6860 X- 219, 20, September 1930, Fertige Bücher, Börsenblatt f. -.Dtschn.Buchhandel. Losbsn erscliiso: tlerousgegsbsn von ctsr Sebvsirselsrbsn dlolksmoiiscüsn Lssellscbott psüoktlonsoussciiuk: Prot. vr. puctolt Muster in 2ür>cb unct Prot. l)r. 6. )uvst in l-ousonns S^I^IV sotlio!tsn6 4 t-Isfts (co. 800 s.) S^ULSPP^lSL: Kl4. 18.40. Lio probsksst Kt4. 4—. (l4itg>ie6sr 8sr Osotsctiso d4c>ttiemciti><sr-Vsrsioigoog Kt4. 16.-) T okr^l.>. ffvssl.1 v^kri.^6 rcnricti odio l.eik>ri6 6, ^.. L. 806M6 MUMIIlllllllllllllllllllllllllllllllllillllllllllllllllllllllllllUIIlllllllllllillllllllllllllllll^llllUlUIlllllUIIIlttlllllUllllllllllllMI Im Normst 55X25 cm. 85 Lo^en lext un6 114 l'sleln in lüctitäruck, Lucüäruclc un6 OK^ser, äarunter viele in bnckrsm überLOßen, 6er kückenrilel in O0I6 auf gctrwar- rem I^e6er8cdiI6. ^ul 6er Vor6er6ecke ein Lißnet in 60I6 Eine neue Svielvekbe ßüv die Schule Das Mm SW Herausgegeben von Fritz Bracher und Leoich. Schritte! 1. Heft: Der Weg zum Neuen Spiel. RM 1,20 2. Heft: Anleitungs- und Merkbüchleln für die neue Spielschar. RM 1 — 3. Heft: Spielbücher. Bd. 1: Ludwig Richters Brautzug im Frühling. Ein Beispiel in drei Werdegängen. RM 1.—- 12 Expl. je RM 0.90. 24 Expl. RM 0.85 Unter obigem Titel gibt der Verlag eine neue Reihe heraus, die eine Reform des Schulspiels, insbesondere wie es an höheren Schulen gehandhabt wird, erstrebt. Es handelt sich beim „Neuen Spiel" um die dramatische Gestaltung eines Stoffes, wie er in literarischen Vorlagen oder der Malerei gefunden wird. Wie das gehandhabt werden kann, ergibt sich aus dem ersten Heft: Der Weg zum Neuen Spiel. Das zweite Heft zeigt gangbare Wege für die Regie führung und gibt praktische Anleitung in technischen Fragen, die die neue Spielschar stellen wird. Das dritte Heft, für die Hand des Schülers bestimmt, zeigt in drei Werdegängen die dramatische Gestaltung eines bekannten Gemäldes. Weitere Spielbücher sind in Vorbe reitung. Die Spieler sollen an Hand der Beispiele das Spiel selbstschöpferisch gestalten und mit der dem Spiel zugrunde liegenden Idee, aus eigenem Erleben heraus, den Wortlaut formen. Die Werkstätte für die Gestaltung des Spiels ist der Deutschunterricht im Sinne des Arbeitsunterrichts. Wenn Sie die demnächst einsetzende starke Propaganda in der einschlägigen Fachpresse wirksam nützen wollen, so senden Sie die drei Hefte einfach allen Schulen Ihres Wohnortes — unbedingt aber den höheren Schulen — zur Ansicht zu. Da weitere „Spielbücher" bereits in Vorbereitung sind, empfiehlt sich die Anlage von Fortsetzungslisten. T 18, September 1930 Älvwed Strauch Verlag für Seile und Seiem der Schule