Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.09.1930
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1930-09-20
- Erscheinungsdatum
- 20.09.1930
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19300920
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193009207
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19300920
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1930
- Monat1930-09
- Tag1930-09-20
- Monat1930-09
- Jahr1930
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X 219, 29. September 1930. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. b. Ttschn Buchhandel. Buchhändlersreizeit in Prcrow. (Vorbericht.) — Die Prerower Buchhändlerfreizeit im Volkshochschulheim I)r. Klatt erbrachte den für die zukünftige Gestaltung der Freizeiten sehr wichtigen Beweis, daß die gemeinschaftliche Arbeit der Vertreter mehrerer Bcrufsgrup- pen das Vorgesetzte Thema viel lebendiger, fruchtbarer und auf brei terer Grundlage praktisch erschließen kann, als es Menschen aus dem gleichen Beruf möglich wäre. Die Durchführung war ein Wagnis, weil sich in den Vertretern der drei Berussgruppen Buchhändler, Volksbibliothekare und Lehrer nicht nur Menschen aus der Großstadt und Menschen vom Lande aus allen Teilen Deutschlands trafen, son dern auch, weil in den drei Gruppen selbst wieder Generationen- und Bildungsunterschiede sichtbar waren. Äußerlich war das schon in der großen Zurückhaltung voreinander zu bemerken, die aber in kurzer Zeit überwunden wurde, als die Einzelnen sich kennen lernten. Das geschah viel weniger durch eine persönliche Annäherung als durch die gemeinsame Arbeit. Unter den 63 Teilnehmern vertraten die 25 Buchhändler vor allem Mittel- und Großstadt (ebenfalls auch die 15 Bibliothekare), während die 12 Lehrer ausnahmslos vom Land kamen. Sehr wichtig wurde auch die Mitarbeit einiger beruflich außenstehender Teilneh mer: Kaufleute, Juristen, Studenten ufw., die zuerst nur als Gäste anwesend waren, von Tag zu Tag jedoch fester mit uns und unserer Arbeit zusammcnwuchsen. Es gab für uns Buchhändler noch selten oder nie Gelegenheit, in größerem Kreise mit Landlehrern über das zu sprechen, was diese in ihrer Berufsarbeit vom Buchhändler er warten, der sehr oft die einzige Verbindung ist zur geistigen Welt, zum Buch. Es war uns eine große Überraschung zu erfahren, wie wenig der Buchhändler den Weg in die Dörfer findet, wie wenig Prospekte sich in das Landschulhaus verirren. Das gibt auch die Erklärung für die Tatsache, daß die Lehrer zum großen Teil Mit glieder der Büchergemeinschaften sind, von denen sie außerdem glaub ten, daß dies die einzigen Stätten wären, billige Bücher zu erhalten. Die Arbeitsgemeinschaften boten so andauernd Möglichkeiten, die eigene mangelhafte Kenntnis des andern Standes zu korrigieren und die Erfahrung zu sammeln, daß die Ausgaben letztlich die gleichen sind und vieles Praktische gemeinsam durchgeführt werden kann. Die Unkenntnis des Berussmenschcn »Buchhändler« war bei Großstädtern fast ebenso groß: die Überraschung auf deren Seite umso größer, als sie vom Buchhändler ein Bild hatten, das — durch dessen Beschäf tigung mit dem Buch — ihn selbst zum Jdealtyp des Intellektuellen werden ließ. Wir konnten in allen Lagern sehr viel Verständnis wecken für die Menschen, die wir wirklich sind. Die Lebensnähe und das Ausgehen von der beruflichen Praxis wurde gerade von den Außenstehenden als besonders wohltuend empfunden. Die Arbeitstage waren in Vormittags- (praktische Übungen) und Nachmittagsarbeit (Zusammenfassung und Vertiefung der Ergeb- Der deutsche Büchermarkt Wissenschaftsgebiete (Nach dem „Wöchentlichen Verzeichnis der erschienenen und der vorbereiteten Neuigkeiten des deutschen Buch handels^ Es erschienen im Deutschen E ^ Reich insgesamt - Z 2 l der irr erschien röffentl N Deut enen Ve ichunge davon § o) im übrigen Deutschen Reich s Anzab erst v ZK A Z -ienene röffentl -b 8 n Aus rchunge davon L -b rs § § o) im übrigen '^ 2 I Ausland ^ Es erschienen S r- ^ S insgesamt A -- t-Anzal rtschen m Aus chienen entlichri dar K l der Reich land n ngen on 1. Allgemeines. Sammelwerke. Buch- u. Schriftwesen. Bibliotheks- wesen, Hochschulen. Gelehrte Gesellschaften. Wissenschaftskunde 25 8 1 16 7 2 2 3 32 30 2 2. Religionswissenschaft. Mythologie. Theologie 122 10 10 102 33 20 6 7 155 129 26 3. Rechtswissenschaft 107 58 13 36 24 16 4 5 131 104 27 4. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Politik. Statistik. . . 116 64 9 63 12 3 5 4 128 120 8 5. Heilwissenschaft. Tierheilkunde 76 28 14 34 8 6 1 1 84 67 17 6. Naturwissenschaften 43 12 6 25 12 7 4 1 55 43 12 7. Mathematik 16 11 4 1 16 14 2 8. Philosophie 27 7 5 15 6 2 4 33 31 2 9. Erziehung und Unterricht. Jugendbewegung 78 5 22 51 6 6 84 67 17 10. Schulbücher. Stenographie 159 5 10 144 20 11 7 2 179 161 18 11. Jugendschriften 65 3 2 60 65 49 16 12. Allgemeine Sprach- u. Literaturwissenschaft. Außereuropäische Sprachen u. Literaturen. Orientalische Sprachen u. Literaturen 3 1 1 1 3 3 13. Klassische Sprachen und Literaturen 12 8 4 12 7 5 14. Neuere Sprachen u. Literaturen: Darstellungen u. Untersuchungen 40 4 6 30 9 3 1 5 49 43 6 15. Neuere Sprachen und Literaturen: Schöne Literatur .... 217 63 38 116 33 16 10 7 250 197 53 16. Musik. Tanz. Theater. Kino 37 6 12 19 4 3 1 41 34 7 17. Kunst und Kunstgewerbe 37 16 5 16 5 3 2 42 40 2 18. Geschichte. Historische Hilfswissenschaften 48 7 9 32 18 9 3 6 66 62 4 19. Kriegswissenschaft 9 4 5 5 5 — 14 12 2 20. Kulturgeschichte.Volkskunde.GeheimeGesellschaftcn.Freimaurerci 40 7 9 24 9 7 — 2 49 42 7 21 u. 22. Erdkunde. Völkerkunde. Atlanten 86 27 6 53 17 10 3 4 103 69 34 23. Technische Wissenschaften. Handwerk 88 41 7 40 12 6 3 3 100 83 17 24. Handel und Verkehr. Industrie 111 76 6 29 13 8 5 124 102 22 25. Land- und Forstwirtschaft. Jagd. Hauswirtschaft 63 28 2 33 7 2 1 4 70 53 17 26. Turnen. Sport. Spiele. Sammelwesen. Geselliger Verkehr 21 3 10 8 10 6 2 2 31 20 11 27. Geheimwissenschaften. Allgemeine Kalender. Verschiedenes . 21 3 7 11 — — — 21 13 8 Insgesamt 1667 487 222 958 270 144 61 65 1937 1595 342 Die vorstehende Tabelle gewährt eine Übersicht über Umfang und Aufbau der im Gebiet des deutschen Buchhandels im Monat Juli 1930 erschienenen Veröffentlichungen. Alle nicht abgeschlossenen Fortsetzungswerke und Zeitschriften sowie Anschauungsbilder und Landkarten blieben unberücksichtigt, so daß nur die reine Buchproduktion des deutschen Verlagsbuchhandels, soweit sie in den Wöchentlichen Verzeichnissen der erschienenen und der vorbereiteten Neuigkeiten des Buchhandels im Berichtsmvnat Aufnahme fand — die tatsächliche Erscheinungszeit ist zum Teil eine andere —, ausgezählt wurde. Zu beachten ist auch, daß dabei nicht nur im engeren Sinne den Buchhandel interessierende Literatur, sondern alle selbständigen und in die Wöchentlichen Verzeichnisse aufgenommenen Druckschriften berücksichtigt sind. 914
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder