Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.05.1928
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1928-05-24
- Erscheinungsdatum
- 24.05.1928
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19280524
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192805249
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19280524
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1928
- Monat1928-05
- Tag1928-05-24
- Monat1928-05
- Jahr1928
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- IIS, 24. Mai 1928. Redaktioneller Teil. besteht nach wie vor bis zur Bezahlung der Akzepte weiter. Uber die buchhalterische und wechselrechtliche Be handlung von Wechseln und Tratten bestehen in Sorti- mcnterkreisen leider noch häufig irrige Auffassungen; x) die langfristigen Schulden (25,0 Mk.) sind teils auf längere Zeiten festgelegt, teils durch Sicherheiten auf Grund der Anlagefonds gesichert, teils auch mit niedrigen Zinsen be lastet, sodaß sie die Liguidität weder nach der einen noch nach der anderen Seite hin gefährden; k) schließlich arbeitet im Betriebe nach Abzug des Grund stücksvermögens ein eigenes Betriebsvermögen von etwa 25 000 Mk., das der Liquidität des Betriebes zugute kommt. 2. Hinsichtlich der Rentabilität: ») der Bruttogewinn aus dem Geschäft (derjenige aus dem Grundstück, wie auch die Unkosten aus demselben, kommen hier nicht in Betracht) ist bei 31,1 Prozent des Umsatzes ein normaler; d) die Geschäftsunkosten betragen 24,6 Prozent des Umsatzes und 80,3 Prozent des Bruttogewinnes, halten sich also ebenfalls noch in normalen Gewinngrenzen, sodaß ein Reinerträgnis von 6,5 Prozent des Umsatzes sich ergibt, während das werbende Kapital (eigenes Betriebsver mögen und langfristiger Kredit) ein solches von 12,8 Pro zent herauswirtschastete; c) der Reingewinn ist in derjenigen Höhe erzielt worden, die eine angemessene Verzinsung des eigenen Vermögens des Inhabers ermöglicht und ihm die für seinen und seiner Familie Lebensunterhalt erforderlichen Einkünste gewährt. Diese betragen: 8 Prozent Zinsen für Anlagekapital von 25 200 Mk. etwa 2000 Mk. Lebensunterhalt des Inhabers und seiner Familie 6300 Mk. 8300 Mk. ' Hieraus geht hervor, daß aus dem Reinerträgnis des Ge schäftes (8,7 Mk.) nach Bestreitung der Kapitalzinsen und des Lebensunterhaltes des Inhabers noch ein Rest von 0,4 Mk. verblieben ist, der kapitalisiert werden kann und somit dazu dient, den Betrieb auch weiterhin liquid und rentabel zu gestalten. Je größer diese der Kapitalisierung dienenden Überschüsse aus dem Reinerträgnis eines Betriebes sind, um so schneller kann sich die Schuldentilgung in demselben vollziehen. Rentabel ist ein Sortimentsbetrieb eben erst dann, wenn der Inhaber des selben für seinen eigenen Lebensunterhalt entsprechend weniger braucht und aus dem Betriebe herauszieht, als tatsächlich im Betriebe verdient wurde. Denn dann ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Erhaltung der Betriebswirtschastlichkeit vorhanden, übersteigen jedoch die privaten Entnahmen des In habers den Reingewinn des Betriebes, so entsteht eine Ver mehrung der Schulden und es beginnt der Zustand der allmäh lichen Verschuldung. Inwieweit sich nun Gesundungsmatznahmen in einem illiquiden oder einem unrentabeln Betriebe erfolgreich durch führen lassen, hängt von den verschiedenliegenden Verhält nissen und deren Prüfung im einzelnen