Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.12.1893
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1893-12-11
- Erscheinungsdatum
- 11.12.1893
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18931211
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189312116
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18931211
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1893
- Monat1893-12
- Tag1893-12-11
- Monat1893-12
- Jahr1893
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7696 Amtlicher Teil. 287, 11. Dezember 1893. Bekanntmachung, betr. die Einrichtung u. den Betrieb der zur An fertigung v. Cigarren bestimmten Anlagen. Vom 8. Juli 1893. Plakat qu. gr. Fol. n. —. 30 Verhaltungsregeln f. Dampfkessel - Heizer. (Beilage 1 zur Ver- ordng. vom 5. Septbr. 1890.) Plakat, qu. gr. Fol. v. —. 30 »chmid, Ara«cke ,?B«rl«g»es»t», >n B«r». ^blarnlsr, 4r., tde Uvi^srsuI-^äärsLS-ko^igtsr v. äss auk äissswzjla- 4«. (XIV. 50 8.) bar v. 3. — Kammer. C.. Bilderbuch in Versen. 12». (IV. 144 S.) o. 1. 60; geb. m. Goldschn. n. 2. 60 Wtdmann, S., i Geschichte des deutschen Volkes. 5. Lfg. gr. 8°. (S. 193—240.) o. —. 40 HI8861, 6.) 25 Lbonsrrsiodso. xr. 8". (8 8. 1'ert) o. 4.'— r»»uttel » «ürtz in Btratzdur- t. «. Halter, E-, das neue Narrenschiff. Satirische Dichtg. 8*.^ (64 S ) n. 1. — Kluge, F., etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 5. Aufl. 8.-10. (Schluß-)Lfg. Lex.-8o. (XXVI u. S. 353-491.) a o. 1. —; kplt. n. 10. —; geb. in Halbfrz. v. 12. — v. X. öum. 1893. 11. u. 12. 8kt. xr. 8°. an. —. 75 Protokoll der Verhandlungen des Kongresses der Deutschen Rechtspartei. Abgeh. zu Frankfurt a. M. am 27. u. 28. Septbr. 1893. 8*. (158 S.) n. 1. — vt. votgN»ad«r » Vsrtag in Leipzig. Andrä, I. E.. Grundriß der Weltgeschichte f. höhere Lehranstalten. 20. Aufl. Mit 12 (färb.) Geschichtskartcn, 14 (z.Tl. färb.) Bildertaf. u. e. Anh.: Landes-(Provinzial-)Geschichte. gr. 8". (VIIl. 340 S.) Geb. in Leinw. v. 3. 50 Ernst. K.. Geschichtsbilder. Nach den Erzählgn. aus der Weltgeschichte v. I. C. Andrä bearb. Ausg. Für evangelische Schulen. Mit 8 (färb.) Geschichtskarten, 6 (färb.) Bildern zur Kulturgeschichte u. e. Anh.: Landes-(Provinzial-)Geschichte. gr. 8». (V, 216 S.) Geb. n. 1. 60 ». »-Ig«r in Berit«. Spieler- u. Wucherer-Prozetz. der große, in Hannover. Die gesamm- ten Verhandlgn. m. 4 Text-Jllustr. u. e. Titelbilde: Der alte, ehrl. Seemann. 2. Aufl. gr. 8". (46 S.) bar n. —. 50 kkörtuvr 8tammdueb 1543—1893. 2ar 35HLKr. 8tiktuv^stsier äsr 564 1z') ^ÜEbuIs kkorta brsss. v. N. Uoltwav xr. ^. ^^X^, Verzeichnis künftig erscheinender Bücher, welche in dieser Nummer zum erstenmale ciuqekündigt sind. » »öl>» i» «-«»,1,. 171« K. K. »-«hier «or< Sto. in Leipzig. 77iö Warminx, 8^mdoiaraw aä üoraw örasiliae esntralis eoAuosesnäsm 39. «vsenba»», » Hart in Berit«. ?7i7 IaS Rspötiteur.i Ibe L'peater.^ dlsuer 1894. »r«ft »a»««th in Berti«. 7717 Lv^lä, larbixs Oslcorationen. 16. Nichtamtlicher Teil. Eine typographische Ausstellung im Rathause zu Berlin. Die Berliner Typographische Gesellschaft hatte in den Tagen vom 22. bis 26. November im Berliner Rathause, dem Back steinbau, der weniger durch die Schönheit als durch die Mächtig keit seiner Architektur ausfällt, eine typographische Ausstellung veranstaltet, die sich eines regen Interesses seitens der Berliner Kollegenkreise zu erfreuen hatte. Freilich zeigte sich dieses Interesse weniger in den Prinzipal- als in den Gehilsenkreiscn; die elfteren hatten sich weder als Aussteller noch als Besucher besonders zahlreich eingefunden, wenn man das erstere auch damit ent schuldigt. daß bei den wenig kollegialischen Konkurrenzverhältnissen der Berliner Druckereien ein Aufdecken seines Kundenkreises seitens des Einzelnen unangebracht erschiene. Sehr gut waren dagegen viele der aus dem Gebiet des Accidenzdruckes thätigen aus wärtigen Firmen vertreten. Wenn man, wie ich, die Reichshauptstadt in mehreren Jahren nicht besucht und noch dazu soeben die Städte der Ver einigten Staaten gesehen hat, so fordert das unwillkürlich einen Vergleich heraus. Es muß nun dazu bemerkt werden, daß man sehr häufig übertriebene Berichte hören und lesen kann über die Großartigkeit des Verkehrs in amerikanischen Städten. Aller dings kann man in keiner Straße Berlins ein derartiges Wogen, Drängen, Stoßen, Rasseln, Schreien, Laufen von Menschen, Vieh und Fahrzeugen sehe», wie an einigen Punkten des Broadway in New Port und der State Street in Chicago, ja es scheint aus den ersten Blick säst, als ob selbst der berühmte Mittags verkehr auf der London Bridge dagegen zurückstehen muß. Aber es scheint nur so. Man nehme Berlin seine strenge Straßenordnung, man gestatte jedem wie in New-Pork seine Kisten und Kasten mitten aus der Straße auszuhäusen, man er laube tausenden von Fruchthändlern und sonstigen Verkäufern sich mit ihren Waren hinzusetzen, wo es ihnen beliebt, man gestatte, die Tramways so zu füllen, daß die Passagiere sich an beiden Seiten des Wagens anhängen, man vernachlässige die Pflasterung in so unglaublicher Weise wie in den verkehrsreichsten Straßen New Porks und Chicagos — und Berlin würde ein Straßen bild bieten, das an Bewegtheit das New Parker weit überlrifst. Durch die strenge Straßenordnung der besseren europäischen Großstädte wird aber der Verkehr in geregelte Bahnen geleitet und so verteilt, daß er naturgemäß die Unordnungen nicht zeigt, wie dort, wo die Unordentlichkeit das Szepter führt. Von diesem Gesichtspunkt aus muß ich sagen, daß mir die Reichshauptstadt einen gewaltigen Eindruck gemacht hat, indem mir zugleich klar wurde, wie außerordentlich diese Stadt in wenigen Jahren ge wachsen ist und daß dieses Wachstum gewiß nicht mit Unrecht in Parallele mit dem der Michiganstadt gebracht wurde. Auch in druckerischer Beziehung hat Berlin ganz bedeutende Anstrengungen gemacht und aus allen Gebieten des Buchgewerbes spürt man ein ungemein reges Treiben und Streben, das in vielen Fällen von schönem Erfolge gekrönt ist. Als die Spitze dieser Bestrebungen möchte ich die soeben erschienene, in der Aus stellung vorgelegte Weihnachtsnummer der »Modernen Kunst» (Verlag von Richard Bong in Berlin), die in diesen Tagen die Aufmerksamkeit der druckenden Welt erregen wird, bezeichnen. Dieses in künstlerischer wie technischer Beziehung bis jetzt von keiner Publikation gleichen Genres in einem andern Lande übertroffene Heft muß uns beim Anschallen mit Stolz und Freude ! erfüllen, daß in dem Lande Gutenbcrgs eine solche Perle seiner
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder