3180 90, 16. April 1930. Künftig cl Wslckv kinrelkeitsn c>vs neuen KL--^ut KH.OEkk-IXKkl.l.k ist jeder 8 trecke nach Vrt eine« Kabrplans vorangestellt. 8ie gibt die Kntfsrnungen von Ort 2U Ort an, die 2abl der Kilometer vom Ausgangspunkt nnd die dis rum 2iel noch rurüclirulegenden. Ilm die^V abl des Dbernaehtungs- ortss ru erleichtern, sind Orte mit Hotels eisten Ranges durch ein x gekennreiohnet. — Kür jede 8trecks ist dis kkI8k688dl-1VVI^VieKkI7 errechnet, die sied ergibt, wenn man die Leschaüenbeit der 8traben, die 2abl und Vrt der Ortschaften und „Hindernisse" der Landschaften berücksichtigt. 8o dann man die Reisedauer im voraus bestimmen. klk^Ik VVk08C^l!.l)kkU^6 weist überall auf besonders schöne Kunkte Irin, regt ru lohnenden Umwegen, Vbsteebern oder Rundfahrten in 8tädten an. — iklls automohibstischen Kinrelheiten gibt dis 5iirk<i>(^kk8(inirkieu^6 8ie beschreibt Kilometer für Kilometer genau die ru be fahrende 8treeks, vermerkt alle grollen und Kleinen Orte, gefährliche Kurven, bewachte oder unbewachte Labn- übergänge usw. — Ilnterstütrt wird diese 8trecken- beschrsibung durch dis eine gesekrlick geschukrts Anordnung, die links den Kext der 8treekenbeschreihung begleitet. 8ie ist sckrcarr, wenn dis ikrt des Vi'eges die Kntfaltung von Höchstge schwindigkeiten erlaubt, sie ist sckraAlerk, — unterbricht also das laufende sebwaivc Land—wenn Kurven oder 8teigungen, winkbge Ortschaften oder sonst ein Hinder nis den Kahrer rur Vorsicht oder Verminderung der Oe- scbwindigkeit rwingt; sie wird rum koklen Ral/cen, wenn Ortsbeschreibungen die 8cbilderungen des Rsisewegs unterbrechen und sie setrt gonr aus, wenn Abzweigungen von der Hauptstrecke wegkübren. Dem eiligen Kabrsr pde Bücher. «SrftnlilE s. d.Dtschn.Buchhand-l. 3191 önnen Li« rum I.ob kükrvrr ausrLKIsn? ist diese Knappe, ganr übersichtliche 8treekenbssebrei- bung besonders ru empfehlen. — Kür den Vutokabrer, der in der OroÜstadt wohnt, ist der ^8^1.068- v/Ocnkl^^vfOl-ikrelr von grobem v^ert. Kr nennt alle Vusüugsgebiets der gröberen 8tädte (150 km Umkreis), gruppiert sie nach ihrem landschaftlichen Obarakter—8ee und ^Vald, alte 8tädte und schöne 8eblösser — und ordnet sie nach ihrer Entfernung vom Ausgangspunkt an. 2u jedem einrelnen Kunkt gibt er eine Knappe 8cbilderuug seiner Vorzüge. — Kür grobe Reisen ist von besonderem Vsrt die Zusammenstellung ^II7kl.kOKOk'^I8c^e -XU7O-K^I8kV/kQe die neben gewissenhaft aufgsstellten Kntfernungsüber- sicbten eine kurr gefaütv 8cbilderung des Reisewegs gibt und aufkurreV erbindungen binweist. - Imübrigen sindim 7kll. alle Dinge vermerkt, die für den ^ ukorerkskr wichtig sind: Internationale ege- und ^ arnungsreicben, Kenn- reieben deutscher und ausländischer Kraftfahrzeuge, Ratschläge und Anregungen für den ikutoreise-Kabr- plan, amtliche Vorschriften für den Orenrübertritt, für Reisen im Ausland, Leförderungsgebübrsn für Kraft wagen und Notorräder auf der Reichsbahn und auf Kähren. Kr gibt am 8ehluü auch noch ein ausführliches Ortsrsgister und eine Lelsuchtungstabelle für alle Nonate. k'rsAen 8ie ^utoraobi1i8tei»! 8ie werden ssZSQ: „oicscir 7U»ircir isr miir i^ic«7 - kir isi iv»iir ui>ic^7vc»iri.ic«!" Lestellungen für den ersten Land, „Nord- und Nittel- deutscbland," der am 1. Nai erscheint, erbitten wir mit dem 2ettel! vciri^s ui.i.57ci^