Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.04.1930
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1930-04-24
- Erscheinungsdatum
- 24.04.1930
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19300424
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193004248
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19300424
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1930
- Monat1930-04
- Tag1930-04-24
- Monat1930-04
- Jahr1930
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
VckMktM-mDttMMVMuuW. Nr. 94 (N. 47). Leipzig, Donnerstag den 24, April 1930, 97. Jahrgang. Redaktioneller TA Bekanntmachung. Bctr. Verkehr über Leipzig. Der I. Mai ist in Sachsen gesetzlicher Feiertag, sodaß an diesem Tage nicht gearbeitet werden darf. Die sonst Donners tags verkehrenden Bücherwagen nach Bremen, Breslau, Schasshausen werden infolgedessen am Freitag, dem 2, Mai, und der Bllcher- wagen nach Stuttgart am Sonnabend, dem 3, Mat, abgesertigt. Außerdem wird nach Breslau am 30. April ein Bücher wagen abgesertigt. Wir bitten, beim Ausschreiben der Bestellungen über Leipzig hierauf Rücksicht zu nehmen, Leipzig, den 23, April 1930, Verein Leipziger Kommissionäre. Deutsche Bücher in fremdem Gewände. Nachträge zum Jahre 1828: Esperanto, Jugoslawien, China, Japan. Von vr, August v, Löwis os Menar, Zum erstenmal ist es — wenn auch mit einiger Verspätung — gelungen, die Verzeichnisse der in Esperanto und in serbo kroatischer Sprache erschienenen Übertragungen zu veröffent lichen, Die erste kleine Liste von Esperanto-Über setzungen enthält ausschließlich Bücher, die in Deutschland erschienen sind und zwar meist in Spczialverlagcn, die sich der Verbreitung der Kenntnis dieser Verständigungssprache widmen. Das südslawische Verzeichnis mit seinen 22 Titeln wird deswegen besonders interessieren, weil seit dem 26, Dezember 1929 Jugoslawien ein llrheberrechtsgesetz besitzt, das nun mehr auch ausländische Werke vor Nachdruck und unerlaubter Übersetzung schützt, jedoch nur auf 10 Jahre nach ihrem Er scheinen in der Sprache des Originals. Man wird darin hoffent lich nur eine Übergangsbestimmung erblicken dürfen, denn im Falle des Beitritts dieses Staates zur Berner Übereinkunst wird er sich voraussichtlich enger an das Beispiel der meisten übrigen Länder anlehnen wollen. Um eine Kontrolle der besonders zahlreich in südslawischen Zeitungen und Zeitschriften, aber auch der in Buch form erscheinenden Übersetzungen zu ermöglichen, hat sich soeben in Zagreb, Stroßmayer-Straße 1, eine Autor-Centrale für Autorrechte A, - G, (rlutor-Oentrala e:> Lutorsba Urava) gebildet, die auch Übeksetzungsrechtc vermittelt und sich zur Auf gabe gemacht hat, die Rechte der in- und ausländischen Autoren zu schützen und zu vertreten. Die Liste Chinas, die nicht nur die Übersetzungen des Jahres 1928 umfaßt, sondern auch Ergänzungen zu dem Ver zeichnis von 1927 aus früheren Jahren bringt, ist mit 37 Titeln nicht allzu umfänglich, aber verhältnismäßig reich an guten wissenschaftlichen Werken, Die Staats- und Wirtschaftswissen schaften nehmen dabei den ersten Rang ein und bezeugen, wie sehr die akademische Welt Chinas bemüht ist, sich mit den Grund lagen der abendländischen wirtschaftlichen Probleme vertraut zu machen. So stehen hier Werke von Friedrich List und Philippo- vich neben Büchern von Kautsky und Bebel, — Ebenso bemer kenswert ist die kleine Liste philosophischer Werke, in der einige der besten deutschen Namen zu finden sind, und die Auswahl aus dem schöngeistigen Schrifttum, die von Goethe bis zu Ger- hart Hauptmann reicht. Leider muß festgestellt werden, daß wie früher so auch dies mal nicht wenige Werke nicht unmittelbar aus der Ursprache, sondern nach englischen und japanischen Übersetzungen übertragen worden sind. Das mag allenfalls noch hingehen bei einem Lehrbuch der analytischen Chemie, wird aber bedenk lich bei Werken von Eucken oder Wundt, vollends untragbar jedoch bei Dichtungen Goethes (»Reineke Fuchs-) und G, Haupt- manns (»Vor Sonnenaufgang«), Die Tatsache, die leicht unbe achtet bleiben könnte, daß von den 37 Übertragungen Chinas nicht weniger als 15 nicht auf den deutschen Text, sondern auf einen englischen oder japanischen zurückgehen (im Jahr 1927 waren es 16 von insgesamt 37 Übertragungen), wird hoffentlich die Beachtung derer finden, die es angeht, und die Bemühungen verstärken, die Kenntnis der deutschen Sprache in China zu verbreiten. Die japanischen Übersetzer brauchen offenbar keine sprachliche Brücke, um zu dem Verständnis deutscher Werke zu gelangen, denn nirgends ist in unserer Liste vermerkt, daß nicht eine Übersetzung aus erster Hand vorliege. Die 101 Titel des hochwertigen Verzeichnisses (ohne Textausgaben und Lehrbücher) verteilen sich hauptsächlich auf Sozialwisscnschasten mit besonders starker Betonung der radikalen Lehren von Marx, Engels, Kautsky und anderen, auf die Philosophie von Lcibniz bis zu Windelband, der besonders oft übersetzt wurde, und auf Schöne Literatur, deren Auswahl von Hans Sachs über Lcssing und Goethe bis zu Rilke reicht. Nicht allzu zahlreich sind dagegen die Werke über Medizin und Naturwissenschaften, was sicherlich darauf zurückzuführen ist, daß dieses Schrifttum vorzugsweise in der Ursprache gelesen wird. — Es wäre außerordentlich inter essant zu erfahren, wie sich die japanische llbersctzungsliteratur im ganzen ausnimmt, welche wissenschaftlichen Disziplinen sich auf Übertragungen aus anderen Sprachen stützen und wie sich das Verhältnis der benutzten Fremdsprachen zueinander dar stellt, Solche Übersichten — und nicht nur für Japan — anzuregen, ist ja einer der Zwecke, den die Reihe der hier ver öffentlichten Verzeichnisse verfolgt und deren Bedeutung in zwischen von Ungarn erkannt worden ist. Mögen sich daher recht bald in den einzelnen Ländern die Literaturkundigcn fin den, die sich der kulturpolitisch wichtigen Aufgabe unterziehen, das Ubersetzungswesen ihres Sprachbcreichs im Zusammenhang mit der geistigen Gesamtlage zu schildern, üsporanto. (p.^lkO^ kanouropa Vortag 19-8, 1 0 o tr, Oorob: sötoesabrt ist not. HambnrA, trtoAan, 1913) 1,1 »Havi- gado ostas nocssa» kaj atiaj rakontoj, 1t ta gormana tingvo tra- dutrta IV, laresorvsüt. Itustrtta do doorg /.immer. Utotbitdo de lacillto donislta, Ilustrits dibltototro n-ro 8, Lötu: Usrotdo de Lsxsranto 1928, <p, S2,> 8°, Nb, —.50, 377
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder