^ 220, 22. September 1930. Fertige Bücher. Börsen«»!« >. d.Dtschn.Buchh°nd-l. 6913 ,,/>nst //^'ee/rer't rst eroer' lle?- Ai-ö/iteo lleotselleo/toiA-eo Drcllter'. ^/lleo sollte es eollllell öerou/ll roe^lle/r." )^e/t i^in 5. Oktober erscbsint: bir^8b wiLcnb^ Geschichte eines Knaben Oe/re/iet ki-W I./o / /n beuren AVk /./0 Unter der tötenden 6>ut der IVo^snsonns verrinnt dss beben eiüsr weiüsn krsu; kerc^, ibr Xind, bleibt der krernden Welt seltssrn verbellet und Aebt ^UArunds, sls des Oescbick ibü iü die trübe bnAs einer ostpreuüiscben Xleinstsdt wirkt. Vergebens stellen sieb breund und liebende krsu seiner scbieksslbskten Lsbn entASAen. Voll scbinsrrlicber 8üüe, verbsltener beiden- scbskt und bsnßör l'reuer Aebt dis Osscbicbte des Xnsbsn ?ercv ru bnde. bin Lucb von rsiksr 8cbönbeit, eins wirkliebs OicbtunA! /n lle/'se/öen ^^sstattu/iA- rore „^roerA-, ^öscllrell oon /irllce" uoll „//esse, //aos (7a^ossa" erscbeint sin 5. Oktober: OHO Ilbb8bklblb Hugo von Hofmannsthal OäNL 6LOXe»1'XI8 OeLuncken /i/ib /./o Vlit ebrkürclitiKsr 8obsu nsbt sieb Otto Iksusebsls dein Süds des vsr- ebrten Kleisters, uni ibrn irn ^snien der sun^en Oenerstion Osnk ru ssßsn und dss breueKsIöbnis ru seinsin Werk sbrulsKsn. Von der IVkar^sn- krüks der ersten Osdickts, deren wunderbsrer 2subsr slls mit kortrsiüt, bis Lur kkerbbeit der letzten Werke, die sieb nur Wenigen Asnr erscblisben, deutet er rnit keinein Verstsndnis beben und 8cbskken des Oiebters und lindet erAreikends Worts ru ssinsin Osdscbtnis. ^uib«/«runF /ür ÜrrerreicL Ler 0r. ^ranr //--in, /b-en /, Ikattn-rrrra/ie ^ G 1