Falle ab. Im allge meinen aber werden solche Bestrebungen durch peinliche Ord nung in der Buchhaltung und in der gesamten Geschäftsführung wesentlich unterstützt, wie aus den vorstehenden Bilanzanalysen hervorgeht*). Durch eine Vernachlässigung solcher Gesundungs maßnahmen ist schon mancher Sortimentsbetrieb in wirtschaft liche Not geraten. Die beständige Sorge für die Aufgaben der Betriebsliquidität und Betriebsrentabilität wird deshalb gewiß zur Wirtschaftlichkeit beitragen. Ri. *> Wir empfehlen, um sich selbst zur Beobachtung dessen zu er ziehen und aus dem Vergleich mlt anderen Betriebsverhältnissen Anregungen zu gewinnen, jedem Sortimenter die Beteiligung an der tm Börscnvereln eingerichteten statistischen Berichterstattung. Die Geschästsstelle erteilt wegen des Anschlusses gern jederzeit Auskunft und Rat. D. Schrift!. Der deutsche Büchermarkt im März 1928. (Februar IS28 s. Bbl. Nr. SS.> Im Gebiet des deutschen Buchhandels wurden nach dem „Wöchent lichen Verzeichnis der erschienenen und vorbereiteten Neuigkeiten des deutschen Buchhandels" gezählt im Monat März 1928 — für Vergleichszwecke werden die Zahlen für Februar teilweise wiederholt — an Veröffentlichungen: März Februar Abnahme (—) Zunahme l^) Bezeichnung der Veröffentlichungen 2244 1600 4- «44 Neuerscheinungen 467 319 4- 148 Neuauflagen 2711 1919 ft- 792 Insgesamt Es wurden gezählt: März Februar Bücher 2576 1829 in Reichswährung 112 69 in fremder Währung 23 21 bei denen die Angabe des Ladenpreises fehlte 2711 1919 Insgesamt Die Verteilung auf die üblichen Wissenschaftsgebiete zeigt folgende Tabelle: März Februar Wissenschaftsgebiete Neu erschei nungen Neu auf lagen Jns-^ Ins- gesamt 1. Allgemeines. Sammelwerke. Buch- und Schriflwesen. Bibliothekswesen. Hochschulen. Gelehrte Gesellschaften. «2 Wisjenschaftskunde 2. Religionswissenschaft. Mythologie. 63 1 64 Theologie 199 56 255 180 3. Rechtswissenschaft 4. Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften. 121 33 154 162 160 Politik. Statistik 153 IO 163 6. Heilwissenschaft. Tierheilkunde . . 119 26 145 99 6. Naturwissenschaften 89 5 94 68 7. Mathematik 17 4 21 16 8. Philosophie 9. Erziehung und Unterricht. Jugend- 30 14 44 44 70 bewegung 104 24 128 10. Schulbücher. Stenographie . . . 214 44 258 142 11. Jugendschristen 12. Allgemeine Sprach- u. Literatur- 72 19 91 54 Wissenschaft. Außereurop. Sprachen und Literaturen. Orientalische Sprachen und Literaturen .... 18 3 21 14 13. Klassische Sprachen und Literaturen 14. Neuere Sprachen und Literaturen: 9 7 16 10 Darstellungen und Untersuchungen 15. Neuere Sprachen u. Literaturen: 46 3 49 42 Schöne Literatur 323 82 405 254 16. Musik. Tanz. Theater. Kino - . 49 12 61 43 17. Kunst und Kunstqewerbe .... 18. Geschichte. Historische Hilfswissen- 54 7 61 30 schäften 60 7 67 64 19. Kriegswissenschaft ....... 20. Kulturgeschichte. Volkskunde. Ge- 11 2 13 11 Heime Gesellschaften. Freimaurerei 41 2 43 36 21 u. 22. Erdkunde. Völkerkunde. At- lauten 24 22 46 41 23. Technische Wissenschaften. Handwerk 140 36 176 108 24. Handel und Verkehr. Industrie . . 25. Land- und Forstwirtschaft. Jagd. 149 g 158 8g Hauswirtschaft 26. Turnen. Sport. Spiele. Sammel- 65 26 91 7« wesen. Geselliger Verkehr . . . 27. Geheimwissenschasten. Allgemeine 31 8 39 28 Kalender. Verschiedenes 43 6 48 36 Insgesamt 2244 467 2711 1919 565
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder