Buchhändler Herr Ernst Schwartz in Friedeberg (Schlesien) kann am 4. November seinen 90. Geburtstag feiern. Der alte Herr wird manchem Kol legen — besonders den Verlegern, mit denen er in bester geschäft licher Beziehung stand - noch aus seiner erfolgreichen buchhändle rischen Tätigkeit in der früher deutschen Stadt Thorn bekannt sein. Im Jahve 1867 gründete er dort unter der Firma E. F. Schwartz eine Buchhandlung, die bald großes Ansehen genoß. Am 1. April 1914 wurde das Geschäft aufgelöst und Anfang 1920 verließ Herr Schwartz seine alte, nun polnisch gewordene Heimat. Er lebt seither in dem freundlichen Städtchen Friedeberg a. Queis in Schle sien, ist geistig noch sehr rege und erfreut sich bester Gesundheit. Jubiläum. — Am 1. November konnte Herr Paul Wern sted t, Vorsteher der Rechtsabteilung im Hause Hermann Meusser in Berlin, auf eine 25jährige ununterbrochene erfolgreiche Tätig keit in dieser Firma zurückblicken. Gestorben: am 29. Oktober nach längerem Leiden Herr Eugen Kaske, Inhaber der Firma Friedrich Lindner, Buch- und Zettschrif tenhandlung in Leipzig im 50. Lebensjahre. Der Verstorbene hatte am 1. Oktober 1904 die Leitung der Firma übernommen, deren alleiniger Inhaber er später wurde. Ferner: am 28. Oktober Herr Max Taussig, Inhaber der Firma Ant. Neimanns Nachf., Buchhandlung und Antiquariat in Wien. 6precbscral lLhv« Verantwortung der Schrtftleitung; jedoch unterliegen all« Einsendungen den Bestimmungen über Sie Verwaltung ües Vörsendiano., Bortragswesen. Der Aufruf aus Pyrmont im Börsenblatt Nr. 227 schnitt ein Thema an, das für den gesamten Buchhandel sehr wichtig ist. Ge wiß muß zur Verbilligung literarischer Abende angestrebt werden, daß ein Autor oder Redner mehrere Orte auf einer Reise be-/ sucht. Doch das braucht nicht in so engein Kreis zu geschehen. Kommt/ der Vortragende etwa aus München nach Hamburg oder Danzig —/ einen solchen Fall habe ich gerade zu behandeln — so kann er unters, wegs auf der Hin- oder Rückfahrt diesen oder jenen Ort mitnehmen. > und alle Beteiligten haben den Vorteil mindestens des um die Fahrt- r kosten verbilligten Honorars. ) Allerdings sind hinsichtlich der Daten, der Saalfrage und des ) Themas viele Schwierigkeiten zu überwinden, und wenn das gelun- ) gen ist, was meist sehr frühzeitig der Fall sein muß, dann kann man 1 noch nicht sicher auf ungestörte Durchführung rechnen. Vor allem ge- s hört peinlichste Zuverlässigkeit jedes Beteiligten dazu und größte ^ Rücksichtnahme auf die anderen. Ich hatte nach genauen Verhand- ; lungen einen Dichter aus der Schweiz für drei auseinanderfolgende / Abende in großen Städten Nordwest-Deutschlands verpflichtet. Aber es wurde daraus nichts, weil eine Buchhandlung im Hochsommer schrieb, sie müsse plötzlich anders disponieren, während die andere bei mündlicher Festlegung die Angelegenheit vergessen Hatte! So kann derjenige, der den Vertrag mit dem Redner abgeschlossen hat, schweren Schaden haben, wenn nur ein Glied dieser Kette reißt. Weil aber besonders für kleine Vereine ein Zusammengehen mit anderen zweckmäßig, ja notwendig ist, so schlage ich vor: Jede Buch handlung, die direkt oder indirekt Vorträge veranstaltet, meldet diese jetzt und für die Folge bis Mitte August dem Börsenblatt. Die Redaktion stellt sie — wie das von Fall zu Fall bereits einzeln ge schieht - mit knappen Worten nach den Rubriken: Ort — Datum — Redner — Thema zusammen und gibt so den Weg für Beteiligun gen. Wenn das zum ersten Male bis zum 15. November geschieht, wird mancher Zusammenschluß für die Zeit von Neujahr bis Ostern möglich und später laufend zu erreichen sein. Die Meldungen müßten sich übrigens auf literarische Veranstaltungen beschränken. Daß ein Sortiment Fischers »Musikalische Komödien« heute noch vergeblich sucht, brauchte seit dem Erscheinen des Nachschlage werkes »Die Weltdramatik« mit ihren halbjährlichen Nachträgen der Neuheiten (Muth'sche Verlagsbuchhandlung) nicht nötig zu sein. Findet man dort doch jedes Theaterstück im Alphabet der Titel nebst Verfasser und Verlag bzw. Bühnenvertrieb. F. E. Sch. Bei dem Verlag Fr. P. Reis in Trier bestellten wir am 8. 9., wiederholt am 16. 9. und 22. 9. 1 Glahn, Radio der Natur, ohne eine Antwort zu erhalten. Darauf hin ließen wir unseren Kunden selbst schreiben und siehe da, er konnte uns die Karte zurückbringen mit dem Vermerk »vergriffen«. Wir danken der Firma für diese indirekte Mitteilung. Wetzlar/L. Schnitzlersche Buchhandlung. Inhaltsverzeichnis. Bekanntmachung des Gesamtvorstandes des B.-V. betr. Pu blikumsausgabe des Börsenblattes. S. 1045. Artikel: Der umstrittene Luftraum im Urteil deutscher Gerichte. S. 1045. Frau und Beruf. S. 1046. Allerlei Seltsames aus der Geschichte der Bibliotheken. Von vr. K. Schottenloher. S. 1048. Für die buchhändlerische Fachbibliothek. S. 1949. Kleine Mitteilungen S. 1050—52: Ausverkauf / Aus gleichsverfahren / Treffen des Sächsisch-Thiiring. Buchh.-Ver- bandes / Die Kulturnnssion des deutschen Buches im Ausland / Verlängerung der Schulpflicht? / Kündigung des Lohntariss für das deutsche Buchdruckgewerbe / Zeitung und Zeitschrift bei der Post / Me Verfassungsurkunde von 1848 verschwunden / Eine Goethe-Ehrenhalle in Leipzig / Goethe-Gesellschaft, Dresden / W. R. Nickmers Ehrendoktor / Th. Th. Heine-Aus stellung in Frankfurt a. M. / Kubin-Ausstellung in München / Aufgehobene Beschlagnahme / Beschlagnahmte Druckschrift. Personalnachrichten S. 1052: Ehreusenator / Ernennung / 90. Geburtstag E. Schwartz, Friedeberg / Jubiläum Paul Wern- stedt, Berlin / Gestorben: Eugen Kaske, Leipzig; Max Taussig, Wien. Sprechsaal S. 1052: Vortragswesen / Bei dem Verlag Fr. P. Reis, Trier. Berantwortt. Schriftleiter: Franz Warner. — Verlag: Der Börsenverctn der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches BuchhändlerhauS. Druck: E. Hedrrch Nachf. Sämtl. in Leipzigs — Anschrift d- Schriftteitung u. Expeditton: Leipzig. Gerichtswegs (Buchhändlerhaus), Postsch-ttcbfach274/7S. 1052
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht